Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.152. Nimm ein Model vom Johannis Häupt/ von Wachs abgedrückt/
seudt Kälbernfüß mit Wasser/ vnd laß durch ein Härin Tuch lauffen/ brich gantze Zimmet vnter die Brüh/ vnd mach sie wol süß/ machs zu/ vnd laß wi- derumb sieden/ laß es durch ein Wüllen Sack lauffen/ so wirt es ein schöne lautere Farb von dem Zimmet gewinen/ geuß darnach ein Model/ wenns gestanden ist/ so stürtz vmb in eine Schüssel/ daß das Angesicht vber sich ste- het/ so ist es schön/ zierlich vnd wolgeschmack. 153. Muß von der Kälbernleber. Nimm die Kälbernleber/ schneidt
sie voneinander/ vnd brat sie auff ein Roßt/ wenns gebraten ist/ so stoß mit ge- behtem Brot/ vnd saubern schwartzen Rosein/ treibs durch mit Wein/ mach es ab mit Zimmet vnd Zucker/ laß widerumb damit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 154. Muß von Hirschen Hirn. Nimm das Hirn/ kochs/ vnnd treibs mit Eyerdottern/ Pfeffer vnnd Jngwer/ ab/ streichs darmit durch/ thu Butter darein/ laß darmit auffsieden/ so ist es ein gut Muß. 155. Muß vom Rehkopf. Nimm das Fleisch am Kopff/ mit dem Hirn/ vnd stoß mit schwartzen Rosein/ streichs durch mit Wein oder Rindtfleisch- brüh/ welchs/ so es geschehen/ so machs an mit Zimmet vnd Neglein/ thu ein wenig Butter darein/ vnd rürs vmb/ biß auffseudt/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es auch ein gut Muß. 156. Nimm Nudel/ vnd back sie auß Butter/ thu sie in gesotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ thu ein heisse Decken darüber/ vnd mach es braun/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 157. Nudel gekocht mit Erbeßbrüh vnnd Muscatenblüt/ mit Butter/ vnd ein wenig gelb gemacht/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 158. Ochsen Augen gebacken/ mit Pfeffer/ oder einem Gescharb gege- ben/ ist es gut vnd wolgeschmack. 159. Panada von durchgestrichnem Reiß/ der in derErbeßbrüh gesot- ten/ ist auch gut vnd wolgeschmack. 160. Panada von durchgestrichener Gersten/ die auch mit Erbeßbrüh gesotten/ ist gut vnd wolgeschmack. 161. Pfersig Muß. Nimm Pfersig/ vnnd thu die Kern herauß/ thu die
Pfersig in einen Mörsel/ vnd stoß sie/ streich sie fein dick durch/ machs süß/ vnd setz auff das Feuwer/ rürs vmb/ biß daß auffseudt/ ist es zu dick/ so geuß Wein oder ein wenig Wasser darzu/ vnnd wenn du es anrichtest/ so besträw es mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 152. Nim̃ ein Model vom Johannis Haͤupt/ von Wachs abgedruͤckt/
seudt Kaͤlbernfuͤß mit Wasser/ vnd laß durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ brich gantze Zimmet vnter die Bruͤh/ vnd mach sie wol suͤß/ machs zu/ vnd laß wi- derumb sieden/ laß es durch ein Wuͤllen Sack lauffen/ so wirt es ein schoͤne lautere Farb von dem Zimmet gewinen/ geuß darnach ein Model/ wenns gestanden ist/ so stuͤrtz vmb in eine Schuͤssel/ daß das Angesicht vber sich ste- het/ so ist es schoͤn/ zierlich vnd wolgeschmack. 153. Muß von der Kaͤlbernleber. Nim̃ die Kaͤlbernleber/ schneidt
