und Tertschka zu begehrn im Begriffe stand. Fortjagen wollte man ihn und sie auseinander reißen, die so tief und innig verbunden waren? Wer durfte das? Niemand! Und je länger er darüber nachdachte, desto mehr empörte sich seine sonst so verschüchterte und duldende Seele und eine hehre Kraft, ein heiliger Muth loh'ten darin auf, jeder Macht der Erde entgegen zu treten, die sich solcher Gewaltthat unterfinge. Seine unscheinbaren Züge nahmen allmälig den Ausdruck fester Entschlossenheit an und seine lichten Augen funkelten wunder¬ sam. Endlich erhob er sich und schritt, während ihm die An¬ dern verwundert nachsahen, zu Tertschka empor. Die saß da und weinte.
"Weine nicht, Resi", sagte er und seine Stimme klang ernst und tief.
Sie antwortete nicht.
Er hob ihr sanft das Haupt empor. Sie schluchzte noch lauter.
"Weine nicht", wiederholte er. "Es hat Alles so kom¬ men müssen. Aber es ist gut; wir wissen nun, was wir zu thun haben."
Sie sah vor sich hin.
"Er hat mich fortgejagt; ich muß gehen -- und Du gehst mit mir."
Es war, als hörte sie ihn nicht.
und Tertſchka zu begehrn im Begriffe ſtand. Fortjagen wollte man ihn und ſie auseinander reißen, die ſo tief und innig verbunden waren? Wer durfte das? Niemand! Und je länger er darüber nachdachte, deſto mehr empörte ſich ſeine ſonſt ſo verſchüchterte und duldende Seele und eine hehre Kraft, ein heiliger Muth loh'ten darin auf, jeder Macht der Erde entgegen zu treten, die ſich ſolcher Gewaltthat unterfinge. Seine unſcheinbaren Züge nahmen allmälig den Ausdruck feſter Entſchloſſenheit an und ſeine lichten Augen funkelten wunder¬ ſam. Endlich erhob er ſich und ſchritt, während ihm die An¬ dern verwundert nachſahen, zu Tertſchka empor. Die ſaß da und weinte.
„Weine nicht, Reſi“, ſagte er und ſeine Stimme klang ernſt und tief.
Sie antwortete nicht.
Er hob ihr ſanft das Haupt empor. Sie ſchluchzte noch lauter.
„Weine nicht“, wiederholte er. „Es hat Alles ſo kom¬ men müſſen. Aber es iſt gut; wir wiſſen nun, was wir zu thun haben.“
Sie ſah vor ſich hin.
„Er hat mich fortgejagt; ich muß gehen — und Du gehſt mit mir.“
Es war, als hörte ſie ihn nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="165"/>
und Tertſchka zu begehrn im Begriffe ſtand. Fortjagen wollte<lb/>
man ihn und ſie auseinander reißen, die ſo tief und innig<lb/>
verbunden waren? Wer durfte das? Niemand! Und je<lb/>
länger er darüber nachdachte, deſto mehr empörte ſich ſeine<lb/>ſonſt ſo verſchüchterte und duldende Seele und eine hehre Kraft,<lb/>
ein heiliger Muth loh'ten darin auf, jeder Macht der Erde<lb/>
entgegen zu treten, die ſich ſolcher Gewaltthat unterfinge.<lb/>
Seine unſcheinbaren Züge nahmen allmälig den Ausdruck feſter<lb/>
Entſchloſſenheit an und ſeine lichten Augen funkelten wunder¬<lb/>ſam. Endlich erhob er ſich und ſchritt, während ihm die An¬<lb/>
dern verwundert nachſahen, zu Tertſchka empor. Die ſaß<lb/>
da und weinte.</p><lb/><p>„Weine nicht, Reſi“, ſagte er und ſeine Stimme klang<lb/>
ernſt und tief.</p><lb/><p>Sie antwortete nicht.</p><lb/><p>Er hob ihr ſanft das Haupt empor. Sie ſchluchzte noch<lb/>
lauter.</p><lb/><p>„Weine nicht“, wiederholte er. „Es hat Alles ſo kom¬<lb/>
men müſſen. Aber es iſt gut; wir wiſſen nun, was wir zu<lb/>
thun haben.“</p><lb/><p>Sie ſah vor ſich hin.</p><lb/><p>„Er hat mich fortgejagt; ich muß gehen — und Du<lb/>
gehſt mit mir.“</p><lb/><p>Es war, als hörte ſie ihn nicht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[165/0181]
und Tertſchka zu begehrn im Begriffe ſtand. Fortjagen wollte
man ihn und ſie auseinander reißen, die ſo tief und innig
verbunden waren? Wer durfte das? Niemand! Und je
länger er darüber nachdachte, deſto mehr empörte ſich ſeine
ſonſt ſo verſchüchterte und duldende Seele und eine hehre Kraft,
ein heiliger Muth loh'ten darin auf, jeder Macht der Erde
entgegen zu treten, die ſich ſolcher Gewaltthat unterfinge.
Seine unſcheinbaren Züge nahmen allmälig den Ausdruck feſter
Entſchloſſenheit an und ſeine lichten Augen funkelten wunder¬
ſam. Endlich erhob er ſich und ſchritt, während ihm die An¬
dern verwundert nachſahen, zu Tertſchka empor. Die ſaß
da und weinte.
„Weine nicht, Reſi“, ſagte er und ſeine Stimme klang
ernſt und tief.
Sie antwortete nicht.
Er hob ihr ſanft das Haupt empor. Sie ſchluchzte noch
lauter.
„Weine nicht“, wiederholte er. „Es hat Alles ſo kom¬
men müſſen. Aber es iſt gut; wir wiſſen nun, was wir zu
thun haben.“
Sie ſah vor ſich hin.
„Er hat mich fortgejagt; ich muß gehen — und Du
gehſt mit mir.“
Es war, als hörte ſie ihn nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.