Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Saltz ligen. Nimm die Schupen/ vnd setz sie zu mit einer Erbsbrüh/ vnd thu
ein wenig Hausen Blasen darein/ laß damit sieden/ wirff gantze Häupt Zwi-
beln darein/ vnd laß auch damit sieden/ Nimm den Karpffen/ vnnd mach stück
darauß/ wasch jhn fein sauber auß/ vnnd richts in einen Fischkessel/ seig die
Brüh durch ein Härin Tuch wider darüber/ vnd laß darmit sieden/ daß fein
wolgeschmack wirt/ vnd recht gesaltzen/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ vnd
laß darmit sieden/ biß daß gar wirt/ vnnd wenn du es wirst weg heben vom
Feuwer/ so geuß ein guten Weinessig darein/ so wirdt die Brüh schön weiß/
laß nur ein Sudt auffthun/ zeuch darnach die Fisch auff ein saubers Bret/
richt sie in die Schüssel/ vnd rür die Brüh auff vnd nider mit einem Eysern
Löffel/ vnd ist es zu wenig saur/ so geuß ein Essig darüber/ so wirt die Brüh
desto weisser/ vnnd du darffst es nicht mehr lassen auffsieden/ geuß darnach
vber die Fisch/ vnd laß gestehen. Also kocht man die Gallrat mit Karpffen/
Du magst auch solche Gallrat machen mit Knobloch/ so ist es auch gut vnd
wolgeschmack. Vnd wenn du die Gallrat kochst/ so nimm Muscatenblüt vnnd
gantzen Pfeffer darvnter/ so wirdt es desto wolgeschmacker. Wenn du wilt
weiß kochen mit Erbsbrüh/ so geuß nur ein Essig darein/ so ist es von stundt
an weiß/ als wenn man Milch darein gegossen.
15. Geräucherte Karpffen mit Erbsbrüh/ Pettersilgen Wurtzel/ vnnd
Muscatenblüt/ gantzen Pfeffer/ vnd ein wenig eyngebrennt Mehl/ gesotten/
thu frische Butter/ die vngeschmältzt ist/ darein. Du kanst auch wol ein grü-
nen Spenat/ der abgequellt ist/ darein thun/ vnd wenn du kein Spenat hast/
so magstu es saur machen.
16. Eyngemachte Karpffen in Austern Schalen. Nimm die Zungen auß
dem Karpffen/ vnd laß sie an die statt sieden/ säuber vnd schab sie auß. Nimm
darnach Pfeffer vnd Saltz durcheinander/ leg die Zungen in Austern Scha-
len/ thu darein ein wenig vngeschmältzte Butter/ sträw Pfeffer vnnd Saltz
darüber/ thu sie auff ein Roßt auff Kolen/ vnnd laß braten/ kehrs offt vmb/
wenn sie gebraten seyn/ so richt sie auff ein Schüssel an/ sampt den Scha-
len/ so ist es ein gut Essen.