sie voneinander/ vnd brat sie auff ein Roßt/ wenns gebraten ist/ so stoß mit ge- behtem Brot/ vñ saubern schwartzen Rosein/ treibs durch mit Wein/ mach es ab mit Zimmet vnd Zucker/ laß widerumb damit auffsieden/ gibs warm auff ein Tisch/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 154. Muß von Hirschen Hirn. Nim̃ das Hirn/ kochs/ vnnd treibs mit Eyerdottern/ Pfeffer vnnd Jngwer/ ab/ streichs darmit durch/ thu Butter darein/ laß darmit auffsieden/ so ist es ein gut Muß. 155. Muß vom Rehkopf. Nim̃ das Fleisch am Kopff/ mit dem Hirn/ vnd stoß mit schwartzen Rosein/ streichs durch mit Wein oder Rindtfleisch- bruͤh/ welchs/ so es geschehen/ so machs an mit Zimmet vnd Neglein/ thu ein wenig Butter darein/ vñ ruͤrs vmb/ biß auffseudt/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es auch ein gut Muß. 156. Nim̃ Nudel/ vnd back sie auß Butter/ thu sie in gesotten Milch/ vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ thu ein heisse Decken daruͤber/ vñ mach es braun/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 157. Nudel gekocht mit Erbeßbruͤh vnnd Muscatenbluͤt/ mit Butter/ vnd ein wenig gelb gemacht/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 158. Ochsen Augen gebacken/ mit Pfeffer/ oder einem Gescharb gege- ben/ ist es gut vnd wolgeschmack. 159. Panada von durchgestrichnem Reiß/ der in derErbeßbruͤh gesot- ten/ ist auch gut vnd wolgeschmack. 160. Panada von durchgestrichener Gersten/ die auch mit Erbeßbruͤh gesotten/ ist gut vnd wolgeschmack. 161. Pfersig Muß. Nim̃ Pfersig/ vnnd thu die Kern herauß/ thu die
Pfersig in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie/ streich sie fein dick durch/ machs suͤß/ vnd setz auff das Feuwer/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ ist es zu dick/ so geuß Wein oder ein wenig Wasser darzu/ vnnd wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0404" n="CLIIb"/> <item>152. Nim̃ ein Model vom Johannis Haͤupt/ von Wachs abgedruͤckt/<lb/> seudt Kaͤlbernfuͤß mit Wasser/ vnd laß durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ brich<lb/> gantze Zimmet vnter die Bruͤh/ vnd mach sie wol suͤß/ machs zu/ vnd laß wi-<lb/> derumb sieden/ laß es durch ein Wuͤllen Sack lauffen/ so wirt es ein schoͤne<lb/> lautere Farb von dem Zimmet gewinen/ geuß darnach ein Model/ wenns<lb/> gestanden ist/ so stuͤrtz vmb in eine Schuͤssel/ daß das Angesicht vber sich ste-<lb/> het/ so ist es schoͤn/ zierlich vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>153. Muß von der Kaͤlbernleber. Nim̃ die Kaͤlbernleber/ schneidt sie<lb/> voneinander/ vnd brat sie auff ein Roßt/ wenns gebraten ist/ so stoß mit ge-<lb/> behtem Brot/ vñ saubern schwartzen Rosein/ treibs durch mit Wein/ mach<lb/> es ab mit Zimmet vnd Zucker/ laß widerumb damit auffsieden/ gibs warm<lb/> auff ein Tisch/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>154. Muß von Hirschen Hirn. Nim̃ das Hirn/ kochs/ vnnd treibs mit<lb/> Eyerdottern/ Pfeffer vnnd Jngwer/ ab/ streichs darmit durch/ thu Butter<lb/> darein/ laß darmit auffsieden/ so ist es ein gut Muß.</item><lb/> <item>155. Muß vom Rehkopf. Nim̃ das Fleisch am Kopff/ mit dem Hirn/<lb/> vnd stoß mit schwartzen Rosein/ streichs durch mit Wein oder Rindtfleisch-<lb/> bruͤh/ welchs/ so es geschehen/ so machs an mit Zimmet vnd Neglein/ thu ein<lb/> wenig Butter darein/ vñ ruͤrs vmb/ biß auffseudt/ gibs warm auff ein Tisch/<lb/> so ist es auch ein gut Muß.