Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Werk zu thun / und daß Gott Sie auch von Ihren Sünden also loß machen solle / Herrn Olearii Zeugnus nach / Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. III. Cap. 29. p. m. 309.

Was in specie der Benjanen Abgott betrifft / wollen Wir nur Wunders wegen Benjanen Abgott. mit anfügen / wie Ihn Jürgen Andersen befunden. Ich bin / spricht Er / pag. 57. in einem solchen Tempel gewesen / und gesehen / daß an der Osten-Seite / auf einem Altar an der Wand / Ihr teuflischer Abgott im Stein gehauen / und so häßlich gestaltet / daß Ich nicht weiß / ob man den Teufel abscheulicher abbilden könnte. Der Cörper hatte Meschliche Gestalt; auf dem Haupt aber vier grosse Bocks-Hörner / und zwischen diesen Hörnern eine grosse Kron. Lenden / und Schenkel / waren einem Esel gleich; unter dem Nabel war wieder ein grosses Angesicht / mit zweyen grossen Bocks-Hörnern / die Zung hieng weit heraus / zwischen zweyen grosse aufwartsstehenden Zähnen. Hinten hatte Er einen Esels-Schwantz. Zur linken Hand des Altars stund ein steinern Schälichen mit gehler Farbe / in welches die / so den Götzen-Dienst verrichtet / den fordern Finger tauchen / und damit einen Strich an die Stirn machen. Nicht viel anderst hats Mandelslo / Lib. I. p. m. 100. beschrieben / wobey gar der Abriß in Kupfer zu sehen ist / und viel andere denkwürdige Ding mehr zu lesen.

Eines können Wir nicht vorbey / darüber wohl zu lachen ist. Weil die Benjanen ja kein Vihe umbringen / und Ihr Leben so edel achten / ist es recht abentheurlich / was Iversen im 13. Cap. meldet / das Er nicht nur einmahl: sondern vielmahlen / Ochsen- und Kühe-Hochzeit. auf unterschiedlichen Dörfern / mit eben solchen Ceremonien gesehen habe. Es ist Mir bey den Heyden / spricht Er / viel Dings seltsam / lächerlich / und ungereimt / fürkommen: aber keines so sehr / als daß Sie Ochsen / und Kühe / auch Kälber / aneinander verheyrahten / und selbige mit vielen öffentlichen Ceremonien zusammen geben. Das machet / daß die arme blinde Leut glauben / daß die Seele der Verstorbenen in Beister fahren / und Ihrer verstorbenen Freund Seele auch etwa in Ihren Leibern wohnen / daß Sie Ihnen auch darinnen noch gutes erzeigen / und Sie ehren / wollen. Ich habe es vor Suratta, am Wasserstrohm / auf folgende Art gesehen. Die Kälber waren ein Jahr alt / (denn unter einem Jahr müssen Sie nicht seyn) die führten Sie / mit Stricken um den Hals gebunden / zum Revier, und hinein / wuschen sie eine gute Weile / unterdessen stund der Pfaff am Land / zu welchen die Thier ihre Köpf kehren musten / und schrye Ihnen zu / gebärdete Sich seltsam mit den Händen. Unterdessen machten die Freund auf dem Land ein Feuer an / vom gedörretem Küh-Mist / und faßten Sich rund umher. Der Pfaff gieng in den Crais zum Feuer / machte Seine Specerey zu recht / warf Sandel / Bensoe, und Aloe, ins Feuer; wann das geschehen / gieng Er wieder ans Wasser; Ihm wurden die Kälber entgegen geführet / und gehalten / doch also / daß die fördere Beine auf dem Land / die hintersten aber im Wasser stehen blieben; dann bande der Priester beyden Kälbern einen neuen Strick um den Hals / und ward der alte hinweg gethan; dann wurden die Mäuler aneinander gehalten / und der Pfaff zeichnet Sie mit einem Strich von gehler Farb an der Stirn. Darauf wurden sie etlichmahl um das Feuer herum geführet; Der Pfaff / im Crais sitzend / laß aus einem Buch mit seltsamen Gebärden; Dann stund Er auf / nahm ein kupfern Feur-Faß mit glüender Asche / warf wohlriechende Sachen darein / und beräucherte die vertrauete Beister unter dem Kopf / Bauch / und Schwantz / hernach fünfmahl ums Feuer murmelend; dann musten Sie Stert an Stert halten / welche Er auch beräucherte. Nach vollbrachter solcher Copulation, und Ceremonien, wurden Sie wieder nach Haus geführet / und

Werk zu thun / und daß Gott Sie auch von Ihren Sünden also loß machen solle / Herrn Olearii Zeugnus nach / Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. III. Cap. 29. p. m. 309.