17. Karpffen Zungen eyngemacht in Pasteten.
18. Auch trucken abgesotten fein blaw.
19. Ein gefüllten Karpffen. Schupe den Karpffen/ zeuch jhm die Haut
ab/ daß sie fein gantz bleibt/ schneidt das Fleisch von dem Gradt hinweg/ daß
der Gradt gantz bleibt. Nimm das Fleisch/ hacks klein mit schwartzen Rosein/
pfeffers vnd saltzs/ vnd nimm etliche Eyerdotter darvnter/ vnd ein wenig fri-
sche Butter/ wenns fertig ist/ so bestreich widervmb die Grädt mit der Füll/
die du hast angemacht/ zeuch die Haut wider darüber/ so ist der Karpff wider
Saltz ligen. Nim̃ die Schupen/ vnd setz sie zu mit einer Erbsbruͤh/ vnd thu
ein wenig Hausen Blasen darein/ laß damit sieden/ wirff gantze Haͤupt Zwi-
beln darein/ vnd laß auch damit sieden/ Nim̃ den Karpffen/ vnnd mach stuͤck
darauß/ wasch jhn fein sauber auß/ vnnd richts in einen Fischkessel/ seig die
Bruͤh durch ein Haͤrin Tuch wider daruͤber/ vnd laß darmit sieden/ daß fein
wolgeschmack wirt/ vnd recht gesaltzen/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ vñ
laß darmit sieden/ biß daß gar wirt/ vnnd wenn du es wirst weg heben vom
Feuwer/ so geuß ein guten Weinessig darein/ so wirdt die Bruͤh schoͤn weiß/
laß nur ein Sudt auffthun/ zeuch darnach die Fisch auff ein saubers Bret/
richt sie in die Schuͤssel/ vnd ruͤr die Bruͤh auff vnd nider mit einem Eysern
Loͤffel/ vnd ist es zu wenig saur/ so geuß ein Essig daruͤber/ so wirt die Bruͤh
desto weisser/ vnnd du darffst es nicht mehr lassen auffsieden/ geuß darnach
vber die Fisch/ vnd laß gestehen. Also kocht man die Gallrat mit Karpffen/
Du magst auch solche Gallrat machen mit Knobloch/ so ist es auch gut vnd
wolgeschmack. Vnd wenn du die Gallrat kochst/ so nim̃ Muscatenbluͤt vnnd
gantzen Pfeffer darvnter/ so wirdt es desto wolgeschmacker. Wenn du wilt
weiß kochen mit Erbsbruͤh/ so geuß nur ein Essig darein/ so ist es von stundt
an weiß/ als wenn man Milch darein gegossen.
15. Geraͤucherte Karpffen mit Erbsbruͤh/ Pettersilgen Wurtzel/ vnnd
Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd ein wenig eyngebrennt Mehl/ gesottẽ/
thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darein. Du kanst auch wol ein gruͤ-
nen Spenat/ der abgequellt ist/ darein thun/ vñ wenn du kein Spenat hast/
so magstu es saur machen.
16. Eyngemachte Karpffen in Austern Schalen. Nim̃ die Zungen auß
dem Karpffen/ vnd laß sie an die statt sieden/ saͤuber vnd schab sie auß. Nim̃
darnach Pfeffer vñ Saltz durcheinander/ leg die Zungen in Austern Scha-
len/ thu darein ein wenig vngeschmaͤltzte Butter/ straͤw Pfeffer vnnd Saltz
daruͤber/ thu sie auff ein Roßt auff Kolen/ vnnd laß braten/ kehrs offt vmb/
wenn sie gebraten seyn/ so richt sie auff ein Schuͤssel an/ sampt den Scha-
len/ so ist es ein gut Essen.
17. Karpffen Zungen eyngemacht in Pasteten.
18. Auch trucken abgesotten fein blaw.
19. Ein gefuͤllten Karpffen. Schupe den Karpffen/ zeuch jhm die Haut
ab/ daß sie fein gantz bleibt/ schneidt das Fleisch von dem Gradt hinweg/ daß
der Gradt gantz bleibt. Nim̃ das Fleisch/ hacks klein mit schwartzen Rosein/
pfeffers vnd saltzs/ vnd nim̃ etliche Eyerdotter darvnter/ vnd ein wenig fri-
sche Butter/ wenns fertig ist/ so bestreich widervmb die Graͤdt mit der Fuͤll/
die du hast angemacht/ zeuch die Haut wider daruͤber/ so ist der Karpff wider
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0327" n="CXIIIIa"/>