</item><lb/> <item>156. Nim̃ Nudel/ vnd back sie auß Butter/ thu sie in gesotten Milch/<lb/> vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ thu ein heisse Decken daruͤber/ vñ mach<lb/> es braun/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>157. Nudel gekocht mit Erbeßbruͤh vnnd Muscatenbluͤt/ mit Butter/<lb/> vnd ein wenig gelb gemacht/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>158. Ochsen Augen gebacken/ mit Pfeffer/ oder einem Gescharb gege-<lb/> ben/ ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>159. Panada von durchgestrichnem Reiß/ der in derErbeßbruͤh gesot-<lb/> ten/ ist auch gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>160. Panada von durchgestrichener Gersten/ die auch mit Erbeßbruͤh<lb/> gesotten/ ist gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>161. Pfersig Muß. Nim̃ Pfersig/ vnnd thu die Kern herauß/ thu die<lb/> Pfersig in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie/ streich sie fein dick durch/ machs suͤß/<lb/> vnd setz auff das Feuwer/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ ist es zu dick/ so geuß<lb/> Wein oder ein wenig Wasser darzu/ vnnd wenn du es anrichtest/ so bestraͤw<lb/> es mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLIIb/0404]
152. Nim̃ ein Model vom Johannis Haͤupt/ von Wachs abgedruͤckt/
seudt Kaͤlbernfuͤß mit Wasser/ vnd laß durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ brich
gantze Zimmet vnter die Bruͤh/ vnd mach sie wol suͤß/ machs zu/ vnd laß wi-
derumb sieden/ laß es durch ein Wuͤllen Sack lauffen/ so wirt es ein schoͤne
lautere Farb von dem Zimmet gewinen/ geuß darnach ein Model/ wenns
gestanden ist/ so stuͤrtz vmb in eine Schuͤssel/ daß das Angesicht vber sich ste-
het/ so ist es schoͤn/ zierlich vnd wolgeschmack.
153. Muß von der Kaͤlbernleber. Nim̃ die Kaͤlbernleber/ schneidt sie
voneinander/ vnd brat sie auff ein Roßt/ wenns gebraten ist/ so stoß mit ge-
behtem Brot/ vñ saubern schwartzen Rosein/ treibs durch mit Wein/ mach
es ab mit Zimmet vnd Zucker/ laß widerumb damit auffsieden/ gibs warm
auff ein Tisch/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
154. Muß von Hirschen Hirn. Nim̃ das Hirn/ kochs/ vnnd treibs mit
Eyerdottern/ Pfeffer vnnd Jngwer/ ab/ streichs darmit durch/ thu Butter
darein/ laß darmit auffsieden/ so ist es ein gut Muß.
155. Muß vom Rehkopf. Nim̃ das Fleisch am Kopff/ mit dem Hirn/
vnd stoß mit schwartzen Rosein/ streichs durch mit Wein oder Rindtfleisch-
bruͤh/ welchs/ so es geschehen/ so machs an mit Zimmet vnd Neglein/ thu ein
wenig Butter darein/ vñ ruͤrs vmb/ biß auffseudt/ gibs warm auff ein Tisch/
so ist es auch ein gut Muß.
156. Nim̃ Nudel/ vnd back sie auß Butter/ thu sie in gesotten Milch/
vnd laß sieden/ biß dick wirt/ saltz ab/ thu ein heisse Decken daruͤber/ vñ mach
es braun/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
157. Nudel gekocht mit Erbeßbruͤh vnnd Muscatenbluͤt/ mit Butter/
vnd ein wenig gelb gemacht/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
158. Ochsen Augen gebacken/ mit Pfeffer/ oder einem Gescharb gege-
ben/ ist es gut vnd wolgeschmack.
159. Panada von durchgestrichnem Reiß/ der in derErbeßbruͤh gesot-
ten/ ist auch gut vnd wolgeschmack.
160. Panada von durchgestrichener Gersten/ die auch mit Erbeßbruͤh
gesotten/ ist gut vnd wolgeschmack.
161. Pfersig Muß. Nim̃ Pfersig/ vnnd thu die Kern herauß/ thu die
Pfersig in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie/ streich sie fein dick durch/ machs suͤß/
vnd setz auff das Feuwer/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ ist es zu dick/ so geuß
Wein oder ein wenig Wasser darzu/ vnnd wenn du es anrichtest/ so bestraͤw
es mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/404 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/404>, abgerufen am 16.02.2025. |