Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
unkenntlich gemacht werden kann, an Beispielen ausführlich
erläutert.

Betreffs des Abortus unterscheidet er den durch innere Ur-
sachen von dem durch zufällige äußere bewirkten; er weist zunächst
auf den Abortus zweier Fruchtfächer bei der Roßkastanie und
Eiche hin, auf die Unterdrückung der Terminalknospe mancher
Sträucher durch die benachbarten Achselknospen und in ähnlicher
Weise können alle Organe der Pflanze abortiren; so schwinden
die Sexualorgane vollständig in den Randblüthen von Viburnum
Opulus,
nur eines beider Geschlechter in der Blüthe von Lychnis
dioica
u. s. w. Er geht hierauf zur Beantwortung der Frage
über, durch welche Mittel man unter solchen Umständen die
Symmetrie noch zu erkennen im Stande sei; ein solches findet
er in den Monstrositäten, unter denen es auch solche gebe, welche
als Rückkehr zur ursprünglichen Symmetrie gelten dürfen, wie
die sogenannten Pelorien. Weniger sicher sei die Analogie oder
"Induction", dafür aber von viel ausgedehnterer Anwendbarkeit;
sie gründe sich ausschließlich auf die Kenntniß der relativen
Stellung der Organe. Mit dieser ausgerüstet, finde man, daß
die Blüthe von Albuca, die einer ächten Liliaceen-Blüthe
nur deßhalb nicht entspricht, weil sie bloß drei Staubfäden besitzt,
doch als eine Liliaceen-Blüthe zu betrachten sei, weil zwischen
diesen noch drei Fäden stehen, welche genau so wie die drei
anderen Liliaceen-Staubfäden gestellt sind. Man müsse also
schließen, daß es abortirte Staubfäden sind. Derartige Analogie-
schlüsse müssen von Species zu Species, von Organ zu Organ
geführt werden und thatsächlich hätten es die großen Systematiker
auch so gemacht. -- In gewissen Fällen werde der Abortus
durch mangelhafte, in anderen durch überschüssige Ernährung
hervorgerufen, wofür er Beispiele anführt. Wichtig ist der bei
dieser Gelegenheit hingestellte Satz: Alles in der Natur lasse
uns glauben, daß alle Organismen ihrer innersten Natur nach
regelmäßig sind, und daß verschiedene Formen des Abortus,
verschieden kombinirt alle Unregelmäßigkeit hervorbringen; un-
ter diesem Gesichtspunkt seien auch die kleinsten Unregelmäßig-

Dogma von der Conſtanz der Arten.
unkenntlich gemacht werden kann, an Beiſpielen ausführlich
erläutert.

