Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Dogma von der Constanz der Arten. der Thatsache hervor, daß er nach einzelnen Merkmalen nichtweniger als 65 verschiedene künstliche Systeme aufstellte, in der Voraussetzung, daß auf diese Weise die natürlichen Verwandt- schaften als Schlußeffekt sich von selbst ergeben müßten, was um so überflüssiger war, als die Betrachtung der seit Caesal- pin aufgestellten Systeme die Nutzlosigkeit eines solchen Verfahrens ohnehin darthun mußte. Die erste große Förderung erfuhr das natürliche System 1) A. L. de Jussieu, zu Lyon geboren kam 1765 zu seinem Onkel
Bernard nach Paris. -- 1790 wurde er Mitglied der Municipalität und bis 1792 mit der Verwaltung der Hospitäler beauftragt. Als 1802 die Annales du Museum ins Leben traten, nahm er seine botanischen Arbeiten wieder auf. Seit 1826 trat sein Sohn Adrien d. J. an seine Stelle am Museum ein. (Vergl. seine biogr. von Brongniart in Ann. des sc. nat. T. VII. 1837.) Dogma von der Conſtanz der Arten. der Thatſache hervor, daß er nach einzelnen Merkmalen nichtweniger als 65 verſchiedene künſtliche Syſteme aufſtellte, in der Vorausſetzung, daß auf dieſe Weiſe die natürlichen Verwandt- ſchaften als Schlußeffekt ſich von ſelbſt ergeben müßten, was um ſo überflüſſiger war, als die Betrachtung der ſeit Caeſal- pin aufgeſtellten Syſteme die Nutzloſigkeit eines ſolchen Verfahrens ohnehin darthun mußte. Die erſte große Förderung erfuhr das natürliche Syſtem 1) A. L. de Juſſieu, zu Lyon geboren kam 1765 zu ſeinem Onkel
Bernard nach Paris. — 1790 wurde er Mitglied der Municipalität und bis 1792 mit der Verwaltung der Hoſpitäler beauftragt. Als 1802 die Annales du Museum ins Leben traten, nahm er ſeine botaniſchen Arbeiten wieder auf. Seit 1826 trat ſein Sohn Adrien d. J. an ſeine Stelle am Muſeum ein. (Vergl. ſeine biogr. von Brongniart in Ann. des sc. nat. T. VII. 1837.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Conſtanz der Arten.</fw><lb/> der Thatſache hervor, daß er nach einzelnen Merkmalen nicht<lb/> weniger als 65 verſchiedene künſtliche Syſteme aufſtellte, in der<lb/> Vorausſetzung, daß auf dieſe Weiſe die natürlichen Verwandt-<lb/> ſchaften als Schlußeffekt ſich von ſelbſt ergeben müßten, was<lb/> um ſo überflüſſiger war, als die Betrachtung der ſeit <hi rendition="#g">Caeſal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pin</hi> aufgeſtellten Syſteme die Nutzloſigkeit eines ſolchen Verfahrens<lb/> ohnehin darthun mußte.</p><lb/> <p>Die erſte große Förderung erfuhr das natürliche Syſtem<lb/> durch <hi rendition="#b">Antoine Laurent de Juſſieu</hi> <note place="foot" n="1)">A. L. de Juſſieu, zu Lyon geboren kam 1765 zu ſeinem Onkel<lb/><hi rendition="#g">Bernard</hi> nach Paris. — 1790 wurde er Mitglied der Municipalität<lb/> und bis 1792 mit der Verwaltung der Hoſpitäler beauftragt. Als 1802<lb/> die <hi rendition="#aq">Annales du Museum</hi> ins Leben traten, nahm er ſeine botaniſchen<lb/> Arbeiten wieder auf. Seit 1826 trat ſein Sohn <hi rendition="#g">Adrien</hi> d. J. an ſeine<lb/> Stelle am Muſeum ein. (Vergl. ſeine biogr. von <hi rendition="#g">Brongniart</hi> in <hi rendition="#aq">Ann.<lb/> des sc. nat. T. VII.</hi> 1837.)