Saltz ligen. Nim&#x0303; die Schupen/ vnd setz sie zu mit
          einer Erbsbru&#x0364;h/ vnd thu<lb/>
ein wenig Hausen Blasen darein/ laß damit sieden/
          wirff gantze Ha&#x0364;upt Zwi-<lb/>
beln darein/ vnd laß auch damit sieden/ Nim&#x0303;
          den Karpffen/ vnnd mach stu&#x0364;ck<lb/>
darauß/ wasch jhn fein sauber auß/ vnnd richts
          in einen Fischkessel/ seig die<lb/>
Bru&#x0364;h durch ein Ha&#x0364;rin Tuch wider
          daru&#x0364;ber/ vnd laß darmit sieden/ daß fein<lb/>
wolgeschmack wirt/ vnd recht
          gesaltzen/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ vn&#x0303;<lb/>
laß darmit sieden/ biß daß gar
          wirt/ vnnd wenn du es wirst weg heben vom<lb/>
Feuwer/ so geuß ein guten Weinessig darein/
          so wirdt die Bru&#x0364;h scho&#x0364;n weiß/<lb/>
laß nur ein Sudt auffthun/ zeuch
          darnach die Fisch auff ein saubers Bret/<lb/>
richt sie in die Schu&#x0364;ssel/ vnd
          ru&#x0364;r die Bru&#x0364;h auff vnd nider mit einem Eysern<lb/>
Lo&#x0364;ffel/ vnd ist
          es zu wenig saur/ so geuß ein Essig daru&#x0364;ber/ so wirt die Bru&#x0364;h<lb/>
desto
          weisser/ vnnd du darffst es nicht mehr lassen auffsieden/ geuß darnach<lb/>
vber die Fisch/
          vnd laß gestehen. Also kocht man die Gallrat mit Karpffen/<lb/>
Du magst auch solche
          Gallrat machen mit Knobloch/ so ist es auch gut vnd<lb/>
wolgeschmack. Vnd wenn du die
          Gallrat kochst/ so nim&#x0303; Muscatenblu&#x0364;t vnnd<lb/>
gantzen Pfeffer darvnter/ so
          wirdt es desto wolgeschmacker. Wenn du wilt<lb/>
weiß kochen mit Erbsbru&#x0364;h/ so geuß
          nur ein Essig darein/ so ist es von stundt<lb/>
an weiß/ als wenn man Milch darein
          gegossen.</item><lb/>
                <item>15. Gera&#x0364;ucherte Karpffen mit Erbsbru&#x0364;h/ Pettersilgen Wurtzel/ vnnd<lb/>
Muscatenblu&#x0364;t/ gantzen Pfeffer/ vnd ein wenig eyngebrennt Mehl/ gesotte&#x0303;/<lb/>
thu frische Butter/ die vngeschma&#x0364;ltzt ist/ darein. Du kanst auch wol ein
          gru&#x0364;-<lb/>
nen Spenat/ der abgequellt ist/ darein thun/ vn&#x0303; wenn du kein
          Spenat hast/<lb/>
so magstu es saur machen.</item><lb/>
                <item>16. Eyngemachte Karpffen in Austern Schalen. Nim&#x0303; die Zungen auß<lb/>
dem
          Karpffen/ vnd laß sie an die statt sieden/ sa&#x0364;uber vnd schab sie auß.
          Nim&#x0303;<lb/>
darnach Pfeffer vn&#x0303; Saltz durcheinander/ leg die Zungen in Austern
          Scha-<lb/>
len/ thu darein ein wenig vngeschma&#x0364;ltzte Butter/ stra&#x0364;w Pfeffer
          vnnd Saltz<lb/>
daru&#x0364;ber/ thu sie auff ein Roßt auff Kolen/ vnnd laß braten/ kehrs
          offt vmb/<lb/>
wenn sie gebraten seyn/ so richt sie auff ein Schu&#x0364;ssel an/ sampt
          den Scha-<lb/>
len/ so ist es ein gut Essen.</item><lb/>
                <item>17. Karpffen Zungen eyngemacht in Pasteten.</item><lb/>
                <item>18. Auch trucken abgesotten fein blaw.</item><lb/>
                <item>19. Ein gefu&#x0364;llten Karpffen. Schupe den Karpffen/ zeuch jhm die Haut<lb/>
ab/
          daß sie fein gantz bleibt/ schneidt das Fleisch von dem Gradt hinweg/ daß<lb/>
der Gradt
          gantz bleibt. Nim&#x0303; das Fleisch/ hacks klein mit schwartzen Rosein/<lb/>
