Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
9. Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien/ vnnd säur-
lich/ ist es gut vnd wolgeschmack.
10. Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. Reib den Mer-
rettich mit Mandeln/ zerlaß jn mit einer Erbsbrüh vnd Weinessig/ thu fri-
sche Butter/ die vngeschmältzt ist/ darein/ vnd ein wenig Rahm/ setz auff Ko-
len/ vnd laß warm werden/ biß die Butter darinnen zergehet. Wenn du es
wilt anrichten/ so saltz es erst/ doch nicht zu viel/ so bleibt der Merrettich fein
weiß/ so kanstu jn vber den gebackenen Sälmling geben/ fein warm auff ein
Tisch schicken/ so ist es gut. Du kanst auch frische Mandeln stossen mit Knob-
loch/ zerlaß mit einer Erbsbrüh/ vnd kanst es warm geben wie den Merret-
tich/ thu es vnter die Backfisch/ so ist es auff beyde manier gut. Du kanst es
auch also von Nüssen mit Knobloch machen.
11. Du magsts auch schwartz eynmachen auff Vngerisch/ mit Karpf-
fenschweiß vnd Limonien/ wie vorhin vermeldt ist/ wie mans machen sol.
12. Nimm eine Schleyen/ hack sie klein mit dem Grädt/ setz sie zu mit ei-
ner Erbsbrüh/ die fein lauter ist/ vnnd laß sie gar wol sieden/ nimm darvter
ein Hecht/ vnd laß jn auch mit sieden/ wenn es alles gesotten/ so seig es durch
ein Härin Tuch/ thu die Brüh in ein vberzinten Fischkessel/ geuß darvnter
ein wenig Essig/ rürs vmb/ biß dz auffseudt/ setz es alsdenn herab vom Feu-
wer/ vnd geuß mehr Essig darein/ rürs wol durcheinander auff vnnd nider/
biß daß kalt wirt/ hastu nicht derweil/ so stell ein Buben darzu/ wenns kalt
ist/ so nimm die Sälmling/ die du blaw hast abgesotten/ daß der Kopff vnnd
Schwantz gantz ist/ stell es vbersich in eine Schüssel. Wenn du es gestellt
hast/ so geuß die Brüh darvnter/ laß sie gestehen/ so ist es eine schöne Gall-
rat/ die Brüh ist weiß/ der Fisch aber ist gelb vnnd blaw/ so hat die Gallrat
dreyerlei Farb. Solche Gallrat kost nicht viel/ hat aber grosse mühe.
Du kansts auch mit Mandeln hervmb/ die vorhin fein auß-
gesäubert seyn/ vnd abgezogen/ belegen/ so ist
es zierlich vnd gut. [Abbildung]
9. Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien/ vnnd saͤur-
lich/ ist es gut vnd wolgeschmack.
10. Gebratene Saͤlmling mit gestossenen Merrettich. Reib den Mer-
rettich mit Mandeln/ zerlaß jn mit einer Erbsbruͤh vnd Weinessig/ thu fri-
sche Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darein/ vnd ein wenig Rahm/ setz auff Ko-
len/ vnd laß warm werden/ biß die Butter darinnen zergehet. Wenn du es
wilt anrichten/ so saltz es erst/ doch nicht zu viel/ so bleibt der Merrettich fein
weiß/ so kanstu jn vber den gebackenen Saͤlmling geben/ fein warm auff ein
Tisch schickẽ/ so ist es gut. Du kanst auch frische Mandeln stossen mit Knob-
loch/ zerlaß mit einer Erbsbruͤh/ vnd kanst es warm geben wie den Merret-
tich/ thu es vnter die Backfisch/ so ist es auff beyde manier gut. Du kanst es
auch also von Nuͤssen mit Knobloch machen.
11. Du magsts auch schwartz eynmachen auff Vngerisch/ mit Karpf-
fenschweiß vnd Limonien/ wie vorhin vermeldt ist/ wie mans machen sol.
