Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
kessel vnd setzs auff Kolen/ laß sieden/ pfeffers vnd gelbs/ vnd machs wol süß/
wenns angemacht ist/ so seigs durch ein Wüllen Sack/ so wirt es fein lauter/
Vnd wenn du vermeynest/ daß nicht gestehen wirt/ so nimm Hausen Blasen
darvnter. Vnnd wenn die Brüh lauter ist/ so geuß sie in eine Schüssel/ daß
sie halb voll wirt/ laß sie gestehen/ Nimm alsdenn Grundel/ die fein blaw ab-
gesotten vnnd kalt seyn/ leg sie auff die Brüh/ die gestanden ist/ nebeneinan-
der/ vnnd geuß widerumb die Brüh darüber/ laß sie wider gestehen/ so fal-
len die Grundel nicht zu Boden/ sehen schön vnd lustig/ denn die Fisch seindt
blaw/ vnd die Brüh gelb.
4. Geselcht oder geräucherte Grundel/ sonderlich wenn sie groß seind/
seind sie gut zu zurichten mit Erbsbrüh vnnd frischer Butter/ Pettersilgen
Wurtzel oder Spenat/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.
5. Grundel Pasteten seind auch gut.
6. Nimm Schweiß von einem Karpffen/ Wein vnnd Essig/ machs ab
mit Zimmet/ gestossenen Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran. Vnnd wenn die
Grundel im Saltz gelegen haben/ so zeuch einen nach dem andern in die
Brüh/ vnd streich sie fein ab/ daß das Saltz darvon kompt/ nimm ein Pfeffer-
kuchen vnter den Schweiß/ setz auff/ vnd laß fein resch sieden/ machs süß/ dz
der Essig fürschlegt für den Zucker. Vnd also kocht man die Grundel schwartz
im schweiß/ schneidt grün Pertrumkraut darvnter/ so wirt es desto bessser vnd
wolgeschmacker.
7. Nimm gebackene Grundel/ mach ein saure Brüh von Eyerdottern/
nimm darzu ein Erbsbrüh/ Essig vnd frische Butter/ vnd gestossenen Jngwer/
laß darmit auffsieden/ auch mit grünen Kräutern/ die klein gehackt seyn/
geuß vber die gebackene Grundel/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
8. Du kanst auch wol Grundel eynmachen gelb vnd säurlich. Denn
man kan nicht allezeit blaw kochen/ Wenn die Grundel leichen/ so behalten sie
die Farb nicht/ so seind sie gut zum backen oder zum eynmachen.
9. Nimm Eyer/ vnnd zerklopff sie durcheinander/ vnnd laß sie durch ein
Härin Tuch lauffen/ vnnd hack Petersilgen klein darvnter/ thu ein wenig
süsse Milch vnd Saltz darein/ laß die lebendigen Grundel darinnen sterben/
schüt es auff ein Durchschlag/ vnd thu sie wiedervmb in ein saubers Geschirr/
daß sie eine Farb gewinnen/ schüt sie in ein Fischbadel/ daß seudt/ laß ge-
mach sieden/ richt sie an/ vnnd geuß frische Butter darüber/ Oder
geuß ein Essig vnter die Eyer/ vnd laß die Grundel darinnen
sterben/ ist es gleich so viel. Vnnd also füllet
man die Grundel.
kessel vnd setzs auff Kolen/ laß sieden/ pfeffers vnd gelbs/ vñ machs wol suͤß/
weñs angemacht ist/ so seigs durch ein Wuͤllen Sack/ so wirt es fein lauter/
Vnd wenn du vermeynest/ daß nicht gestehen wirt/ so nim̃ Hausen Blasen
darvnter. Vnnd wenn die Bruͤh lauter ist/ so geuß sie in eine Schuͤssel/ daß
sie halb voll wirt/ laß sie gestehen/ Nim̃ alsdenn Grundel/ die fein blaw ab-
gesotten vnnd kalt seyn/ leg sie auff die Bruͤh/ die gestanden ist/ nebeneinan-
der/ vnnd geuß widerumb die Bruͤh daruͤber/ laß sie wider gestehen/ so fal-
len die Grundel nicht zu Boden/ sehen schoͤn vnd lustig/ denn die Fisch seindt
blaw/ vnd die Bruͤh gelb.
4. Geselcht oder geraͤucherte Grundel/ sonderlich wenn sie groß seind/
seind sie gut zu zurichten mit Erbsbruͤh vnnd frischer Butter/ Pettersilgen
Wurtzel oder Spenat/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.
