Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
115. Weiß Kraut viertheilweiß geschnitten/ auß heisser Butter gerößt
biß braun wirt/ machs eyn mit Rindtfleischbrüh/ die wolgeschmack ist/ vnd
Kümel/ laß damit eynsieden/ biß ein kurtze Brüh gewinnet/ so wirdt es gut
vnd wolgeschmack.
116. Nimm krafftmehl/ rürs vmb mit kalter Mandelmilch/ oder rürs in
ein gesotten Milch/ rürs vmb biß auffseudt/ vnnd laß wol darinnen sieden/
mach es süß/ vnd thu ein wenig vngeschmältze Butter darein/ laß nicht dick
werden/ geuß ein wenig Wasser darzu/ vnd wenn du es anrichtest/ so besträw
es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
117. Gehackt saures Kraut ist auch nicht böß/ wenns gesotten ist/ so
macht mans ab mit saurem Rahm vnd Butter.
118. Nimm ein Häuptkraut/ daß frisch ist/ wie du es vom Stengel hast
herab geschnitten/ schneidts viertheilweiß/ vnd wirffs in ein Wasser/ setz in
einem Fischkessel Wasser auff/ thu Saltz darein/ vnd laß darmit auffsieden/
wirff als denn das Kraut darein/ vnnd laß gar an die statt sieden/ verseudt
es/ doch daß die viertheil beyeinander bleiben/ schüt es auff ein Durch-
schlag/ daß das Wasser herab seigt/ daß man es nicht außkült/ thu es
wider in ein vberzindten Fischkessel/ geuß gesotten Milch fein heiß darüber/
thu vngeschmältzte Butter darein/ vnd laß darmit auffsieden/ versuchs/ obs
gnug gesaltzen oder nicht. Also kocht man das weiß Kraut/ sonderlich an ei-
nem Fasttage. Vnd ein solches Kraut kan man auch zurichten/ wenns schön
klein geschnitten ist/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack.
119. Nimm Keiserling/ welche Schwämm man gemeiniglich für die aller
besten helt/ wasch sie auß/ pfeffers vnd saltzs/ leg sie auff ein Roßt/ brat vnd
begeuß sie mit Butter/ vnd gib es warm auff ein Tisch/ besträw es mit Pfef-
fer vnd mit Saltz/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.
120. Kirschen/ die dürr seyn/ setz zu mit halb Wasser vnnd halb Wein/
magst sie kalt oder warm geben.
121. Nimm Quitten/ schel vnnd höl sie auß/ setz sie auff in einem Wasser
vnd quell sie wol/ besteck sie mit Neglein vnd mit Zimmet/ machs in eine Pa-
steten/ die hoch auffgetrieben ist/ mit Butter/ Zucker vnd Zimmet/ laß in ei-
nem Ofen backen/ so kanstu es kalt oder warm geben. Vnd wenn du es wilt
anrichten/ so besträw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
Also bäckt man die Quitten Pasteten.
122. Nimm Korn/ daß nicht gar zeitig ist/ das noch ein wenig grün ist/
kochs in einer süssen Milch/ so ist es gut vnnd wolgeschmack/ es sey Weitz o-
der Korn.
115. Weiß Kraut viertheilweiß geschnitten/ auß heisser Butter geroͤßt
biß braun wirt/ machs eyn mit Rindtfleischbruͤh/ die wolgeschmack ist/ vnd
Kuͤmel/ laß damit eynsieden/ biß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut
vnd wolgeschmack.
116. Nim̃ krafftmehl/ ruͤrs vmb mit kalter Mandelmilch/ oder ruͤrs in
ein gesotten Milch/ ruͤrs vmb biß auffseudt/ vnnd laß wol darinnen sieden/
mach es suͤß/ vnd thu ein wenig vngeschmaͤltze Butter darein/ laß nicht dick
werden/ geuß ein wenig Wasser darzu/ vñ wenn du es anrichtest/ so bestraͤw
es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
117. Gehackt saures Kraut ist auch nicht boͤß/ wenns gesotten ist/ so
macht mans ab mit saurem Rahm vnd Butter.