12. Nim̃ eine Schleyen/ hack sie klein mit dem Graͤdt/ setz sie zu mit ei-
ner Erbsbruͤh/ die fein lauter ist/ vnnd laß sie gar wol sieden/ nim̃ darvter
ein Hecht/ vnd laß jn auch mit sieden/ wenn es alles gesotten/ so seig es durch
ein Haͤrin Tuch/ thu die Bruͤh in ein vberzinten Fischkessel/ geuß darvnter
ein wenig Essig/ ruͤrs vmb/ biß dz auffseudt/ setz es alsdenn herab vom Feu-
wer/ vnd geuß mehr Essig darein/ ruͤrs wol durcheinander auff vnnd nider/
biß daß kalt wirt/ hastu nicht derweil/ so stell ein Buben darzu/ wenns kalt
ist/ so nim̃ die Saͤlmling/ die du blaw hast abgesotten/ daß der Kopff vnnd
Schwantz gantz ist/ stell es vbersich in eine Schuͤssel. Wenn du es gestellt
hast/ so geuß die Bruͤh darvnter/ laß sie gestehen/ so ist es eine schoͤne Gall-
rat/ die Bruͤh ist weiß/ der Fisch aber ist gelb vnnd blaw/ so hat die Gallrat
dreyerlei Farb. Solche Gallrat kost nicht viel/ hat aber grosse muͤhe.
Du kansts auch mit Mandeln hervmb/ die vorhin fein auß-
gesaͤubert seyn/ vnd abgezogen/ belegen/ so ist
es zierlich vnd gut. [Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0306" n="CIIIb"/>
                <item>9. Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien/ vnnd sa&#x0364;ur-<lb/>
lich/
          ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>10. Gebratene Sa&#x0364;lmling mit gestossenen Merrettich. Reib den Mer-<lb/>
rettich
          mit Mandeln/ zerlaß jn mit einer Erbsbru&#x0364;h vnd Weinessig/ thu fri-<lb/>
sche Butter/
          die vngeschma&#x0364;ltzt ist/ darein/ vnd ein wenig Rahm/ setz auff Ko-<lb/>
len/ vnd laß
          warm werden/ biß die Butter darinnen zergehet. Wenn du es<lb/>
wilt anrichten/ so saltz es
          erst/ doch nicht zu viel/ so bleibt der Merrettich fein<lb/>
weiß/ so kanstu jn vber den
          gebackenen Sa&#x0364;lmling geben/ fein warm auff ein<lb/>
Tisch schicke&#x0303;/ so ist es
          gut. Du kanst auch frische Mandeln stossen mit Knob-<lb/>
loch/ zerlaß mit einer
          Erbsbru&#x0364;h/ vnd kanst es warm geben wie den Merret-<lb/>
tich/ thu es vnter die
          Backfisch/ so ist es auff beyde manier gut. Du kanst es<lb/>
auch also von Nu&#x0364;ssen
          mit Knobloch machen.</item><lb/>
                <item>11. Du magsts auch schwartz eynmachen auff Vngerisch/ mit Karpf-<lb/>
fenschweiß vnd
          Limonien/ wie vorhin vermeldt ist/ wie mans machen sol.</item><lb/>
                <item>12. Nim&#x0303; eine Schleyen/ hack sie klein mit dem Gra&#x0364;dt/ setz sie zu mit
          ei-<lb/>
ner Erbsbru&#x0364;h/ die fein lauter ist/ vnnd laß sie gar wol sieden/
          nim&#x0303; darvter<lb/>
ein Hecht/ vnd laß jn auch mit sieden/ wenn es alles gesotten/ so
          seig es durch<lb/>
ein Ha&#x0364;rin Tuch/ thu die Bru&#x0364;h in ein vberzinten
          Fischkessel/ geuß darvnter<lb/>
ein wenig Essig/ ru&#x0364;rs vmb/ biß dz auffseudt/ setz
          es alsdenn herab vom Feu-<lb/>
wer/ vnd geuß mehr Essig darein/ ru&#x0364;rs wol
          durcheinander auff vnnd nider/<lb/>
