Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Nimm Mandel vnd Quittensafft/ streich jn durch mit Hausenblasen/
vnd machs wol süß/ setzs auff Kolen/ vnd rürs vmb/ biß auffseudt/ vnnd laß
kalt werden/ geuß in einen Model/ vnd laß gestehen/ vnd wenn du es wilt an
richten/ so kanstu ein braune Brüh darvnter thun/ es sey von Weichselsal-
sen/ oder von Quittensafft/ daß dick wirt/ daß mans schneiden kan/ so ist es
lieblich vnd gut zu essen.
5. Mandelkäß mit Amarellen Safft/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man
es machen sol.
6. Streich Mandeln durch mit Hausenblasen/ machs braun/ oder laß
weiß/ wenns auffgesotten/ vnnd kalt ist/ vnnd wol angemacht mit Zucker/ so
geuß es in die Mandeln/ die fein auff Krebßart gemacht seyn/ oder auff al-
lerley Fischmodel/ so stehet es zierlich vnd schön/ es hab ein Farb was es wöll/
es sey weiß/ schwartz/ gelb/ Rosein oder Violfarb/ so ist es zierlich vnnd auch
lieblich.
7. Wiltu ein Mandelkäß schecket machen/ weiß/ gelb/ braun vnnd
schwartz/ so nimm Weichselsalsen/ streich sie durch mit Mandeln vnd mit Hau
senblasen/ laß damit auffsieden/ vnd laß kalt werden. Die andern Mandeln
mach gelb/ die dritte blaw mit Turnasol/ machs darvnter in einem Rosen-
wasser/ vnd gibs darvnter/ so wirt es Violfarb. Vnd wenn du es wilt in Mo
del giessen/ so geuß am ersten von weissen hinein/ darnach von der Weichsel-
salsen/ widerumb Violfarb/ vnnd oben darauff wider weiß. Also macht
man ein Käß/ der viererley Farben hat/ gib ein kalte Mandel-
brüh/ die süß vnd weiß ist/ darvnter/ so ist es gut
vnnd wolgeschmack. [Abbildung]
4. Nim̃ Mandel vnd Quittensafft/ streich jn durch mit Hausenblasen/
vnd machs wol suͤß/ setzs auff Kolen/ vnd ruͤrs vmb/ biß auffseudt/ vnnd laß
kalt werden/ geuß in einen Model/ vnd laß gestehen/ vnd wenn du es wilt an
richten/ so kanstu ein braune Bruͤh darvnter thun/ es sey von Weichselsal-
sen/ oder von Quittensafft/ daß dick wirt/ daß mans schneiden kan/ so ist es
lieblich vnd gut zu essen.
5. Mandelkaͤß mit Amarellen Safft/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man
es machen sol.
6. Streich Mandeln durch mit Hausenblasen/ machs braun/ oder laß
weiß/ wenns auffgesotten/ vnnd kalt ist/ vnnd wol angemacht mit Zucker/ so
geuß es in die Mandeln/ die fein auff Krebßart gemacht seyn/ oder auff al-
lerley Fischmodel/ so stehet es zierlich vñ schoͤn/ es hab ein Farb was es woͤll/
es sey weiß/ schwartz/ gelb/ Rosein oder Violfarb/ so ist es zierlich vnnd auch
lieblich.
7. Wiltu ein Mandelkaͤß schecket machen/ weiß/ gelb/ braun vnnd
schwartz/ so nim̃ Weichselsalsen/ streich sie durch mit Mandeln vnd mit Hau
senblasen/ laß damit auffsieden/ vnd laß kalt werden. Die andern Mandeln
mach gelb/ die dritte blaw mit Turnasol/ machs darvnter in einem Rosen-
wasser/ vnd gibs darvnter/ so wirt es Violfarb. Vnd wenn du es wilt in Mo
del giessen/ so geuß am ersten von weissen hinein/ darnach von der Weichsel-
salsen/ widerumb Violfarb/ vnnd oben darauff wider weiß. Also macht
man ein Kaͤß/ der viererley Farben hat/ gib ein kalte Mandel-
bruͤh/ die suͤß vnd weiß ist/ darvnter/ so ist es gut
vnnd wolgeschmack. [Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0422" n="CLXIb"/>
              <item>4. Nim&#x0303; Mandel vnd Quittensafft/ streich jn durch mit Hausenblasen/<lb/>
vnd
         machs wol su&#x0364;ß/ setzs auff Kolen/ vnd ru&#x0364;rs vmb/ biß auffseudt/ vnnd laß<lb/>
kalt werden/ geuß in einen Model/ vnd laß gestehen/ vnd wenn du es wilt an<lb/>
richten/ so
         kanstu ein braune Bru&#x0364;h darvnter thun/ es sey von Weichselsal-<lb/>
sen/ oder von
         Quittensafft/ daß dick wirt/ daß mans schneiden kan/ so ist es<lb/>
lieblich vnd gut zu
         essen.</item><lb/>
              <item>5. Mandelka&#x0364;ß mit Amarellen Safft/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man<lb/>
es
         machen sol.</item><lb/>
              <item>6. Streich Mandeln durch mit Hausenblasen/ machs braun/ oder laß<lb/>
weiß/ wenns
         auffgesotten/ vnnd kalt ist/ vnnd wol angemacht mit Zucker/ so<lb/>
geuß es in die Mandeln/
         die fein auff Krebßart gemacht seyn/ oder auff al-<lb/>
lerley Fischmodel/ so stehet es
         zierlich vn&#x0303; scho&#x0364;n/ es hab ein Farb was es wo&#x0364;ll/<lb/>
es sey weiß/
         schwartz/ gelb/ Rosein oder Violfarb/ so ist es zierlich vnnd auch<lb/>
lieblich.</item><lb/>
              <item>7. Wiltu ein Mandelka&#x0364;ß schecket machen/ weiß/ gelb/ braun vnnd<lb/>
schwartz/
         so nim&#x0303; Weichselsalsen/ streich sie durch mit Mandeln vnd mit Hau<lb/>
senblasen/ laß
         damit auffsieden/ vnd laß kalt werden. Die andern Mandeln<lb/>
mach gelb/ die dritte blaw
         mit Turnasol/ machs darvnter in einem Rosen-<lb/>
wasser/ vnd gibs darvnter/ so wirt es
         Violfarb. Vnd wenn du es wilt in Mo<lb/>
del giessen/ so geuß am ersten von weissen hinein/
         darnach von der Weichsel-<lb/>
salsen/ widerumb Violfarb/ vnnd oben darauff wider weiß. Also
         macht<lb/>
man ein Ka&#x0364;ß/ der viererley Farben hat/ gib ein kalte Mandel-<lb/>
bru&#x0364;h/ die su&#x0364;ß vnd weiß ist/ darvnter/ so ist es gut<lb/>
vnnd
         wolgeschmack.<figure/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXIb/0422] 4. Nim̃ Mandel vnd Quittensafft/ streich jn durch mit Hausenblasen/ vnd machs wol suͤß/ setzs auff Kolen/ vnd ruͤrs vmb/ biß auffseudt/ vnnd laß kalt werden/ geuß in einen Model/ vnd laß gestehen/ vnd wenn du es wilt an richten/ so kanstu ein braune Bruͤh darvnter thun/ es sey von Weichselsal- sen/ oder von Quittensafft/ daß dick wirt/ daß mans schneiden kan/ so ist es lieblich vnd gut zu essen. 5. Mandelkaͤß mit Amarellen Safft/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man es machen sol. 6. Streich Mandeln durch mit Hausenblasen/ machs braun/ oder laß weiß/ wenns auffgesotten/ vnnd kalt ist/ vnnd wol angemacht mit Zucker/ so geuß es in die Mandeln/ die fein auff Krebßart gemacht seyn/ oder auff al- lerley Fischmodel/ so stehet es zierlich vñ schoͤn/ es hab ein Farb was es woͤll/ es sey weiß/ schwartz/ gelb/ Rosein oder Violfarb/ so ist es zierlich vnnd auch lieblich. 7. Wiltu ein Mandelkaͤß schecket machen/ weiß/ gelb/ braun vnnd schwartz/ so nim̃ Weichselsalsen/ streich sie durch mit Mandeln vnd mit Hau senblasen/ laß damit auffsieden/ vnd laß kalt werden. Die andern Mandeln mach gelb/ die dritte blaw mit Turnasol/ machs darvnter in einem Rosen- wasser/ vnd gibs darvnter/ so wirt es Violfarb. Vnd wenn du es wilt in Mo del giessen/ so geuß am ersten von weissen hinein/ darnach von der Weichsel- salsen/ widerumb Violfarb/ vnnd oben darauff wider weiß. Also macht man ein Kaͤß/ der viererley Farben hat/ gib ein kalte Mandel- bruͤh/ die suͤß vnd weiß ist/ darvnter/ so ist es gut vnnd wolgeschmack. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/422
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/422>, abgerufen am 10.06.2024.