</note> (1748-1836). Daß<lb/> er ſo wenig wie ſein Onkel das natürliche Syſtem erfun-<lb/> den oder begründet habe, bedarf nach allem bisher in unſerer<lb/> Geſchichte Geſagten keines weiteren Beweiſes. Sein wirkliches<lb/> Verdienſt aber beſteht darin, daß er zuerſt die kleineren Gruppen<lb/> desſelben, welche wir nach jetzigem Sprachgebrauch als Familien<lb/> bezeichnen würden, die er jedoch Ordnungen nannte, mit Diagnoſen<lb/> verſah. Es iſt nicht unintereſſant, hier zu beachten, wie <hi rendition="#g">Casp</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Bauhin</hi> zuerſt die Species zwar mit Diagnoſen verſah, die<lb/> Gattungen benannte, aber nicht charakteriſirte, wie dann <hi rendition="#g">Tourne</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fort</hi> die Gattungen mit Merkmalen umgrenzte, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/> nun zunächſt die Gattungen gruppirte und die Gruppen einfach<lb/> benannte, ohne ſie durch Merkmale zu charakteriſiren und wie<lb/> nun endlich <hi rendition="#g">Antoine Laurent de Juſſieu</hi> zu den der<lb/> Hauptſache nach erkannten Familien die charakteriſtiſchen Diag-<lb/> noſen hinzufügte. So lernte man nach und nach aus ähnlichen<lb/> Formen die gemeinſamen Merkmale abſtrahiren und immer<lb/> größer wurden die Formenkreiſe, deren gemeinſchaftliche Merkmale<lb/> herauszuheben gelang, es vollzog ſich ſo ein inductiver Prozeß,<lb/> vom Einzelnen zum Allgemeineren fortſchreitend.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
Dogma von der Conſtanz der Arten.
der Thatſache hervor, daß er nach einzelnen Merkmalen nicht
weniger als 65 verſchiedene künſtliche Syſteme aufſtellte, in der
Vorausſetzung, daß auf dieſe Weiſe die natürlichen Verwandt-
ſchaften als Schlußeffekt ſich von ſelbſt ergeben müßten, was
um ſo überflüſſiger war, als die Betrachtung der ſeit Caeſal-
pin aufgeſtellten Syſteme die Nutzloſigkeit eines ſolchen Verfahrens
ohnehin darthun mußte.
Die erſte große Förderung erfuhr das natürliche Syſtem
durch Antoine Laurent de Juſſieu 1) (1748-1836). Daß
er ſo wenig wie ſein Onkel das natürliche Syſtem erfun-
den oder begründet habe, bedarf nach allem bisher in unſerer
Geſchichte Geſagten keines weiteren Beweiſes. Sein wirkliches
Verdienſt aber beſteht darin, daß er zuerſt die kleineren Gruppen
desſelben, welche wir nach jetzigem Sprachgebrauch als Familien
bezeichnen würden, die er jedoch Ordnungen nannte, mit Diagnoſen
verſah. Es iſt nicht unintereſſant, hier zu beachten, wie Casp.
Bauhin zuerſt die Species zwar mit Diagnoſen verſah, die
Gattungen benannte, aber nicht charakteriſirte, wie dann Tourne-
fort die Gattungen mit Merkmalen umgrenzte, wie Linné
nun zunächſt die Gattungen gruppirte und die Gruppen einfach
benannte, ohne ſie durch Merkmale zu charakteriſiren und wie
nun endlich Antoine Laurent de Juſſieu zu den der
Hauptſache nach erkannten Familien die charakteriſtiſchen Diag-
noſen hinzufügte. So lernte man nach und nach aus ähnlichen
Formen die gemeinſamen Merkmale abſtrahiren und immer
größer wurden die Formenkreiſe, deren gemeinſchaftliche Merkmale
herauszuheben gelang, es vollzog ſich ſo ein inductiver Prozeß,
vom Einzelnen zum Allgemeineren fortſchreitend.
1) A. L. de Juſſieu, zu Lyon geboren kam 1765 zu ſeinem Onkel
Bernard nach Paris. — 1790 wurde er Mitglied der Municipalität
und bis 1792 mit der Verwaltung der Hoſpitäler beauftragt. Als 1802
die Annales du Museum ins Leben traten, nahm er ſeine botaniſchen
Arbeiten wieder auf. Seit 1826 trat ſein Sohn Adrien d. J. an ſeine
Stelle am Muſeum ein. (Vergl. ſeine biogr. von Brongniart in Ann.
des sc. nat. T. VII. 1837.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |