seine Novelle "Don Juan von Kolomea", welche 1866 in Westermann's illustrirten Monatsheften erschien,Vgl. Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte: ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart; 21 = N.F., Bd. 5. 1866/67. Braunschweig: Westermann, 1866, S. [1]-26. Online verfügbar: Bayerische Staatsbibliothek, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10612794-3. und dann der kleine Roman "Die geschiedene Frau" die Aufmerksamkeit auf dieses jedenfalls bedeutende Talent, das, nach den ersten vielversprechenden Anfängen unter dem Einflüsse Turgenjeff's, nur leider bald in eine Bahn gerieth, auf der ihm unser Antheil nicht zu folgen vermag. In einer Reihe von Bänden "Russischer Hofgeschichten" wie auch in dem ersten "Die Liebe" betitelten Theil seines Werkes "Das Vermächtniß Kains" wird unermüdlich das Thema variirt, daß keine sittliche Kraft dem Sinnenzauber widersteht, jede Manneswürde und Mannesehre der Verführung eines üppigen Weibes erliegen muß, und daß Grausamkeit und Wollust blutsverwandt sind. Diese Richtung einer krankhaften Sinnlichkeit, verbunden mit einer nervösen, prickelnden Unruhe des Stils, dem aber oft eine wahrhaft dramatische Lebendigkeit nicht abzusprechen ist, hat Sacher-Masoch den Beifall der Franzosen eingetragen, denen der slavische Grundzug seines Naturells und die Schrankenlosigkeit seiner sittlichen Voraussetzungen um so pikanter erscheinen mochten, als die deutsche Novellistik sich bisher von solchen Verirrungen ferngehalten hatte. Wir würden es jedenfalls beklagen, wenn die Erfolge in der Revue des deux Mondes und dem Journal des Debats den Verfasser des Don Juan von Kolomea mehr und mehr in der Entfremdung von dem gesunden Geist und Wesen unserer deutschen Dichtung bestärkten und ihm in der "Naturgeschichte des Menschen" nur für die Nachtseite die Augen öffneten.
seine Novelle „Don Juan von Kolomea“, welche 1866 in Westermann's illustrirten Monatsheften erschien,Vgl. Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte: ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart; 21 = N.F., Bd. 5. 1866/67. Braunschweig: Westermann, 1866, S. [1]–26. Online verfügbar: Bayerische Staatsbibliothek, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10612794-3. und dann der kleine Roman „Die geschiedene Frau“ die Aufmerksamkeit auf dieses jedenfalls bedeutende Talent, das, nach den ersten vielversprechenden Anfängen unter dem Einflüsse Turgenjeff's, nur leider bald in eine Bahn gerieth, auf der ihm unser Antheil nicht zu folgen vermag. In einer Reihe von Bänden „Russischer Hofgeschichten“ wie auch in dem ersten „Die Liebe“ betitelten Theil seines Werkes „Das Vermächtniß Kains“ wird unermüdlich das Thema variirt, daß keine sittliche Kraft dem Sinnenzauber widersteht, jede Manneswürde und Mannesehre der Verführung eines üppigen Weibes erliegen muß, und daß Grausamkeit und Wollust blutsverwandt sind. Diese Richtung einer krankhaften Sinnlichkeit, verbunden mit einer nervösen, prickelnden Unruhe des Stils, dem aber oft eine wahrhaft dramatische Lebendigkeit nicht abzusprechen ist, hat Sacher-Masoch den Beifall der Franzosen eingetragen, denen der slavische Grundzug seines Naturells und die Schrankenlosigkeit seiner sittlichen Voraussetzungen um so pikanter erscheinen mochten, als die deutsche Novellistik sich bisher von solchen Verirrungen ferngehalten hatte. Wir würden es jedenfalls beklagen, wenn die Erfolge in der Revue des deux Mondes und dem Journal des Débats den Verfasser des Don Juan von Kolomea mehr und mehr in der Entfremdung von dem gesunden Geist und Wesen unserer deutschen Dichtung bestärkten und ihm in der „Naturgeschichte des Menschen“ nur für die Nachtseite die Augen öffneten.
