Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.Handlung treibet / daß Er sie nicht lerne / und so wohl in Ihren Ländern / als allhier / zu reden Beliebung haben solten. Sie haben auch viel Buhlen-Lieder in der Malaysischen Sprache / mti welchen Sie Sich in Ihren Zusammenkunften ergötzen; dann Sie seynd dem Venus-Spiel ergeben. Dieser aber führet / Lib. II. p. m. 104. gleicher Weise folgende Wort: Ihre / der Maleyer, Sprache ist gantz von andern abgesondert / aber gar leicht zu lernen / und lieblich / rein zu reden. Selbige Maleysische Sprache gehet durch gantz Indien / sonderlich unter den Kaufleuten / und wer selbige nicht verstehet / wird im Kauf-Handel nicht wohl fortkommen können. Den 10. Novemb. kam ein Jagt-Schiff von der Flotte wieder zuruck / Gute Zeitung von der Holländer Victori.das See-Pferd von Seeland genannt / und brachte gute Zeitung / daß unser Volck gute Victori gehabt / und treffliche Beuten / und daß die Flotte selbst in drey / vier / Tagen wieder arriviren werde. Das schmertzte Mich also sehr / weil Ichs nicht mitgemacht hatte / daß Ichs beweinen hätte mögen. Allein mein Fortuna wolts nicht haben / und kunnt Ich nicht wissen / daß so bald des Wiederkommens seyn solte / der Ich in Patriam dachte / und hiese abermahl: Patience par force. Den 14. dito kam die Flotte zu ruck gen Bantam, zu der das neue Schiff aus Holland kam / der Hof von Seeland / das hundert und zwantzig Soldaten / und hundert und siebentzig Schiffgesellen aufhatte / ohne die Officiers und Kaufleut. Den 15. sahe Ich meinen Jammer / daß Ich gar mitgemacht hatte / Die gantze Flotte kommt wieder mit guten Beuten.weil die Flotte um den Mittag ankam / auf die Re von Batavia, und die Schiffe lustig Feuer gaben / darauf ans Land setzten / und Mir das Maul noch wässeriger machten / da Ich eine / und andere / Beut vor Augen sahe. Mit dem Schiff / Hof von Seeland / traff Ich einen Landsmann an / Namens Wolf Wagner / dessen Vatter annoch im Leben / und bey hiesigen E. Wohl-Edlen und Gestr. Rahts Bauamt / Stadt-Wagner ist / dem Ich auch von ermelten Seinem Sohn ein Schreiben mitgebracht / und Seinen Statum erzählet / daß Er kein acht Tag auf Batavia gewesen / und Seiner Kunst wegen / von den Soldaten-Leben frey erkennet / und zu einem Bildschnitzer gemachet / worden wäre / weil Er auf der dahin Reiß dem Kaufmann / und dem Schiffer / ein trefflich künstlich Trühlein gemachet hatte. Daher Er denn alsobald bey dem General von Batavia recommendiret worden / dem der Kaufmann das Trühlein verehret hatte; muste auch alsofort zu den General Selbst / und wurde dem Major Ordre, gedachten Wolf Schramm Seiner Kriegs-Dienst zu entlassen / Sein Gewehr in das Zeughaus nehmen / als der hinfüro nichts anderst thun / als dem General, und der Compagnia, arbeiten solte. Der Autor trifft noch einen Landsmann an.Es ist eben da zu Batavia auch noch ein Nürnberger / mit Namen Andreas Heberlein / den Ich / wie oben gedacht / Anno Christi 1649. in dem Forteresse Negumbo erstesmahls angetroffen habe / welcher / nach der Zeit / neun Jahr ausser Indien / in Holland Sich aufgehalten / und nach Verfliessung dieser Zeit wieder in Indien gangen ist. Anno 1643. arbeitet Er / als ein Knecht / in der Mühl bey dem Nägelein-Gäßlein; nach dessen Brunst aber begab Er Sich in Kriegs-Dienste / Korn- und Pulver-Mühl auf Batavia.und kam mit auf Batavien, darauf Er / als Er das andermahl hinein kam / die Ehr hat / daß Er eine Korn-Mühl angegeben / und gemacht / einen guten Handlung treibet / daß Er sie nicht lerne / und so wohl in Ihren Ländern / als allhier / zu reden Beliebung haben solten. Sie haben auch viel Buhlen-Lieder in der Malaysischen Sprache / mti welchen Sie Sich in Ihren Zusammenkunften ergötzen; dann Sie seynd dem Venus-Spiel ergeben. Dieser aber führet / Lib. II. p. m. 104. gleicher Weise folgende Wort: Ihre / der Maleyer, Sprache ist gantz von andern abgesondert / aber gar leicht zu lernen / und lieblich / rein zu reden. Selbige Maleysische Sprache gehet durch gantz Indien / sonderlich unter den Kaufleuten / und wer selbige nicht verstehet / wird im Kauf-Handel nicht wohl fortkommen können. Den 10. Novemb. kam ein Jagt-Schiff von der Flotte wieder zuruck / Gute Zeitung von der Holländer Victori.das See-Pferd von Seeland genannt / und brachte gute Zeitung / daß unser Volck gute Victori gehabt / und treffliche Beuten / und daß die Flotte selbst in drey / vier / Tagen wieder arriviren werde. Das schmertzte Mich also sehr / weil Ichs nicht mitgemacht hatte / daß Ichs beweinen hätte mögen. Allein mein Fortuna wolts nicht haben / und kunnt Ich nicht wissen / daß so bald des Wiederkommens seyn solte / der Ich in Patriam dachte / und hiese abermahl: Patience par force. Den 14. dito kam die Flotte zu ruck gen Bantam, zu der das neue Schiff aus Holland kam / der Hof von Seeland / das hundert und zwantzig Soldaten / und hundert und siebentzig Schiffgesellen aufhatte / ohne die Officiers und Kaufleut. Den 15. sahe Ich meinen Jammer / daß Ich gar mitgemacht hatte / Die gantze Flotte kommt wieder mit guten Beuten.weil die Flotte um den Mittag ankam / auf die Re von Batavia, und die Schiffe lustig Feuer gaben / darauf ans Land setzten / und Mir das Maul noch wässeriger machten / da Ich eine / und andere / Beut vor Augen sahe. Mit dem Schiff / Hof von Seeland / traff Ich einen Landsmann an / Namens Wolf Wagner / dessen Vatter annoch im Leben / und bey hiesigen E. Wohl-Edlen und Gestr. Rahts Bauamt / Stadt-Wagner ist / dem Ich auch von ermelten Seinem Sohn ein Schreiben mitgebracht / und Seinen Statum erzählet / daß Er kein acht Tag auf Batavia gewesen / und Seiner Kunst wegen / von den Soldaten-Leben frey erkennet / und zu einem Bildschnitzer gemachet / worden wäre / weil Er auf der dahin Reiß dem Kaufmann / und dem Schiffer / ein trefflich künstlich Trühlein gemachet hatte. Daher Er denn alsobald bey dem General von Batavia recommendiret worden / dem der Kaufmann das Trühlein verehret hatte; muste auch alsofort zu den General Selbst / und wurde dem Major Ordre, gedachten Wolf Schramm Seiner Kriegs-Dienst zu entlassen / Sein Gewehr in das Zeughaus nehmen / als der hinfüro nichts anderst thun / als dem General, und der Compagnia, arbeiten solte. Der Autor trifft noch einen Landsmann an.Es ist eben da zu Batavia auch noch ein Nürnberger / mit Namen Andreas Heberlein / den Ich / wie oben gedacht / Anno Christi 1649. in dem Forteresse Negumbo erstesmahls angetroffen habe / welcher / nach der Zeit / neun Jahr ausser Indien / in Holland Sich aufgehalten / und nach Verfliessung dieser Zeit wieder in Indien gangen ist. Anno 1643. arbeitet Er / als ein Knecht / in der Mühl bey dem Nägelein-Gäßlein; nach dessen Brunst aber begab Er Sich in Kriegs-Dienste / Korn- und Pulver-Mühl auf Batavia.und kam mit auf Batavien, darauf Er / als Er das andermahl hinein kam / die Ehr hat / daß Er eine Korn-Mühl angegeben / und gemacht / einen guten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0165" n="2"/> Handlung treibet / daß Er sie nicht lerne / und so wohl in Ihren Ländern / als allhier / zu reden Beliebung haben solten. Sie haben auch viel Buhlen-Lieder in der <hi rendition="#aq">Malaysi</hi>schen Sprache / mti welchen Sie Sich in Ihren Zusammenkunften ergötzen; dann Sie seynd dem <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Spiel ergeben. Dieser aber führet / <hi rendition="#aq">Lib.</hi> II. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 104. gleicher Weise folgende Wort: Ihre / der <hi rendition="#aq">Maleyer,</hi> Sprache ist gantz von andern abgesondert / aber gar leicht zu lernen / und lieblich / rein zu reden. Selbige <hi rendition="#aq">Maleysi</hi>sche Sprache gehet durch gantz Indien / sonderlich unter den Kaufleuten / und wer selbige nicht verstehet / wird im Kauf-Handel nicht wohl fortkommen können.</hi> </p> <p>Den 10. Novemb. kam ein Jagt-Schiff von der Flotte wieder zuruck / <note place="left">Gute Zeitung von der Holländer <hi rendition="#aq">Victori.