5. Grundel Pasteten seind auch gut.
6. Nim̃ Schweiß von einem Karpffen/ Wein vnnd Essig/ machs ab
mit Zimmet/ gestossenen Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran. Vnnd wenn die
Grundel im Saltz gelegen haben/ so zeuch einen nach dem andern in die
Bruͤh/ vnd streich sie fein ab/ daß das Saltz darvon kompt/ nim̃ ein Pfeffer-
kuchen vnter den Schweiß/ setz auff/ vnd laß fein resch sieden/ machs suͤß/ dz
der Essig fuͤrschlegt fuͤr dẽ Zucker. Vnd also kocht man die Grundel schwartz
im schweiß/ schneidt gruͤn Pertrumkraut darvnter/ so wirt es desto bessser vñ
wolgeschmacker.
7. Nim̃ gebackene Grundel/ mach ein saure Bruͤh von Eyerdottern/
nim̃ darzu ein Erbsbruͤh/ Essig vnd frische Butter/ vñ gestossenen Jngwer/
laß darmit auffsieden/ auch mit gruͤnen Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/
geuß vber die gebackene Grundel/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
8. Du kanst auch wol Grundel eynmachen gelb vnd saͤurlich. Denn
man kan nicht allezeit blaw kochen/ Weñ die Grundel leichen/ so behalten sie
die Farb nicht/ so seind sie gut zum backen oder zum eynmachen.
9. Nim̃ Eyer/ vnnd zerklopff sie durcheinander/ vnnd laß sie durch ein
Haͤrin Tuch lauffen/ vnnd hack Petersilgen klein darvnter/ thu ein wenig
suͤsse Milch vnd Saltz darein/ laß die lebendigen Grundel darinnen sterben/
schuͤt es auff ein Durchschlag/ vñ thu sie wiedervmb in ein saubers Geschirr/
daß sie eine Farb gewinnen/ schuͤt sie in ein Fischbadel/ daß seudt/ laß ge-
mach sieden/ richt sie an/ vnnd geuß frische Butter daruͤber/ Oder
geuß ein Essig vnter die Eyer/ vnd laß die Grundel darinnen
sterben/ ist es gleich so viel. Vnnd also fuͤllet
man die Grundel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0346" n="CXXIIIb"/>
kessel vnd setzs auff Kolen/ laß sieden/ pfeffers vnd gelbs/
          vn&#x0303; machs wol su&#x0364;ß/<lb/>
wen&#x0303;s angemacht ist/ so seigs durch ein
          Wu&#x0364;llen Sack/ so wirt es fein lauter/<lb/>
Vnd wenn du vermeynest/ daß nicht
          gestehen wirt/ so nim&#x0303; Hausen Blasen<lb/>
darvnter. Vnnd wenn die Bru&#x0364;h
          lauter ist/ so geuß sie in eine Schu&#x0364;ssel/ daß<lb/>
sie halb voll wirt/ laß sie
          gestehen/ Nim&#x0303; alsdenn Grundel/ die fein blaw ab-<lb/>
gesotten vnnd kalt seyn/ leg
          sie auff die Bru&#x0364;h/ die gestanden ist/ nebeneinan-<lb/>
der/ vnnd geuß widerumb die
          Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ laß sie wider gestehen/ so fal-<lb/>
len die Grundel nicht zu
          Boden/ sehen scho&#x0364;n vnd lustig/ denn die Fisch seindt<lb/>
blaw/ vnd die
          Bru&#x0364;h gelb.</item><lb/>
                <item>4. Geselcht oder gera&#x0364;ucherte Grundel/ sonderlich wenn sie groß seind/<lb/>
seind sie gut zu zurichten mit Erbsbru&#x0364;h vnnd frischer Butter/ Pettersilgen<lb/>
Wurtzel oder Spenat/ so seind sie gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>5. Grundel Pasteten seind auch gut.</item><lb/>
                <item>6. Nim&#x0303; Schweiß von einem Karpffen/ Wein vnnd Essig/ machs ab<lb/>
mit Zimmet/
          gestossenen Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran. Vnnd wenn die<lb/>
Grundel im Saltz gelegen
          haben/ so zeuch einen nach dem andern in die<lb/>
Bru&#x0364;h/ vnd streich sie fein ab/
          daß das Saltz darvon kompt/ nim&#x0303; ein Pfeffer-<lb/>
kuchen vnter den Schweiß/ setz
          auff/ vnd laß fein resch sieden/ machs su&#x0364;ß/ dz<lb/>
der Essig fu&#x0364;rschlegt
          fu&#x0364;r de&#x0303; Zucker. Vnd also kocht man die Grundel schwartz<lb/>
im schweiß/
          schneidt gru&#x0364;n Pertrumkraut darvnter/ so wirt es desto bessser vn&#x0303;<lb/>
wolgeschmacker.</item><lb/>
                <item>7. Nim&#x0303; gebackene Grundel/ mach ein saure Bru&#x0364;h von Eyerdottern/<lb/>
nim&#x0303; darzu ein Erbsbru&#x0364;h/ Essig vnd frische Butter/ vn&#x0303; gestossenen
          Jngwer/<lb/>
