Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
8. Pasteten von Rephünnern/ kalt oder warm/ ist es auff beyde manier
gut/ eins theils gespickt mit Speck/ eins theils mit Zimmet vnd Neglein/ ists
auff beyde manier gut. Wil man ein theil Pasteten kalt lassen werden/ so
mach Feldhünnerköpff sampt den Füssen auff die Deck/ so kennt mans/ daß
Feldhünner Pasteten seind.
9. Gebraten/ vnd kalt lassen werden/ wenn sie kalt seyn/ so spickt mans
mit Pomerantzen/ vnnd sauren frischen Limonien/ so sihet es fein schön/ die
Pomerantzen seind gelb/ vnnd die sauren Limonien seind weiß/ wenn man
sie schelt. Hastu aber nicht Limonien/ so geuß darüber ein wenig Weichsel-
salsen/ vnnd besträw es mit kleinen Confect/ so ist es gut vnnd auch wolge-
schmack.
10. Plutzty Hünner kalt abgebraten/ vnnd wenn mans wil zurichten/
glid mans ab. Nimm etliche frische saure Limonien/ druck den Safft herauß/
vnd das ander von den Limonien schneidt klein vnd dünn/ wenn du es hast
klein geschnitten/ so mach es ab mit Driet/ geuß den Dafft darvnter/ vnnd
rürs wol durcheinander/ daß innwendig fein dünn wirt von dem Safft.
Dieselbige Brüh geuß vber das gebratene Feldthun/ daß zerschnitten ist/
wenn du es wilt geben auff ein Tisch/ so nimm Granat Epffel Kern/ die sauber
außgeklaubt seyn/ die fein rot vnd frisch seyn/ sträw sie oben darüber/ so ists
ein schön guts Essen/ kost auch nicht wenig/ wenn mans haben wil.
11. Rephünner eyngemacht schwartz auff Vngerisch/ wie vorhin ver-
meldt ist zu machen.
12. Wenn du auß einem Feldhun ein Gestossens wilt machen/ so nimm
Zirbelnüßkern an statt Mandeln.
13. Nimm ein Feldhun also roh/ rupffs fein sauber/ schaw zerreiß es
nicht/ daß die Haut gantz daran bleibt/ vntergreiff es fein sauber/ vnd zeuch
die Haut gar herab/ schneidt das Fleisch auß der Brust vnd Diecheln. Nimm
Kälbernfeißt darzu/ vnnd ein wenig Speck/ hack das miteinander sampt
dem Fleisch/ auch mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ machs ab mit ge-
lindem Gewürtz/ vnd ein wenig Saffran/ vnd versaltz es nicht. Vnd wenn
du die Füll hast angemacht/ vnd klein gehackt/ so klaub sie wider an die Brust
vnd Diechel/ vnnd wenn du es hast geklaubt vber die Brust/ so zeuch die
Haut widerumb darüber/ stecks an ein Spieß/ vnnd brats gar/ zeuchs ab/
vnd glids fein wider ab/ vnd leg ein jegliches stück besonders/ setz alsdenn die
Brust in die mitt/ vnnd geuß einen süssen Pobrat darüber/ so meynet man
du habest ein jedes Stück besonders gefüllt/ so kompt dichs auch desto senff-
ter vnd leichter an/ als wenn du ein jeglichs hettest abglid/ vnnd besonders
8. Pasteten von Rephuͤnnern/ kalt oder warm/ ist es auff beyde manier
gut/ eins theils gespickt mit Speck/ eins theils mit Zimmet vnd Neglein/ ists
auff beyde manier gut. Wil man ein theil Pasteten kalt lassen werden/ so
mach Feldhuͤnnerkoͤpff sampt den Fuͤssen auff die Deck/ so kennt mans/ daß
Feldhuͤnner Pasteten seind.
9. Gebraten/ vnd kalt lassen werden/ wenn sie kalt seyn/ so spickt mans
mit Pomerantzen/ vnnd sauren frischen Limonien/ so sihet es fein schoͤn/ die
Pomerantzen seind gelb/ vnnd die sauren Limonien seind weiß/ wenn man
sie schelt. Hastu aber nicht Limonien/ so geuß daruͤber ein wenig Weichsel-
salsen/ vnnd bestraͤw es mit kleinen Confect/ so ist es gut vnnd auch wolge-
schmack.
10. Plutzty Huͤnner kalt abgebraten/ vnnd wenn mans wil zurichten/
glid mans ab. Nim̃ etliche frische saure Limonien/ druck den Safft herauß/
vnd das ander von den Limonien schneidt klein vnd duͤnn/ wenn du es hast
klein geschnitten/ so mach es ab mit Driet/ geuß den Dafft darvnter/ vnnd
ruͤrs wol durcheinander/ daß innwendig fein duͤnn wirt von dem Safft.
Dieselbige Bruͤh geuß vber das gebratene Feldthun/ daß zerschnitten ist/
wenn du es wilt geben auff ein Tisch/ so nim̃ Granat Epffel Kern/ die sauber
außgeklaubt seyn/ die fein rot vnd frisch seyn/ straͤw sie oben daruͤber/ so ists
ein schoͤn guts Essen/ kost auch nicht wenig/ wenn mans haben wil.