</hi></note>das See-Pferd von Seeland genannt / und brachte gute Zeitung / daß unser Volck gute <hi rendition="#aq">Victori</hi> gehabt / und treffliche Beuten / und daß die Flotte selbst in drey / vier / Tagen wieder <hi rendition="#aq">arriviren</hi> werde. Das schmertzte Mich also sehr / weil Ichs nicht mitgemacht hatte / daß Ichs beweinen hätte mögen. Allein mein <hi rendition="#aq">Fortuna</hi> wolts nicht haben / und kunnt Ich nicht wissen / daß so bald des Wiederkommens seyn solte / der Ich in <hi rendition="#aq">Patriam</hi> dachte / und hiese abermahl: <hi rendition="#aq">Patience par force.</hi></p> <p>Den 14. <hi rendition="#aq">dito</hi> kam die Flotte zu ruck gen <hi rendition="#aq">Bantam,</hi> zu der das neue Schiff aus Holland kam / der Hof von Seeland / das hundert und zwantzig Soldaten / und hundert und siebentzig Schiffgesellen aufhatte / ohne die <hi rendition="#aq">Officiers</hi> und Kaufleut.</p> <p>Den 15. sahe Ich meinen Jammer / daß Ich gar mitgemacht hatte / <note place="left">Die gantze Flotte kommt wieder mit guten Beuten.</note>weil die Flotte um den Mittag ankam / auf die <hi rendition="#aq">Re</hi> von <hi rendition="#aq">Batavia,</hi> und die Schiffe lustig Feuer gaben / darauf ans Land setzten / und Mir das Maul noch wässeriger machten / da Ich eine / und andere / Beut vor Augen sahe. Mit dem Schiff / Hof von Seeland / traff Ich einen Landsmann an / Namens Wolf Wagner / dessen Vatter annoch im Leben / und bey hiesigen E. Wohl-Edlen und Gestr. Rahts Bauamt / Stadt-Wagner ist / dem Ich auch von ermelten Seinem Sohn ein Schreiben mitgebracht / und Seinen <hi rendition="#aq">Statum</hi> erzählet / daß Er kein acht Tag auf <hi rendition="#aq">Batavia</hi> gewesen / und Seiner Kunst wegen / von den Soldaten-Leben frey erkennet / und zu einem Bildschnitzer gemachet / worden wäre / weil Er auf der dahin Reiß dem Kaufmann / und dem Schiffer / ein trefflich künstlich Trühlein gemachet hatte. Daher Er denn alsobald bey dem <hi rendition="#aq">General</hi> von <hi rendition="#aq">Batavia recommendiret</hi> worden / dem der Kaufmann das Trühlein verehret hatte; muste auch alsofort zu den <hi rendition="#aq">General</hi> Selbst / und wurde dem <hi rendition="#aq">Major Ordre,</hi> gedachten Wolf Schramm Seiner Kriegs-Dienst zu entlassen / Sein Gewehr in das Zeughaus nehmen / als der hinfüro nichts anderst thun / als dem <hi rendition="#aq">General,</hi> und der <hi rendition="#aq">Compagnia,</hi> arbeiten solte.</p> <p><note place="left">Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> trifft noch einen Landsmann an.</note>Es ist eben da zu <hi rendition="#aq">Batavia</hi> auch noch ein Nürnberger / mit Namen Andreas Heberlein / den Ich / wie oben gedacht / <hi rendition="#aq">Anno Christi</hi> 1649. in dem <hi rendition="#aq">Forteresse Negumbo</hi> erstesmahls angetroffen habe / welcher / nach der Zeit / neun Jahr ausser Indien / in Holland Sich aufgehalten / und nach Verfliessung dieser Zeit wieder in Indien gangen ist.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1643. arbeitet Er / als ein Knecht / in der Mühl bey dem Nägelein-Gäßlein; nach dessen Brunst aber begab Er Sich in Kriegs-Dienste / <note place="left">Korn- und Pulver-Mühl auf <hi rendition="#aq">Batavia.</hi></note>und kam mit auf <hi rendition="#aq">Batavien,</hi> darauf Er / als Er das andermahl hinein kam / die Ehr hat / daß Er eine Korn-Mühl angegeben / und gemacht / einen guten </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0165]
Handlung treibet / daß Er sie nicht lerne / und so wohl in Ihren Ländern / als allhier / zu reden Beliebung haben solten. Sie haben auch viel Buhlen-Lieder in der Malaysischen Sprache / mti welchen Sie Sich in Ihren Zusammenkunften ergötzen; dann Sie seynd dem Venus-Spiel ergeben. Dieser aber führet / Lib. II. p. m. 104. gleicher Weise folgende Wort: Ihre / der Maleyer, Sprache ist gantz von andern abgesondert / aber gar leicht zu lernen / und lieblich / rein zu reden. Selbige Maleysische Sprache gehet durch gantz Indien / sonderlich unter den Kaufleuten / und wer selbige nicht verstehet / wird im Kauf-Handel nicht wohl fortkommen können.
