wandtschaftsverhältnisse zu entdecken; das war jedenfalls die richtige, inductive Methode, um in der Systematik vorwärts zu kommen; im Grunde hatten auch die früheren Systematiker, so- weit sie wirklich Brauchbares producirten, dasselbe Verfahren befolgt, sie waren sich aber über ihr eigenes Thun und Lassen nicht klar geworden; die Methode, welche De Candolle zu klarem Bewußtsein erhob, hatten jene unbewußt befolgt.
Die Mehrzahl von De Candolle's Nachfolgern war in- dessen weit entfernt, die ganze Bedeutung seiner Theorie, ihre methodische und principielle Wichtigkeit vollständig zu würdigen; vielmehr überließ man sich auch späterhin bei der Aufsuchung der Verwandtschaften mehr einem dunklen Gefühl als einer klar erkannten Methode und leider muß dasselbe von De Candolle selbst behauptet werden, wo es sich um die Aufstellung der großen Abtheilungen des Pflanzenreichs handelt. Mit nicht geringer Ueberraschung findet man in dem genannten Buch, in welchem er die richtige Methode der Systematik entwickelt hat, die Ansicht ausgesprochen, daß für die Hauptabtheilungen des Systems die wichtigsten physiologischen Eigenschaften als Eintheilungsgründe benützt werden müssen und dieser Gedanke wird noch dazu da- durch verdorben, daß er den Organen andere physiologische Eigenschaften, als sie wirklich besitzen, zuschreibt; so betrachtet er die Gefäße als die wichtigsten Ernährungsorgane, was sie in der That gar nicht sind und baut auf diesen doppelten Irrthum seine Haupteintheilung des ganzen Pflanzenreichs in Gefäßpflanzen und gefäßlose Pflanzen und indem er noch einen dritten Fehler begeht, glaubt er, daß diese Eintheilung sich decke mit der in Cotyledonar- und Akotyledonarpflanzen. Die bereits feststehende Eintheilung in Monocotyledonen und Dicotyledonen, die sich auf ein leitendes, rein morphologisches Merkmal stützt, verdirbt De Candolle noch dazu, indem er der Ansicht Des- fontaines' folgend, den Dicotyledonen ein anderes Dicken-wachsthum als den Monocotylen zuschreibt, jene als exogene, diese als endogene charakterisirt; nun ist aber diese Auffassung, wie Mohl allerdings erst 12 Jahre später bewies, an sich durch-
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
wandtſchaftsverhältniſſe zu entdecken; das war jedenfalls die richtige, inductive Methode, um in der Syſtematik vorwärts zu kommen; im Grunde hatten auch die früheren Syſtematiker, ſo- weit ſie wirklich Brauchbares producirten, dasſelbe Verfahren befolgt, ſie waren ſich aber über ihr eigenes Thun und Laſſen nicht klar geworden; die Methode, welche De Candolle zu klarem Bewußtſein erhob, hatten jene unbewußt befolgt.
Die Mehrzahl von De Candolle's Nachfolgern war in- deſſen weit entfernt, die ganze Bedeutung ſeiner Theorie, ihre methodiſche und principielle Wichtigkeit vollſtändig zu würdigen; vielmehr überließ man ſich auch ſpäterhin bei der Aufſuchung der Verwandtſchaften mehr einem dunklen Gefühl als einer klar erkannten Methode und leider muß dasſelbe von De Candolle ſelbſt behauptet werden, wo es ſich um die Aufſtellung der großen Abtheilungen des Pflanzenreichs handelt. Mit nicht geringer Ueberraſchung findet man in dem genannten Buch, in welchem er die richtige Methode der Syſtematik entwickelt hat, die Anſicht ausgeſprochen, daß für die Hauptabtheilungen des Syſtems die wichtigſten phyſiologiſchen Eigenſchaften als Eintheilungsgründe benützt werden müſſen und dieſer Gedanke wird noch dazu da- durch verdorben, daß er den Organen andere phyſiologiſche Eigenſchaften, als ſie wirklich beſitzen, zuſchreibt; ſo betrachtet er die Gefäße als die wichtigſten Ernährungsorgane, was ſie in der That gar nicht ſind und baut auf dieſen doppelten Irrthum ſeine Haupteintheilung des ganzen Pflanzenreichs in Gefäßpflanzen und gefäßloſe Pflanzen und indem er noch einen dritten Fehler begeht, glaubt er, daß dieſe Eintheilung ſich decke mit der in Cotyledonar- und Akotyledonarpflanzen. Die bereits feſtſtehende Eintheilung in Monocotyledonen und Dicotyledonen, die ſich auf ein leitendes, rein morphologiſches Merkmal ſtützt, verdirbt De Candolle noch dazu, indem er der Anſicht Des- fontaines' folgend, den Dicotyledonen ein anderes Dicken-wachsthum als den Monocotylen zuſchreibt, jene als exogene, dieſe als endogene charakteriſirt; nun iſt aber dieſe Auffaſſung, wie Mohl allerdings erſt 12 Jahre ſpäter bewies, an ſich durch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="146"/><fwplace="top"type="header">Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem</fw><lb/>
wandtſchaftsverhältniſſe zu entdecken; das war jedenfalls die<lb/>
richtige, inductive Methode, um in der Syſtematik vorwärts zu<lb/>
kommen; im Grunde hatten auch die früheren Syſtematiker, ſo-<lb/>