Was in specie der Benjanen Abgott betrifft / wollen Wir nur Wunders wegen Benjanen Abgott. mit anfügen / wie Ihn Jürgen Andersen befunden. Ich bin / spricht Er / pag. 57. in einem solchen Tempel gewesen / und gesehen / daß an der Osten-Seite / auf einem Altar an der Wand / Ihr teuflischer Abgott im Stein gehauen / und so häßlich gestaltet / daß Ich nicht weiß / ob man den Teufel abscheulicher abbilden könnte. Der Cörper hatte Meschliche Gestalt; auf dem Haupt aber vier grosse Bocks-Hörner / und zwischen diesen Hörnern eine grosse Kron. Lenden / und Schenkel / waren einem Esel gleich; unter dem Nabel war wieder ein grosses Angesicht / mit zweyen grossen Bocks-Hörnern / die Zung hieng weit heraus / zwischen zweyen grosse aufwartsstehenden Zähnen. Hinten hatte Er einen Esels-Schwantz. Zur linken Hand des Altars stund ein steinern Schälichen mit gehler Farbe / in welches die / so den Götzen-Dienst verrichtet / den fordern Finger tauchen / und damit einen Strich an die Stirn machen. Nicht viel anderst hats Mandelslo / Lib. I. p. m. 100. beschrieben / wobey gar der Abriß in Kupfer zu sehen ist / und viel andere denkwürdige Ding mehr zu lesen.

Eines können Wir nicht vorbey / darüber wohl zu lachen ist. Weil die Benjanen ja kein Vihe umbringen / und Ihr Leben so edel achten / ist es recht abentheurlich / was Iversen im 13. Cap. meldet / das Er nicht nur einmahl: sondern vielmahlen / Ochsen- und Kühe-Hochzeit. auf unterschiedlichen Dörfern / mit eben solchen Ceremonien gesehen habe. Es ist Mir bey den Heyden / spricht Er / viel Dings seltsam / lächerlich / und ungereimt / fürkommen: aber keines so sehr / als daß Sie Ochsen / und Kühe / auch Kälber / aneinander verheyrahten / und selbige mit vielen öffentlichen Ceremonien zusammen geben. Das machet / daß die arme blinde Leut glauben / daß die Seele der Verstorbenen in Beister fahren / und Ihrer verstorbenen Freund Seele auch etwa in Ihren Leibern wohnen / daß Sie Ihnen auch darinnen noch gutes erzeigen / und Sie ehren / wollen. Ich habe es vor Suratta, am Wasserstrohm / auf folgende Art gesehen. Die Kälber waren ein Jahr alt / (denn unter einem Jahr müssen Sie nicht seyn) die führten Sie / mit Stricken um den Hals gebunden / zum Revier, und hinein / wuschen sie eine gute Weile / unterdessen stund der Pfaff am Land / zu welchen die Thier ihre Köpf kehren musten / und schrye Ihnen zu / gebärdete Sich seltsam mit den Händen. Unterdessen machten die Freund auf dem Land ein Feuer an / vom gedörretem Küh-Mist / und faßten Sich rund umher. Der Pfaff gieng in den Crais zum Feuer / machte Seine Specerey zu recht / warf Sandel / Bensoë, und Aloë, ins Feuer; wann das geschehen / gieng Er wieder ans Wasser; Ihm wurden die Kälber entgegen geführet / und gehalten / doch also / daß die fördere Beine auf dem Land / die hintersten aber im Wasser stehen blieben; dann bande der Priester beyden Kälbern einen neuen Strick um den Hals / und ward der alte hinweg gethan; dann wurden die Mäuler aneinander gehalten / und der Pfaff zeichnet Sie mit einem Strich von gehler Farb an der Stirn. Darauf wurden sie etlichmahl um das Feuer herum geführet; Der Pfaff / im Crais sitzend / laß aus einem Buch mit seltsamen Gebärden; Dann stund Er auf / nahm ein kupfern Feur-Faß mit glüender Asche / warf wohlriechende Sachen darein / und beräucherte die vertrauete Beister unter dem Kopf / Bauch / und Schwantz / hernach fünfmahl ums Feuer murmelend; dann musten Sie Stert an Stert halten / welche Er auch beräucherte. Nach vollbrachter solcher Copulation, und Ceremonien, wurden Sie wieder nach Haus geführet / und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0116" n="3"/>
Werk zu thun / und daß Gott Sie auch von Ihren Sünden also loß machen solle / Herrn <hi rendition="#aq">Olearii</hi> Zeugnus nach / Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / <hi rendition="#aq">Lib. III. Cap. 29. p. m.</hi> 309.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">Was <hi rendition="#aq">in specie</hi> der <hi rendition="#aq">Benjanen</hi> Abgott betrifft / wollen Wir nur Wunders wegen <note place="right"><hi rendition="#aq">Benjanen</hi> Abgott.</note> mit anfügen / wie Ihn Jürgen Andersen befunden. Ich bin / spricht Er / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 57. in einem solchen Tempel gewesen / und gesehen / daß an der Osten-Seite / auf einem Altar an der Wand / Ihr teuflischer Abgott im Stein gehauen / und so häßlich gestaltet / daß Ich nicht weiß / ob man den Teufel abscheulicher abbilden könnte. Der Cörper hatte Meschliche Gestalt; auf dem Haupt aber vier grosse Bocks-Hörner / und zwischen diesen Hörnern eine grosse Kron. Lenden / und Schenkel / waren einem Esel gleich; unter dem Nabel war wieder ein grosses Angesicht / mit zweyen grossen Bocks-Hörnern / die Zung hieng weit heraus / zwischen zweyen grosse aufwartsstehenden Zähnen. Hinten hatte Er einen Esels-Schwantz. Zur linken Hand des Altars stund ein steinern Schälichen mit gehler Farbe / in welches die / so den Götzen-Dienst verrichtet / den fordern Finger tauchen / und damit einen Strich an die Stirn machen. Nicht viel anderst hats Mandelslo / <hi rendition="#aq">Lib. I. p. m.</hi> 100. beschrieben / wobey gar der Abriß in Kupfer zu sehen ist / und viel andere denkwürdige Ding mehr zu lesen.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">Eines können Wir nicht vorbey / darüber wohl zu lachen ist. Weil die <hi rendition="#aq">Benjanen</hi> ja kein Vihe umbringen / und Ihr Leben so edel achten / ist es recht abentheurlich / was Iversen im 13. Cap. meldet / das Er nicht nur einmahl: sondern vielmahlen / <note place="right">Ochsen- und Kühe-Hochzeit.</note> auf unterschiedlichen Dörfern / mit eben solchen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> gesehen habe. Es ist Mir bey den Heyden / spricht Er / viel Dings seltsam / lächerlich / und ungereimt / fürkommen: aber keines so sehr / als daß Sie Ochsen / und Kühe / auch Kälber / aneinander verheyrahten / und selbige mit vielen öffentlichen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> zusammen geben. Das machet / daß die arme blinde Leut glauben / daß die Seele der Verstorbenen in Beister fahren / und Ihrer verstorbenen Freund Seele auch etwa in Ihren Leibern wohnen / daß Sie Ihnen auch darinnen noch gutes erzeigen / und Sie ehren / wollen. Ich habe es vor <hi rendition="#aq">Suratta,</hi> am Wasserstrohm / auf folgende Art gesehen. Die Kälber waren ein Jahr alt / (denn unter einem Jahr müssen Sie nicht seyn) die führten Sie / mit Stricken um den Hals gebunden / zum <hi rendition="#aq">Revier,</hi> und hinein / wuschen sie eine gute Weile / unterdessen stund der Pfaff am Land / zu welchen die Thier ihre Köpf kehren musten / und schrye Ihnen zu / gebärdete Sich seltsam mit den Händen. Unterdessen machten die Freund auf dem Land ein Feuer an / vom gedörretem Küh-Mist / und faßten Sich rund umher. Der Pfaff gieng in den Crais zum Feuer / machte Seine <hi rendition="#aq">Spece</hi>rey zu recht / warf Sandel / <hi rendition="#aq">Bensoë,</hi> und <hi rendition="#aq">Aloë,</hi> ins Feuer; wann das geschehen / gieng Er wieder ans Wasser; Ihm wurden die Kälber entgegen geführet / und gehalten / doch also / daß die fördere Beine auf dem Land / die hintersten aber im Wasser stehen blieben; dann bande der Priester beyden Kälbern einen neuen Strick um den Hals / und ward der alte hinweg gethan; dann wurden die Mäuler aneinander gehalten / und der Pfaff zeichnet Sie mit einem Strich von gehler Farb an der Stirn. Darauf wurden sie etlichmahl um das Feuer herum geführet; Der Pfaff / im Crais sitzend / laß aus einem Buch mit seltsamen Gebärden; Dann stund Er auf / nahm ein kupfern Feur-Faß mit glüender Asche / warf wohlriechende Sachen darein / und beräucherte die vertrauete Beister unter dem Kopf / Bauch / und Schwantz / hernach fünfmahl ums Feuer murmelend; dann musten Sie Stert an Stert halten / welche Er auch beräucherte. Nach vollbrachter solcher <hi rendition="#aq">Copulation,</hi> und <hi rendition="#aq">Ceremonien,</hi> wurden Sie wieder nach Haus geführet / und