Betreffs des Abortus unterſcheidet er den durch innere Ur-
ſachen von dem durch zufällige äußere bewirkten; er weiſt zunächſt
auf den Abortus zweier Fruchtfächer bei der Roßkaſtanie und
Eiche hin, auf die Unterdrückung der Terminalknoſpe mancher
Sträucher durch die benachbarten Achſelknoſpen und in ähnlicher
Weiſe können alle Organe der Pflanze abortiren; ſo ſchwinden
die Sexualorgane vollſtändig in den Randblüthen von Viburnum
Opulus,
nur eines beider Geſchlechter in der Blüthe von Lychnis
dioica
u. ſ. w. Er geht hierauf zur Beantwortung der Frage
über, durch welche Mittel man unter ſolchen Umſtänden die
Symmetrie noch zu erkennen im Stande ſei; ein ſolches findet
er in den Monſtroſitäten, unter denen es auch ſolche gebe, welche
als Rückkehr zur urſprünglichen Symmetrie gelten dürfen, wie
die ſogenannten Pelorien. Weniger ſicher ſei die Analogie oder
„Induction“, dafür aber von viel ausgedehnterer Anwendbarkeit;
ſie gründe ſich ausſchließlich auf die Kenntniß der relativen
Stellung der Organe. Mit dieſer ausgerüſtet, finde man, daß
die Blüthe von Albuca, die einer ächten Liliaceen-Blüthe
nur deßhalb nicht entſpricht, weil ſie bloß drei Staubfäden beſitzt,
doch als eine Liliaceen-Blüthe zu betrachten ſei, weil zwiſchen
dieſen noch drei Fäden ſtehen, welche genau ſo wie die drei
anderen Liliaceen-Staubfäden geſtellt ſind. Man müſſe alſo
ſchließen, daß es abortirte Staubfäden ſind. Derartige Analogie-
ſchlüſſe müſſen von Species zu Species, von Organ zu Organ
geführt werden und thatſächlich hätten es die großen Syſtematiker
auch ſo gemacht. — In gewiſſen Fällen werde der Abortus
durch mangelhafte, in anderen durch überſchüſſige Ernährung
hervorgerufen, wofür er Beiſpiele anführt. Wichtig iſt der bei
dieſer Gelegenheit hingeſtellte Satz: Alles in der Natur laſſe
uns glauben, daß alle Organismen ihrer innerſten Natur nach
regelmäßig ſind, und daß verſchiedene Formen des Abortus,
verſchieden kombinirt alle Unregelmäßigkeit hervorbringen; un-
ter dieſem Geſichtspunkt ſeien auch die kleinſten Unregelmäßig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
unkenntlich gemacht werden kann, an Bei&#x017F;pielen ausführlich<lb/>
erläutert.</p><lb/>
          <p>Betreffs des Abortus unter&#x017F;cheidet er den durch innere Ur-<lb/>
&#x017F;achen von dem durch zufällige äußere bewirkten; er wei&#x017F;t zunäch&#x017F;t<lb/>
auf den Abortus zweier Fruchtfächer bei der Roßka&#x017F;tanie und<lb/>
Eiche hin, auf die Unterdrückung der Terminalkno&#x017F;pe mancher<lb/>
Sträucher durch die benachbarten Ach&#x017F;elkno&#x017F;pen und in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e können alle Organe der Pflanze abortiren; &#x017F;o &#x017F;chwinden<lb/>
die Sexualorgane voll&#x017F;tändig in den Randblüthen von <hi rendition="#aq">Viburnum<lb/>
Opulus,</hi> nur eines beider Ge&#x017F;chlechter in der Blüthe von <hi rendition="#aq">Lychnis<lb/>
dioica</hi> u. &#x017F;. w. Er geht hierauf zur Beantwortung der Frage<lb/>
über, durch welche Mittel man unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden die<lb/>
Symmetrie noch zu erkennen im Stande &#x017F;ei; ein &#x017F;olches findet<lb/>
er in den Mon&#x017F;tro&#x017F;itäten, unter denen es auch &#x017F;olche gebe, welche<lb/>
als Rückkehr zur ur&#x017F;prünglichen Symmetrie gelten dürfen, wie<lb/>
die &#x017F;ogenannten Pelorien. Weniger &#x017F;icher &#x017F;ei die Analogie oder<lb/>
&#x201E;Induction&#x201C;, dafür aber von viel ausgedehnterer Anwendbarkeit;<lb/>
&#x017F;ie gründe &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich auf die Kenntniß der relativen<lb/>
Stellung der Organe. Mit die&#x017F;er ausgerü&#x017F;tet, finde man, daß<lb/>
die Blüthe von <hi rendition="#aq">Albuca</hi>, die einer ächten Liliaceen-Blüthe<lb/>
nur deßhalb nicht ent&#x017F;pricht, weil &#x017F;ie bloß drei Staubfäden be&#x017F;itzt,<lb/>
doch als eine Liliaceen-Blüthe zu betrachten &#x017F;ei, weil zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en noch drei Fäden &#x017F;tehen, welche genau &#x017F;o wie die drei<lb/>
anderen Liliaceen-Staubfäden ge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Man mü&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chließen, daß es abortirte Staubfäden &#x017F;ind. Derartige Analogie-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;en von Species zu Species, von Organ zu Organ<lb/>
geführt werden und that&#x017F;ächlich hätten es die großen Sy&#x017F;tematiker<lb/>
auch &#x017F;o gemacht. &#x2014; In gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen werde der Abortus<lb/>
durch mangelhafte, in anderen durch über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Ernährung<lb/>
hervorgerufen, wofür er Bei&#x017F;piele anführt. Wichtig i&#x017F;t der bei<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit hinge&#x017F;tellte Satz: Alles in der Natur la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
uns glauben, daß alle Organismen ihrer inner&#x017F;ten Natur nach<lb/>
regelmäßig &#x017F;ind, und daß ver&#x017F;chiedene Formen des Abortus,<lb/>
ver&#x017F;chieden kombinirt alle Unregelmäßigkeit hervorbringen; un-<lb/>
ter die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt &#x017F;eien auch die klein&#x017F;ten Unregelmäßig-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Dogma von der Conſtanz der Arten. unkenntlich gemacht werden kann, an Beiſpielen ausführlich erläutert. Betreffs des Abortus unterſcheidet er den durch innere Ur- ſachen von dem durch zufällige äußere bewirkten; er weiſt zunächſt auf den Abortus zweier Fruchtfächer bei der Roßkaſtanie und Eiche hin, auf die Unterdrückung der Terminalknoſpe mancher Sträucher durch die benachbarten Achſelknoſpen und in ähnlicher Weiſe können alle Organe der Pflanze abortiren; ſo ſchwinden die Sexualorgane vollſtändig in den Randblüthen von Viburnum Opulus, nur eines beider Geſchlechter in der Blüthe von Lychnis dioica u. ſ. w. Er geht hierauf zur Beantwortung der Frage über, durch welche Mittel man unter ſolchen Umſtänden die Symmetrie noch zu erkennen im Stande ſei; ein ſolches findet er in den Monſtroſitäten, unter denen es auch ſolche gebe, welche als Rückkehr zur urſprünglichen Symmetrie gelten dürfen, wie die ſogenannten Pelorien. Weniger ſicher ſei die Analogie oder „Induction“, dafür aber von viel ausgedehnterer Anwendbarkeit; ſie gründe ſich ausſchließlich auf die Kenntniß der relativen Stellung der Organe. Mit dieſer ausgerüſtet, finde man, daß die Blüthe von Albuca, die einer ächten Liliaceen-Blüthe nur deßhalb nicht entſpricht, weil ſie bloß drei Staubfäden beſitzt, doch als eine Liliaceen-Blüthe zu betrachten ſei, weil zwiſchen dieſen noch drei Fäden ſtehen, welche genau ſo wie die drei anderen Liliaceen-Staubfäden geſtellt ſind. Man müſſe alſo ſchließen, daß es abortirte Staubfäden ſind. Derartige Analogie- ſchlüſſe müſſen von Species zu Species, von Organ zu Organ geführt werden und thatſächlich hätten es die großen Syſtematiker auch ſo gemacht. — In gewiſſen Fällen werde der Abortus durch mangelhafte, in anderen durch überſchüſſige Ernährung hervorgerufen, wofür er Beiſpiele anführt. Wichtig iſt der bei dieſer Gelegenheit hingeſtellte Satz: Alles in der Natur laſſe uns glauben, daß alle Organismen ihrer innerſten Natur nach regelmäßig ſind, und daß verſchiedene Formen des Abortus, verſchieden kombinirt alle Unregelmäßigkeit hervorbringen; un- ter dieſem Geſichtspunkt ſeien auch die kleinſten Unregelmäßig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/153
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/153>, abgerufen am 24.11.2024.