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0009"/>
seine Novelle <bibl><reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10612794_00015.html">„Don Juan von Kolomea“, welche 1866 in Westermann's illustrirten Monatsheften erschien,</ref></bibl><notetype="editorial">Vgl. Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte: ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart; 21 = N.F., Bd. 5. 1866/67. Braunschweig: Westermann, 1866, S. [1]–26. Online verfügbar: Bayerische Staatsbibliothek, URN: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10612794-3">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10612794-3</ref>.<lb/></note> und dann der kleine Roman „<bibl>Die geschiedene Frau</bibl>“ die Aufmerksamkeit auf dieses jedenfalls bedeutende Talent, das, nach den ersten vielversprechenden Anfängen unter dem Einflüsse <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118643010">Turgenjeff</persName>'s, nur leider bald in eine Bahn gerieth, auf der ihm unser Antheil nicht zu folgen vermag. In einer Reihe von Bänden „<bibl>Russischer Hofgeschichten</bibl>“ wie auch in dem ersten „<bibl>Die Liebe</bibl>“ betitelten Theil seines Werkes „<bibl>Das Vermächtniß Kains</bibl>“ wird unermüdlich das Thema variirt, daß keine sittliche Kraft dem Sinnenzauber widersteht, jede Manneswürde und Mannesehre der Verführung eines üppigen Weibes erliegen muß, und daß Grausamkeit und Wollust blutsverwandt sind. Diese Richtung einer krankhaften Sinnlichkeit, verbunden mit einer nervösen, prickelnden Unruhe des Stils, dem aber oft eine wahrhaft dramatische Lebendigkeit nicht abzusprechen ist, hat <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118604570">Sacher-Masoch</persName> den Beifall der Franzosen eingetragen, denen der slavische Grundzug seines Naturells und die Schrankenlosigkeit seiner sittlichen Voraussetzungen um so pikanter erscheinen mochten, als die deutsche Novellistik sich bisher von solchen Verirrungen ferngehalten hatte. Wir würden es jedenfalls beklagen, wenn die Erfolge in der <hirendition="#aq">Revue des deux Mondes</hi> und dem <hirendition="#aq">Journal des Débats</hi> den Verfasser des Don Juan von Kolomea mehr und mehr in der Entfremdung von dem gesunden Geist und Wesen unserer deutschen Dichtung bestärkten und ihm in der „Naturgeschichte des Menschen“ nur für die Nachtseite die Augen öffneten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></front></text></TEI>
[0009]
seine Novelle „Don Juan von Kolomea“, welche 1866 in Westermann's illustrirten Monatsheften erschien, und dann der kleine Roman „Die geschiedene Frau“ die Aufmerksamkeit auf dieses jedenfalls bedeutende Talent, das, nach den ersten vielversprechenden Anfängen unter dem Einflüsse Turgenjeff's, nur leider bald in eine Bahn gerieth, auf der ihm unser Antheil nicht zu folgen vermag. In einer Reihe von Bänden „Russischer Hofgeschichten“ wie auch in dem ersten „Die Liebe“ betitelten Theil seines Werkes „Das Vermächtniß Kains“ wird unermüdlich das Thema variirt, daß keine sittliche Kraft dem Sinnenzauber widersteht, jede Manneswürde und Mannesehre der Verführung eines üppigen Weibes erliegen muß, und daß Grausamkeit und Wollust blutsverwandt sind. Diese Richtung einer krankhaften Sinnlichkeit, verbunden mit einer nervösen, prickelnden Unruhe des Stils, dem aber oft eine wahrhaft dramatische Lebendigkeit nicht abzusprechen ist, hat Sacher-Masoch den Beifall der Franzosen eingetragen, denen der slavische Grundzug seines Naturells und die Schrankenlosigkeit seiner sittlichen Voraussetzungen um so pikanter erscheinen mochten, als die deutsche Novellistik sich bisher von solchen Verirrungen ferngehalten hatte. Wir würden es jedenfalls beklagen, wenn die Erfolge in der Revue des deux Mondes und dem Journal des Débats den Verfasser des Don Juan von Kolomea mehr und mehr in der Entfremdung von dem gesunden Geist und Wesen unserer deutschen Dichtung bestärkten und ihm in der „Naturgeschichte des Menschen“ nur für die Nachtseite die Augen öffneten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:36:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:36:14Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: nein;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Sacher-Masoch, Leopold von: Don Juan von Kolomea. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 197–279. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sacher_kolomea_1910/9>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.