weit ſie wirklich Brauchbares producirten, dasſelbe Verfahren<lb/>
befolgt, ſie waren ſich aber über ihr eigenes Thun und Laſſen nicht<lb/>
klar geworden; die Methode, welche <hirendition="#g">De Candolle</hi> zu klarem<lb/>
Bewußtſein erhob, hatten jene unbewußt befolgt.</p><lb/><p>Die Mehrzahl von <hirendition="#g">De Candolle</hi>'s Nachfolgern war in-<lb/>
deſſen weit entfernt, die ganze Bedeutung ſeiner Theorie, ihre<lb/>
methodiſche und principielle Wichtigkeit vollſtändig zu würdigen;<lb/>
vielmehr überließ man ſich auch ſpäterhin bei der Aufſuchung<lb/>
der Verwandtſchaften mehr einem dunklen Gefühl als einer klar<lb/>
erkannten Methode und leider muß dasſelbe von <hirendition="#g">De Candolle</hi><lb/>ſelbſt behauptet werden, wo es ſich um die Aufſtellung der großen<lb/>
Abtheilungen des Pflanzenreichs handelt. Mit nicht geringer<lb/>
Ueberraſchung findet man in dem genannten Buch, in welchem er<lb/>
die richtige Methode der Syſtematik entwickelt hat, die Anſicht<lb/>
ausgeſprochen, daß für die Hauptabtheilungen des Syſtems die<lb/>
wichtigſten phyſiologiſchen Eigenſchaften als Eintheilungsgründe<lb/>
benützt werden müſſen und dieſer Gedanke wird noch dazu da-<lb/>
durch verdorben, daß er den Organen andere phyſiologiſche<lb/>
Eigenſchaften, als ſie wirklich beſitzen, zuſchreibt; ſo betrachtet<lb/>
er die Gefäße als die wichtigſten Ernährungsorgane, was ſie in<lb/>
der That gar nicht ſind und baut auf dieſen doppelten Irrthum<lb/>ſeine Haupteintheilung des ganzen Pflanzenreichs in Gefäßpflanzen<lb/>
und gefäßloſe Pflanzen und indem er noch einen dritten Fehler<lb/>
begeht, glaubt er, daß dieſe Eintheilung ſich decke mit der in<lb/>
Cotyledonar- und Akotyledonarpflanzen. Die bereits feſtſtehende<lb/>
Eintheilung in <hirendition="#g">Monocotyledonen</hi> und <hirendition="#g">Dicotyledonen</hi>,<lb/>
die ſich auf ein leitendes, rein morphologiſches Merkmal ſtützt,<lb/>
verdirbt <hirendition="#g">De Candolle</hi> noch dazu, indem er der Anſicht <hirendition="#g">Des</hi>-<lb/><hirendition="#g">fontaines</hi>' folgend, den <hirendition="#g">Dicotyledonen</hi> ein anderes Dicken-wachsthum als den <hirendition="#g">Monocotylen</hi> zuſchreibt, jene als exogene,<lb/>
dieſe als endogene charakteriſirt; nun iſt aber dieſe Auffaſſung,<lb/>
wie <hirendition="#g">Mohl</hi> allerdings erſt 12 Jahre ſpäter bewies, an ſich durch-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0158]
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
wandtſchaftsverhältniſſe zu entdecken; das war jedenfalls die
richtige, inductive Methode, um in der Syſtematik vorwärts zu
kommen; im Grunde hatten auch die früheren Syſtematiker, ſo-
weit ſie wirklich Brauchbares producirten, dasſelbe Verfahren
befolgt, ſie waren ſich aber über ihr eigenes Thun und Laſſen nicht
klar geworden; die Methode, welche De Candolle zu klarem
Bewußtſein erhob, hatten jene unbewußt befolgt.
Die Mehrzahl von De Candolle's Nachfolgern war in-
deſſen weit entfernt, die ganze Bedeutung ſeiner Theorie, ihre
methodiſche und principielle Wichtigkeit vollſtändig zu würdigen;
vielmehr überließ man ſich auch ſpäterhin bei der Aufſuchung
der Verwandtſchaften mehr einem dunklen Gefühl als einer klar
erkannten Methode und leider muß dasſelbe von De Candolle
ſelbſt behauptet werden, wo es ſich um die Aufſtellung der großen
Abtheilungen des Pflanzenreichs handelt. Mit nicht geringer
Ueberraſchung findet man in dem genannten Buch, in welchem er
die richtige Methode der Syſtematik entwickelt hat, die Anſicht
ausgeſprochen, daß für die Hauptabtheilungen des Syſtems die
wichtigſten phyſiologiſchen Eigenſchaften als Eintheilungsgründe
benützt werden müſſen und dieſer Gedanke wird noch dazu da-
durch verdorben, daß er den Organen andere phyſiologiſche
Eigenſchaften, als ſie wirklich beſitzen, zuſchreibt; ſo betrachtet
er die Gefäße als die wichtigſten Ernährungsorgane, was ſie in
der That gar nicht ſind und baut auf dieſen doppelten Irrthum
ſeine Haupteintheilung des ganzen Pflanzenreichs in Gefäßpflanzen
und gefäßloſe Pflanzen und indem er noch einen dritten Fehler
begeht, glaubt er, daß dieſe Eintheilung ſich decke mit der in
Cotyledonar- und Akotyledonarpflanzen. Die bereits feſtſtehende
Eintheilung in Monocotyledonen und Dicotyledonen,
die ſich auf ein leitendes, rein morphologiſches Merkmal ſtützt,
verdirbt De Candolle noch dazu, indem er der Anſicht Des-
fontaines' folgend, den Dicotyledonen ein anderes Dicken-wachsthum als den Monocotylen zuſchreibt, jene als exogene,
dieſe als endogene charakteriſirt; nun iſt aber dieſe Auffaſſung,
wie Mohl allerdings erſt 12 Jahre ſpäter bewies, an ſich durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/158>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.