pfeffers
          vnd saltzs/ vnd nim&#x0303; etliche Eyerdotter darvnter/ vnd ein wenig fri-<lb/>
sche
          Butter/ wenns fertig ist/ so bestreich widervmb die Gra&#x0364;dt mit der Fu&#x0364;ll/<lb/>
die du hast angemacht/ zeuch die Haut wider daru&#x0364;ber/ so ist der Karpff wider
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXIIIIa/0327] Saltz ligen. Nim̃ die Schupen/ vnd setz sie zu mit einer Erbsbruͤh/ vnd thu ein wenig Hausen Blasen darein/ laß damit sieden/ wirff gantze Haͤupt Zwi- beln darein/ vnd laß auch damit sieden/ Nim̃ den Karpffen/ vnnd mach stuͤck darauß/ wasch jhn fein sauber auß/ vnnd richts in einen Fischkessel/ seig die Bruͤh durch ein Haͤrin Tuch wider daruͤber/ vnd laß darmit sieden/ daß fein wolgeschmack wirt/ vnd recht gesaltzen/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ vñ laß darmit sieden/ biß daß gar wirt/ vnnd wenn du es wirst weg heben vom Feuwer/ so geuß ein guten Weinessig darein/ so wirdt die Bruͤh schoͤn weiß/ laß nur ein Sudt auffthun/ zeuch darnach die Fisch auff ein saubers Bret/ richt sie in die Schuͤssel/ vnd ruͤr die Bruͤh auff vnd nider mit einem Eysern Loͤffel/ vnd ist es zu wenig saur/ so geuß ein Essig daruͤber/ so wirt die Bruͤh desto weisser/ vnnd du darffst es nicht mehr lassen auffsieden/ geuß darnach vber die Fisch/ vnd laß gestehen. Also kocht man die Gallrat mit Karpffen/ Du magst auch solche Gallrat machen mit Knobloch/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack. Vnd wenn du die Gallrat kochst/ so nim̃ Muscatenbluͤt vnnd gantzen Pfeffer darvnter/ so wirdt es desto wolgeschmacker. Wenn du wilt weiß kochen mit Erbsbruͤh/ so geuß nur ein Essig darein/ so ist es von stundt an weiß/ als wenn man Milch darein gegossen. 15. Geraͤucherte Karpffen mit Erbsbruͤh/ Pettersilgen Wurtzel/ vnnd Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd ein wenig eyngebrennt Mehl/ gesottẽ/ thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darein. Du kanst auch wol ein gruͤ- nen Spenat/ der abgequellt ist/ darein thun/ vñ wenn du kein Spenat hast/ so magstu es saur machen. 16. Eyngemachte Karpffen in Austern Schalen. Nim̃ die Zungen auß dem Karpffen/ vnd laß sie an die statt sieden/ saͤuber vnd schab sie auß. Nim̃ darnach Pfeffer vñ Saltz durcheinander/ leg die Zungen in Austern Scha- len/ thu darein ein wenig vngeschmaͤltzte Butter/ straͤw Pfeffer vnnd Saltz daruͤber/ thu sie auff ein Roßt auff Kolen/ vnnd laß braten/ kehrs offt vmb/ wenn sie gebraten seyn/ so richt sie auff ein Schuͤssel an/ sampt den Scha- len/ so ist es ein gut Essen. 17. Karpffen Zungen eyngemacht in Pasteten. 18. Auch trucken abgesotten fein blaw. 19. Ein gefuͤllten Karpffen. Schupe den Karpffen/ zeuch jhm die Haut ab/ daß sie fein gantz bleibt/ schneidt das Fleisch von dem Gradt hinweg/ daß der Gradt gantz bleibt. Nim̃ das Fleisch/ hacks klein mit schwartzen Rosein/ pfeffers vnd saltzs/ vnd nim̃ etliche Eyerdotter darvnter/ vnd ein wenig fri- sche Butter/ wenns fertig ist/ so bestreich widervmb die Graͤdt mit der Fuͤll/ die du hast angemacht/ zeuch die Haut wider daruͤber/ so ist der Karpff wider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/327
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXIIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/327>, abgerufen am 17.06.2024.