Den 10. Novemb. kam ein Jagt-Schiff von der Flotte wieder zuruck / das See-Pferd von Seeland genannt / und brachte gute Zeitung / daß unser Volck gute Victori gehabt / und treffliche Beuten / und daß die Flotte selbst in drey / vier / Tagen wieder arriviren werde. Das schmertzte Mich also sehr / weil Ichs nicht mitgemacht hatte / daß Ichs beweinen hätte mögen. Allein mein Fortuna wolts nicht haben / und kunnt Ich nicht wissen / daß so bald des Wiederkommens seyn solte / der Ich in Patriam dachte / und hiese abermahl: Patience par force.
Gute Zeitung von der Holländer Victori. Den 14. dito kam die Flotte zu ruck gen Bantam, zu der das neue Schiff aus Holland kam / der Hof von Seeland / das hundert und zwantzig Soldaten / und hundert und siebentzig Schiffgesellen aufhatte / ohne die Officiers und Kaufleut.
Den 15. sahe Ich meinen Jammer / daß Ich gar mitgemacht hatte / weil die Flotte um den Mittag ankam / auf die Re von Batavia, und die Schiffe lustig Feuer gaben / darauf ans Land setzten / und Mir das Maul noch wässeriger machten / da Ich eine / und andere / Beut vor Augen sahe. Mit dem Schiff / Hof von Seeland / traff Ich einen Landsmann an / Namens Wolf Wagner / dessen Vatter annoch im Leben / und bey hiesigen E. Wohl-Edlen und Gestr. Rahts Bauamt / Stadt-Wagner ist / dem Ich auch von ermelten Seinem Sohn ein Schreiben mitgebracht / und Seinen Statum erzählet / daß Er kein acht Tag auf Batavia gewesen / und Seiner Kunst wegen / von den Soldaten-Leben frey erkennet / und zu einem Bildschnitzer gemachet / worden wäre / weil Er auf der dahin Reiß dem Kaufmann / und dem Schiffer / ein trefflich künstlich Trühlein gemachet hatte. Daher Er denn alsobald bey dem General von Batavia recommendiret worden / dem der Kaufmann das Trühlein verehret hatte; muste auch alsofort zu den General Selbst / und wurde dem Major Ordre, gedachten Wolf Schramm Seiner Kriegs-Dienst zu entlassen / Sein Gewehr in das Zeughaus nehmen / als der hinfüro nichts anderst thun / als dem General, und der Compagnia, arbeiten solte.
Die gantze Flotte kommt wieder mit guten Beuten. Es ist eben da zu Batavia auch noch ein Nürnberger / mit Namen Andreas Heberlein / den Ich / wie oben gedacht / Anno Christi 1649. in dem Forteresse Negumbo erstesmahls angetroffen habe / welcher / nach der Zeit / neun Jahr ausser Indien / in Holland Sich aufgehalten / und nach Verfliessung dieser Zeit wieder in Indien gangen ist.
Der Autor trifft noch einen Landsmann an. Anno 1643. arbeitet Er / als ein Knecht / in der Mühl bey dem Nägelein-Gäßlein; nach dessen Brunst aber begab Er Sich in Kriegs-Dienste / und kam mit auf Batavien, darauf Er / als Er das andermahl hinein kam / die Ehr hat / daß Er eine Korn-Mühl angegeben / und gemacht / einen guten
Korn- und Pulver-Mühl auf Batavia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/165 |
Zitationshilfe: | Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/165>, abgerufen am 16.02.2025. |