118. Nim̃ ein Haͤuptkraut/ daß frisch ist/ wie du es vom Stengel hast
herab geschnitten/ schneidts viertheilweiß/ vnd wirffs in ein Wasser/ setz in
einem Fischkessel Wasser auff/ thu Saltz darein/ vnd laß darmit auffsieden/
wirff als denn das Kraut darein/ vnnd laß gar an die statt sieden/ verseudt
es/ doch daß die viertheil beyeinander bleiben/ schuͤt es auff ein Durch-
schlag/ daß das Wasser herab seigt/ daß man es nicht außkuͤlt/ thu es
wider in ein vberzindten Fischkessel/ geuß gesotten Milch fein heiß daruͤber/
thu vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß darmit auffsieden/ versuchs/ obs
gnug gesaltzen oder nicht. Also kocht man das weiß Kraut/ sonderlich an ei-
nem Fasttage. Vnd ein solches Kraut kan man auch zurichten/ wenns schoͤn
klein geschnitten ist/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack.
119. Nim̃ Keiserling/ welche Schwaͤm̃ man gemeiniglich für die aller
besten helt/ wasch sie auß/ pfeffers vnd saltzs/ leg sie auff ein Roßt/ brat vnd
begeuß sie mit Butter/ vnd gib es warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Pfef-
fer vnd mit Saltz/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.
120. Kirschen/ die duͤrr seyn/ setz zu mit halb Wasser vnnd halb Wein/
magst sie kalt oder warm geben.
121. Nim̃ Quitten/ schel vnnd hoͤl sie auß/ setz sie auff in einem Wasser
vnd quell sie wol/ besteck sie mit Neglein vnd mit Zimmet/ machs in eine Pa-
steten/ die hoch auffgetrieben ist/ mit Butter/ Zucker vnd Zimmet/ laß in ei-
nem Ofen backen/ so kanstu es kalt oder warm geben. Vnd wenn du es wilt
anrichten/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
Also baͤckt man die Quitten Pasteten.
122. Nim̃ Korn/ daß nicht gar zeitig ist/ das noch ein wenig gruͤn ist/
kochs in einer suͤssen Milch/ so ist es gut vnnd wolgeschmack/ es sey Weitz o-
der Korn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0398" n="CXLIXb"/>
              <item>115. Weiß Kraut viertheilweiß geschnitten/ auß heisser Butter gero&#x0364;ßt<lb/>
biß
         braun wirt/ machs eyn mit Rindtfleischbru&#x0364;h/ die wolgeschmack ist/ vnd<lb/>
Ku&#x0364;mel/ laß damit eynsieden/ biß ein kurtze Bru&#x0364;h gewinnet/ so wirdt es
         gut<lb/>
vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>116. Nim&#x0303; krafftmehl/ ru&#x0364;rs vmb mit kalter Mandelmilch/ oder ru&#x0364;rs
         in<lb/>
ein gesotten Milch/ ru&#x0364;rs vmb biß auffseudt/ vnnd laß wol darinnen sieden/<lb/>
mach es su&#x0364;ß/ vnd thu ein wenig vngeschma&#x0364;ltze Butter darein/ laß nicht
         dick<lb/>
werden/ geuß ein wenig Wasser darzu/ vn&#x0303; wenn du es anrichtest/ so
         bestra&#x0364;w<lb/>
es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>117. Gehackt saures Kraut ist auch nicht bo&#x0364;ß/ wenns gesotten ist/ so<lb/>
macht
         mans ab mit saurem Rahm vnd Butter.</item><lb/>
              <item>118. Nim&#x0303; ein Ha&#x0364;uptkraut/ daß frisch ist/ wie du es vom Stengel
         hast<lb/>
herab geschnitten/ schneidts viertheilweiß/ vnd wirffs in ein Wasser/ setz in<lb/>
einem Fischkessel Wasser auff/ thu Saltz darein/ vnd laß darmit auffsieden/<lb/>
wirff als
         denn das Kraut darein/ vnnd laß gar an die statt sieden/ verseudt<lb/>
es/ doch daß die
         viertheil beyeinander bleiben/ schu&#x0364;t es auff ein Durch-<lb/>
schlag/ daß das Wasser
         herab seigt/ daß man es nicht außku&#x0364;lt/ thu es<lb/>
wider in ein vberzindten
         Fischkessel/ geuß gesotten Milch fein heiß daru&#x0364;ber/<lb/>
thu vngeschma&#x0364;ltzte
         Butter darein/ vnd laß darmit auffsieden/ versuchs/ obs<lb/>
gnug gesaltzen oder nicht. Also
         kocht man das weiß Kraut/ sonderlich an ei-<lb/>
nem Fasttage. Vnd ein solches Kraut kan man
         auch zurichten/ wenns scho&#x0364;n<lb/>
klein geschnitten ist/ so ist es auch gut vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>119. Nim&#x0303; Keiserling/ welche Schwa&#x0364;m&#x0303; man gemeiniglich für die