biß daß kalt wirt/ hastu nicht derweil/ so stell ein
          Buben darzu/ wenns kalt<lb/>
ist/ so nim&#x0303; die Sa&#x0364;lmling/ die du blaw hast
          abgesotten/ daß der Kopff vnnd<lb/>
Schwantz gantz ist/ stell es vbersich in eine
          Schu&#x0364;ssel. Wenn du es gestellt<lb/>
hast/ so geuß die Bru&#x0364;h darvnter/ laß sie
          gestehen/ so ist es eine scho&#x0364;ne Gall-<lb/>
rat/ die Bru&#x0364;h ist weiß/ der
          Fisch aber ist gelb vnnd blaw/ so hat die Gallrat<lb/>
dreyerlei Farb. Solche Gallrat kost
          nicht viel/ hat aber grosse mu&#x0364;he.<lb/>
Du kansts auch mit Mandeln hervmb/ die
          vorhin fein auß-<lb/>
gesa&#x0364;ubert seyn/ vnd abgezogen/ belegen/ so ist<lb/>
es
          zierlich vnd gut.<figure/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CIIIb/0306] 9. Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien/ vnnd saͤur- lich/ ist es gut vnd wolgeschmack. 10. Gebratene Saͤlmling mit gestossenen Merrettich. Reib den Mer- rettich mit Mandeln/ zerlaß jn mit einer Erbsbruͤh vnd Weinessig/ thu fri- sche Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darein/ vnd ein wenig Rahm/ setz auff Ko- len/ vnd laß warm werden/ biß die Butter darinnen zergehet. Wenn du es wilt anrichten/ so saltz es erst/ doch nicht zu viel/ so bleibt der Merrettich fein weiß/ so kanstu jn vber den gebackenen Saͤlmling geben/ fein warm auff ein Tisch schickẽ/ so ist es gut. Du kanst auch frische Mandeln stossen mit Knob- loch/ zerlaß mit einer Erbsbruͤh/ vnd kanst es warm geben wie den Merret- tich/ thu es vnter die Backfisch/ so ist es auff beyde manier gut. Du kanst es auch also von Nuͤssen mit Knobloch machen. 11. Du magsts auch schwartz eynmachen auff Vngerisch/ mit Karpf- fenschweiß vnd Limonien/ wie vorhin vermeldt ist/ wie mans machen sol. 12. Nim̃ eine Schleyen/ hack sie klein mit dem Graͤdt/ setz sie zu mit ei- ner Erbsbruͤh/ die fein lauter ist/ vnnd laß sie gar wol sieden/ nim̃ darvter ein Hecht/ vnd laß jn auch mit sieden/ wenn es alles gesotten/ so seig es durch ein Haͤrin Tuch/ thu die Bruͤh in ein vberzinten Fischkessel/ geuß darvnter ein wenig Essig/ ruͤrs vmb/ biß dz auffseudt/ setz es alsdenn herab vom Feu- wer/ vnd geuß mehr Essig darein/ ruͤrs wol durcheinander auff vnnd nider/ biß daß kalt wirt/ hastu nicht derweil/ so stell ein Buben darzu/ wenns kalt ist/ so nim̃ die Saͤlmling/ die du blaw hast abgesotten/ daß der Kopff vnnd Schwantz gantz ist/ stell es vbersich in eine Schuͤssel. Wenn du es gestellt hast/ so geuß die Bruͤh darvnter/ laß sie gestehen/ so ist es eine schoͤne Gall- rat/ die Bruͤh ist weiß/ der Fisch aber ist gelb vnnd blaw/ so hat die Gallrat dreyerlei Farb. Solche Gallrat kost nicht viel/ hat aber grosse muͤhe. Du kansts auch mit Mandeln hervmb/ die vorhin fein auß- gesaͤubert seyn/ vnd abgezogen/ belegen/ so ist es zierlich vnd gut. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/306
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/306>, abgerufen am 17.06.2024.