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0116] Werk zu thun / und daß Gott Sie auch von Ihren Sünden also loß machen solle / Herrn Olearii Zeugnus nach / Seiner Persianischen Reis-Beschreibung / Lib. III. Cap. 29. p. m. 309. Was in specie der Benjanen Abgott betrifft / wollen Wir nur Wunders wegen mit anfügen / wie Ihn Jürgen Andersen befunden. Ich bin / spricht Er / pag. 57. in einem solchen Tempel gewesen / und gesehen / daß an der Osten-Seite / auf einem Altar an der Wand / Ihr teuflischer Abgott im Stein gehauen / und so häßlich gestaltet / daß Ich nicht weiß / ob man den Teufel abscheulicher abbilden könnte. Der Cörper hatte Meschliche Gestalt; auf dem Haupt aber vier grosse Bocks-Hörner / und zwischen diesen Hörnern eine grosse Kron. Lenden / und Schenkel / waren einem Esel gleich; unter dem Nabel war wieder ein grosses Angesicht / mit zweyen grossen Bocks-Hörnern / die Zung hieng weit heraus / zwischen zweyen grosse aufwartsstehenden Zähnen. Hinten hatte Er einen Esels-Schwantz. Zur linken Hand des Altars stund ein steinern Schälichen mit gehler Farbe / in welches die / so den Götzen-Dienst verrichtet / den fordern Finger tauchen / und damit einen Strich an die Stirn machen. Nicht viel anderst hats Mandelslo / Lib. I. p. m. 100. beschrieben / wobey gar der Abriß in Kupfer zu sehen ist / und viel andere denkwürdige Ding mehr zu lesen. Eines können Wir nicht vorbey / darüber wohl zu lachen ist. Weil die Benjanen ja kein Vihe umbringen / und Ihr Leben so edel achten / ist es recht abentheurlich / was Iversen im 13. Cap. meldet / das Er nicht nur einmahl: sondern vielmahlen / auf unterschiedlichen Dörfern / mit eben solchen Ceremonien gesehen habe. Es ist Mir bey den Heyden / spricht Er / viel Dings seltsam / lächerlich / und ungereimt / fürkommen: aber keines so sehr / als daß Sie Ochsen / und Kühe / auch Kälber / aneinander verheyrahten / und selbige mit vielen öffentlichen Ceremonien zusammen geben. Das machet / daß die arme blinde Leut glauben / daß die Seele der Verstorbenen in Beister fahren / und Ihrer verstorbenen Freund Seele auch etwa in Ihren Leibern wohnen / daß Sie Ihnen auch darinnen noch gutes erzeigen / und Sie ehren / wollen. Ich habe es vor Suratta, am Wasserstrohm / auf folgende Art gesehen. Die Kälber waren ein Jahr alt / (denn unter einem Jahr müssen Sie nicht seyn) die führten Sie / mit Stricken um den Hals gebunden / zum Revier, und hinein / wuschen sie eine gute Weile / unterdessen stund der Pfaff am Land / zu welchen die Thier ihre Köpf kehren musten / und schrye Ihnen zu / gebärdete Sich seltsam mit den Händen. Unterdessen machten die Freund auf dem Land ein Feuer an / vom gedörretem Küh-Mist / und faßten Sich rund umher. Der Pfaff gieng in den Crais zum Feuer / machte Seine Specerey zu recht / warf Sandel / Bensoë, und Aloë, ins Feuer; wann das geschehen / gieng Er wieder ans Wasser; Ihm wurden die Kälber entgegen geführet / und gehalten / doch also / daß die fördere Beine auf dem Land / die hintersten aber im Wasser stehen blieben; dann bande der Priester beyden Kälbern einen neuen Strick um den Hals / und ward der alte hinweg gethan; dann wurden die Mäuler aneinander gehalten / und der Pfaff zeichnet Sie mit einem Strich von gehler Farb an der Stirn. Darauf wurden sie etlichmahl um das Feuer herum geführet; Der Pfaff / im Crais sitzend / laß aus einem Buch mit seltsamen Gebärden; Dann stund Er auf / nahm ein kupfern Feur-Faß mit glüender Asche / warf wohlriechende Sachen darein / und beräucherte die vertrauete Beister unter dem Kopf / Bauch / und Schwantz / hernach fünfmahl ums Feuer murmelend; dann musten Sie Stert an Stert halten / welche Er auch beräucherte. Nach vollbrachter solcher Copulation, und Ceremonien, wurden Sie wieder nach Haus geführet / und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/116
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/116>, abgerufen am 27.11.2024.