         aller<lb/>
besten helt/ wasch sie auß/ pfeffers vnd saltzs/ leg sie auff ein Roßt/ brat
         vnd<lb/>
begeuß sie mit Butter/ vnd gib es warm auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w es mit
         Pfef-<lb/>
fer vnd mit Saltz/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>120. Kirschen/ die du&#x0364;rr seyn/ setz zu mit halb Wasser vnnd halb Wein/<lb/>
magst sie kalt oder warm geben.</item><lb/>
              <item>121. Nim&#x0303; Quitten/ schel vnnd ho&#x0364;l sie auß/ setz sie auff in einem
         Wasser<lb/>
vnd quell sie wol/ besteck sie mit Neglein vnd mit Zimmet/ machs in eine
         Pa-<lb/>
steten/ die hoch auffgetrieben ist/ mit Butter/ Zucker vnd Zimmet/ laß in ei-<lb/>
nem Ofen backen/ so kanstu es kalt oder warm geben. Vnd wenn du es wilt<lb/>
anrichten/ so
         bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.<lb/>
Also
         ba&#x0364;ckt man die Quitten Pasteten.</item><lb/>
              <item>122. Nim&#x0303; Korn/ daß nicht gar zeitig ist/ das noch ein wenig gru&#x0364;n ist/<lb/>
kochs in einer su&#x0364;ssen Milch/ so ist es gut vnnd wolgeschmack/ es sey Weitz
         o-<lb/>
der Korn.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLIXb/0398] 115. Weiß Kraut viertheilweiß geschnitten/ auß heisser Butter geroͤßt biß braun wirt/ machs eyn mit Rindtfleischbruͤh/ die wolgeschmack ist/ vnd Kuͤmel/ laß damit eynsieden/ biß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. 116. Nim̃ krafftmehl/ ruͤrs vmb mit kalter Mandelmilch/ oder ruͤrs in ein gesotten Milch/ ruͤrs vmb biß auffseudt/ vnnd laß wol darinnen sieden/ mach es suͤß/ vnd thu ein wenig vngeschmaͤltze Butter darein/ laß nicht dick werden/ geuß ein wenig Wasser darzu/ vñ wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 117. Gehackt saures Kraut ist auch nicht boͤß/ wenns gesotten ist/ so macht mans ab mit saurem Rahm vnd Butter. 118. Nim̃ ein Haͤuptkraut/ daß frisch ist/ wie du es vom Stengel hast herab geschnitten/ schneidts viertheilweiß/ vnd wirffs in ein Wasser/ setz in einem Fischkessel Wasser auff/ thu Saltz darein/ vnd laß darmit auffsieden/ wirff als denn das Kraut darein/ vnnd laß gar an die statt sieden/ verseudt es/ doch daß die viertheil beyeinander bleiben/ schuͤt es auff ein Durch- schlag/ daß das Wasser herab seigt/ daß man es nicht außkuͤlt/ thu es wider in ein vberzindten Fischkessel/ geuß gesotten Milch fein heiß daruͤber/ thu vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß darmit auffsieden/ versuchs/ obs gnug gesaltzen oder nicht. Also kocht man das weiß Kraut/ sonderlich an ei- nem Fasttage. Vnd ein solches Kraut kan man auch zurichten/ wenns schoͤn klein geschnitten ist/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack. 119. Nim̃ Keiserling/ welche Schwaͤm̃ man gemeiniglich für die aller besten helt/ wasch sie auß/ pfeffers vnd saltzs/ leg sie auff ein Roßt/ brat vnd begeuß sie mit Butter/ vnd gib es warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Pfef- fer vnd mit Saltz/ so seind sie gut vnd wolgeschmack. 120. Kirschen/ die duͤrr seyn/ setz zu mit halb Wasser vnnd halb Wein/ magst sie kalt oder warm geben. 121. Nim̃ Quitten/ schel vnnd hoͤl sie auß/ setz sie auff in einem Wasser vnd quell sie wol/ besteck sie mit Neglein vnd mit Zimmet/ machs in eine Pa- steten/ die hoch auffgetrieben ist/ mit Butter/ Zucker vnd Zimmet/ laß in ei- nem Ofen backen/ so kanstu es kalt oder warm geben. Vnd wenn du es wilt anrichten/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Also baͤckt man die Quitten Pasteten. 122. Nim̃ Korn/ daß nicht gar zeitig ist/ das noch ein wenig gruͤn ist/ kochs in einer suͤssen Milch/ so ist es gut vnnd wolgeschmack/ es sey Weitz o- der Korn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/398
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/398>, abgerufen am 10.06.2024.