Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
1. Creator T. O. in primordio vestiit Vegetabile me-
dullare principiis constitutivis diversi corticalis,
unde tot difformia individua, quot ordines naturales,
prognata.
2. Classicas has plantas Omnipotens miscuit inter se,
unde tot genera ordinum, quot inde plantae.
3. Genericas has miscuit natura, unde tot species
congeneres, quot hodie existunt.
4. Species hos miscuit casus, unde totidem quot
passim occurrunt varietates.

Mit Recht hat Hugo Mohl die Annahme Heufler's,
als ob in diesen Sätzen eine der neueren Descendenztheorie
ähnliche Ansicht enthalten sei, zurückgewiesen. Für den, welcher die
Ansichten des Aristoteles, Theophrast und Caesalpin
kennt, in denen sich hier Linne bewegt, kann es nicht zweifel-
haft sein, was er unter seinem Vegetabile medullare und
corticale versteht; daß mit jenem in keiner Weise etwa eine
Pflanze von einfachster Organisation gemeint sei; vielmehr be-
deuten die beiden Ausdrücke nur die Urprincipien der Vegetation,
welche nach Linne der Schöpfer mit einander zuerst vereinigt
hat. Nach Linne's Annahme wurden ursprünglich gleichzeitig und
nebeneinander Pflanzen von der höchsten, wie von der niedersten
Organisationsstufe geschaffen, neue Klassenpflanzen wurden später
nicht mehr geschaffen aber durch die von dem Schöpfer herbei-
geführte Vermischung der Klassenpflanzen entstanden die generisch
verschiedenen Formen, durch natürliche Vermischung dieser die
Species und durch bloße zufällige Abweichungen die Varietäten.
Bei diesen Vermischungen oder Hybridationen aber, das ist zu
beachten, verbindet sich nach Linne jedesmal die Holzsubstanz der
einen Form, welche den Pollen liefert, mit der Marksubsanz
der andern Form, deren Pistill von jener befruchtet wird und
so sind es bei den angenommenen Kreuzungen immer die beiden
Urelemente der Pflanze, das medullare und das cortikale, die
sich da vermischen.

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
1. Creator T. O. in primordio vestiit Vegetabile me-
dullare principiis constitutivis diversi corticalis,
unde tot difformia individua, quot ordines naturales,
prognata.
2. Classicas has plantas Omnipotens miscuit inter se,
unde tot genera ordinum, quot inde plantae.
3. Genericas has miscuit natura, unde tot species
congeneres, quot hodie existunt.
4. Species hos miscuit casus, unde totidem quot
passim occurrunt varietates.