laß darmit auffsieden/ auch mit gru&#x0364;nen Kra&#x0364;utern/ die klein
          gehackt seyn/<lb/>
geuß vber die gebackene Grundel/ so werden sie gut vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>8. Du kanst auch wol Grundel eynmachen gelb vnd sa&#x0364;urlich. Denn<lb/>
man kan
          nicht allezeit blaw kochen/ Wen&#x0303; die Grundel leichen/ so behalten sie<lb/>
die Farb
          nicht/ so seind sie gut zum backen oder zum eynmachen.</item><lb/>
                <item>9. Nim&#x0303; Eyer/ vnnd zerklopff sie durcheinander/ vnnd laß sie durch ein<lb/>
Ha&#x0364;rin Tuch lauffen/ vnnd hack Petersilgen klein darvnter/ thu ein wenig<lb/>
su&#x0364;sse Milch vnd Saltz darein/ laß die lebendigen Grundel darinnen sterben/<lb/>
schu&#x0364;t es auff ein Durchschlag/ vn&#x0303; thu sie wiedervmb in ein saubers
          Geschirr/<lb/>
daß sie eine Farb gewinnen/ schu&#x0364;t sie in ein Fischbadel/ daß seudt/
          laß ge-<lb/>
mach sieden/ richt sie an/ vnnd geuß frische Butter daru&#x0364;ber/ Oder<lb/>
geuß ein Essig vnter die Eyer/ vnd laß die Grundel darinnen<lb/>
sterben/ ist es gleich so
          viel. Vnnd also fu&#x0364;llet<lb/>
man die Grundel.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXXIIIb/0346] kessel vnd setzs auff Kolen/ laß sieden/ pfeffers vnd gelbs/ vñ machs wol suͤß/ weñs angemacht ist/ so seigs durch ein Wuͤllen Sack/ so wirt es fein lauter/ Vnd wenn du vermeynest/ daß nicht gestehen wirt/ so nim̃ Hausen Blasen darvnter. Vnnd wenn die Bruͤh lauter ist/ so geuß sie in eine Schuͤssel/ daß sie halb voll wirt/ laß sie gestehen/ Nim̃ alsdenn Grundel/ die fein blaw ab- gesotten vnnd kalt seyn/ leg sie auff die Bruͤh/ die gestanden ist/ nebeneinan- der/ vnnd geuß widerumb die Bruͤh daruͤber/ laß sie wider gestehen/ so fal- len die Grundel nicht zu Boden/ sehen schoͤn vnd lustig/ denn die Fisch seindt blaw/ vnd die Bruͤh gelb. 4. Geselcht oder geraͤucherte Grundel/ sonderlich wenn sie groß seind/ seind sie gut zu zurichten mit Erbsbruͤh vnnd frischer Butter/ Pettersilgen Wurtzel oder Spenat/ so seind sie gut vnd wolgeschmack. 5. Grundel Pasteten seind auch gut. 6. Nim̃ Schweiß von einem Karpffen/ Wein vnnd Essig/ machs ab mit Zimmet/ gestossenen Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran. Vnnd wenn die Grundel im Saltz gelegen haben/ so zeuch einen nach dem andern in die Bruͤh/ vnd streich sie fein ab/ daß das Saltz darvon kompt/ nim̃ ein Pfeffer- kuchen vnter den Schweiß/ setz auff/ vnd laß fein resch sieden/ machs suͤß/ dz der Essig fuͤrschlegt fuͤr dẽ Zucker. Vnd also kocht man die Grundel schwartz im schweiß/ schneidt gruͤn Pertrumkraut darvnter/ so wirt es desto bessser vñ wolgeschmacker. 7. Nim̃ gebackene Grundel/ mach ein saure Bruͤh von Eyerdottern/ nim̃ darzu ein Erbsbruͤh/ Essig vnd frische Butter/ vñ gestossenen Jngwer/ laß darmit auffsieden/ auch mit gruͤnen Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ geuß vber die gebackene Grundel/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 8. Du kanst auch wol Grundel eynmachen gelb vnd saͤurlich. Denn man kan nicht allezeit blaw kochen/ Weñ die Grundel leichen/ so behalten sie die Farb nicht/ so seind sie gut zum backen oder zum eynmachen. 9. Nim̃ Eyer/ vnnd zerklopff sie durcheinander/ vnnd laß sie durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ vnnd hack Petersilgen klein darvnter/ thu ein wenig suͤsse Milch vnd Saltz darein/ laß die lebendigen Grundel darinnen sterben/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vñ thu sie wiedervmb in ein saubers Geschirr/ daß sie eine Farb gewinnen/ schuͤt sie in ein Fischbadel/ daß seudt/ laß ge- mach sieden/ richt sie an/ vnnd geuß frische Butter daruͤber/ Oder geuß ein Essig vnter die Eyer/ vnd laß die Grundel darinnen sterben/ ist es gleich so viel. Vnnd also fuͤllet man die Grundel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/346
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXXIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/346>, abgerufen am 17.06.2024.