Mit Recht hat Hugo Mohl die Annahme Heufler's,
als ob in dieſen Sätzen eine der neueren Deſcendenztheorie
ähnliche Anſicht enthalten ſei, zurückgewieſen. Für den, welcher die
Anſichten des Ariſtoteles, Theophraſt und Caeſalpin
kennt, in denen ſich hier Linné bewegt, kann es nicht zweifel-
haft ſein, was er unter ſeinem Vegetabile medullare und
corticale verſteht; daß mit jenem in keiner Weiſe etwa eine
Pflanze von einfachſter Organiſation gemeint ſei; vielmehr be-
deuten die beiden Ausdrücke nur die Urprincipien der Vegetation,
welche nach Linné der Schöpfer mit einander zuerſt vereinigt
hat. Nach Linné's Annahme wurden urſprünglich gleichzeitig und
nebeneinander Pflanzen von der höchſten, wie von der niederſten
Organiſationsſtufe geſchaffen, neue Klaſſenpflanzen wurden ſpäter
nicht mehr geſchaffen aber durch die von dem Schöpfer herbei-
geführte Vermiſchung der Klaſſenpflanzen entſtanden die generiſch
verſchiedenen Formen, durch natürliche Vermiſchung dieſer die
Species und durch bloße zufällige Abweichungen die Varietäten.
Bei dieſen Vermiſchungen oder Hybridationen aber, das iſt zu
beachten, verbindet ſich nach Linné jedesmal die Holzſubſtanz der
einen Form, welche den Pollen liefert, mit der Markſubſanz
der andern Form, deren Piſtill von jener befruchtet wird und
ſo ſind es bei den angenommenen Kreuzungen immer die beiden
Urelemente der Pflanze, das medullare und das cortikale, die
ſich da vermiſchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="114"/>
          <fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">1. Creator T. O. in primordio vestiit Vegetabile <hi rendition="#g">me</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dullare</hi> principiis constitutivis diversi corticalis,<lb/>
unde tot difformia individua, quot ordines naturales,<lb/>
prognata.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">2. Classicas has plantas <hi rendition="#g">Omnipotens</hi> miscuit inter se,<lb/>
unde tot genera ordinum, quot inde plantae.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">3. Genericas has miscuit <hi rendition="#g">natura</hi>, unde tot species<lb/>
congeneres, quot hodie existunt.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">4. Species hos miscuit <hi rendition="#g">casus</hi>, unde totidem quot<lb/>
passim occurrunt varietates.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Mit Recht hat <hi rendition="#g">Hugo Mohl</hi> die Annahme <hi rendition="#g">Heufler</hi>'s,<lb/>
als ob in die&#x017F;en Sätzen eine der neueren De&#x017F;cendenztheorie<lb/>
ähnliche An&#x017F;icht enthalten &#x017F;ei, zurückgewie&#x017F;en. Für den, welcher die<lb/>
An&#x017F;ichten des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, <hi rendition="#g">Theophra&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
kennt, in denen &#x017F;ich hier <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> bewegt, kann es nicht zweifel-<lb/>
haft &#x017F;ein, was er unter &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Vegetabile medullare</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">corticale</hi> ver&#x017F;teht; daß mit jenem in keiner Wei&#x017F;e etwa eine<lb/>
Pflanze von einfach&#x017F;ter Organi&#x017F;ation gemeint &#x017F;ei; vielmehr be-<lb/>
deuten die beiden Ausdrücke nur die Urprincipien der Vegetation,<lb/>
welche nach Linn<hi rendition="#aq">é</hi> der Schöpfer mit einander zuer&#x017F;t vereinigt<lb/>
hat. Nach Linn<hi rendition="#aq">é</hi>'s Annahme wurden ur&#x017F;prünglich gleichzeitig und<lb/>
nebeneinander Pflanzen von der höch&#x017F;ten, wie von der nieder&#x017F;ten<lb/>
Organi&#x017F;ations&#x017F;tufe ge&#x017F;chaffen, neue Kla&#x017F;&#x017F;enpflanzen wurden &#x017F;päter<lb/>
nicht mehr ge&#x017F;chaffen aber durch die von dem Schöpfer herbei-<lb/>
geführte Vermi&#x017F;chung der Kla&#x017F;&#x017F;enpflanzen ent&#x017F;tanden die generi&#x017F;ch<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Formen, durch natürliche Vermi&#x017F;chung die&#x017F;er die<lb/>
Species und durch bloße zufällige Abweichungen die Varietäten.<lb/>
Bei die&#x017F;en Vermi&#x017F;chungen oder Hybridationen aber, das i&#x017F;t zu<lb/>
beachten, verbindet &#x017F;ich nach Linn<hi rendition="#aq">é</hi> jedesmal die Holz&#x017F;ub&#x017F;tanz der<lb/>
einen Form, welche den Pollen liefert, mit der Mark&#x017F;ub&#x017F;anz<lb/>
der andern Form, deren Pi&#x017F;till von jener befruchtet wird und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind es bei den angenommenen Kreuzungen immer die beiden<lb/>
Urelemente der Pflanze, das medullare und das cortikale, die<lb/>
&#x017F;ich da vermi&#x017F;chen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur 1. Creator T. O. in primordio vestiit Vegetabile me- dullare principiis constitutivis diversi corticalis, unde tot difformia individua, quot ordines naturales, prognata. 2. Classicas has plantas Omnipotens miscuit inter se, unde tot genera ordinum, quot inde plantae. 3. Genericas has miscuit natura, unde tot species congeneres, quot hodie existunt. 4. Species hos miscuit casus, unde totidem quot passim occurrunt varietates. Mit Recht hat Hugo Mohl die Annahme Heufler's, als ob in dieſen Sätzen eine der neueren Deſcendenztheorie ähnliche Anſicht enthalten ſei, zurückgewieſen. Für den, welcher die Anſichten des Ariſtoteles, Theophraſt und Caeſalpin kennt, in denen ſich hier Linné bewegt, kann es nicht zweifel- haft ſein, was er unter ſeinem Vegetabile medullare und corticale verſteht; daß mit jenem in keiner Weiſe etwa eine Pflanze von einfachſter Organiſation gemeint ſei; vielmehr be- deuten die beiden Ausdrücke nur die Urprincipien der Vegetation, welche nach Linné der Schöpfer mit einander zuerſt vereinigt hat. Nach Linné's Annahme wurden urſprünglich gleichzeitig und nebeneinander Pflanzen von der höchſten, wie von der niederſten Organiſationsſtufe geſchaffen, neue Klaſſenpflanzen wurden ſpäter nicht mehr geſchaffen aber durch die von dem Schöpfer herbei- geführte Vermiſchung der Klaſſenpflanzen entſtanden die generiſch verſchiedenen Formen, durch natürliche Vermiſchung dieſer die Species und durch bloße zufällige Abweichungen die Varietäten. Bei dieſen Vermiſchungen oder Hybridationen aber, das iſt zu beachten, verbindet ſich nach Linné jedesmal die Holzſubſtanz der einen Form, welche den Pollen liefert, mit der Markſubſanz der andern Form, deren Piſtill von jener befruchtet wird und ſo ſind es bei den angenommenen Kreuzungen immer die beiden Urelemente der Pflanze, das medullare und das cortikale, die ſich da vermiſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/126
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/126>, abgerufen am 28.04.2024.