11. Rephuͤnner eyngemacht schwartz auff Vngerisch/ wie vorhin ver-
meldt ist zu machen.
12. Wenn du auß einem Feldhun ein Gestossens wilt machen/ so nim̃
Zirbelnuͤßkern an statt Mandeln.
13. Nim̃ ein Feldhun also roh/ rupffs fein sauber/ schaw zerreiß es
nicht/ daß die Haut gantz daran bleibt/ vntergreiff es fein sauber/ vnd zeuch
die Haut gar herab/ schneidt das Fleisch auß der Brust vnd Diecheln. Nim̃
Kaͤlbernfeißt darzu/ vnnd ein wenig Speck/ hack das miteinander sampt
dem Fleisch/ auch mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ machs ab mit ge-
lindem Gewuͤrtz/ vnd ein wenig Saffran/ vnd versaltz es nicht. Vnd wenn
du die Fuͤll hast angemacht/ vnd klein gehackt/ so klaub sie wider an die Brust
vnd Diechel/ vnnd wenn du es hast geklaubt vber die Brust/ so zeuch die
Haut widerumb daruͤber/ stecks an ein Spieß/ vnnd brats gar/ zeuchs ab/
vnd glids fein wider ab/ vnd leg ein jegliches stuͤck besonders/ setz alsdenn die
Brust in die mitt/ vnnd geuß einen suͤssen Pobrat daruͤber/ so meynet man
du habest ein jedes Stuͤck besonders gefuͤllt/ so kompt dichs auch desto senff-
ter vnd leichter an/ als wenn du ein jeglichs hettest abglid/ vnnd besonders
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0273" n="LXXXVIIa"/>
                <item>8. Pasteten von Rephu&#x0364;nnern/ kalt oder warm/ ist es auff beyde manier<lb/>
gut/
          eins theils gespickt mit Speck/ eins theils mit Zimmet vnd Neglein/ ists<lb/>
auff beyde
          manier gut. Wil man ein theil Pasteten kalt lassen werden/ so<lb/>
mach
          Feldhu&#x0364;nnerko&#x0364;pff sampt den Fu&#x0364;ssen auff die Deck/ so kennt mans/
          daß<lb/>
Feldhu&#x0364;nner Pasteten seind.</item><lb/>
                <item>9. Gebraten/ vnd kalt lassen werden/ wenn sie kalt seyn/ so spickt mans<lb/>
mit
          Pomerantzen/ vnnd sauren frischen Limonien/ so sihet es fein scho&#x0364;n/ die<lb/>
Pomerantzen seind gelb/ vnnd die sauren Limonien seind weiß/ wenn man<lb/>
sie schelt.
          Hastu aber nicht Limonien/ so geuß daru&#x0364;ber ein wenig Weichsel-<lb/>
salsen/ vnnd
          bestra&#x0364;w es mit kleinen Confect/ so ist es gut vnnd auch wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
                <item>10. Plutzty Hu&#x0364;nner kalt abgebraten/ vnnd wenn mans wil zurichten/<lb/>
glid
          mans ab. Nim&#x0303; etliche frische saure Limonien/ druck den Safft herauß/<lb/>
vnd das
          ander von den Limonien schneidt klein vnd du&#x0364;nn/ wenn du es hast<lb/>
klein
          geschnitten/ so mach es ab mit Driet/ geuß den Dafft darvnter/ vnnd<lb/>
ru&#x0364;rs wol
          durcheinander/ daß innwendig fein du&#x0364;nn wirt von dem Safft.<lb/>
Dieselbige
          Bru&#x0364;h geuß vber das gebratene Feldthun/ daß zerschnitten ist/<lb/>
wenn du es wilt
          geben auff ein Tisch/ so nim&#x0303; Granat Epffel Kern/ die sauber<lb/>
außgeklaubt seyn/
          die fein rot vnd frisch seyn/ stra&#x0364;w sie oben daru&#x0364;ber/ so ists<lb/>
ein
          scho&#x0364;n guts Essen/ kost auch nicht wenig/ wenn mans haben wil.</item><lb/>
                <item>11. Rephu&#x0364;nner eyngemacht schwartz auff Vngerisch/ wie vorhin ver-<lb/>
meldt
          ist zu machen.</item><lb/>
                <item>12. Wenn du auß einem Feldhun ein Gestossens wilt machen/ so nim&#x0303;<lb/>
Zirbelnu&#x0364;ßkern an statt Mandeln.</item><lb/>
                <item>13. Nim&#x0303; ein Feldhun also roh/ rupffs fein sauber/ schaw zerreiß es<lb/>
nicht/
          daß die Haut gantz daran bleibt/ vntergreiff es fein sauber/ vnd zeuch<lb/>
die Haut gar
          herab/ schneidt das Fleisch auß der Brust vnd Diecheln. Nim&#x0303;<lb/>
Ka&#x0364;lbernfeißt darzu/ vnnd ein wenig Speck/ hack das miteinander sampt<lb/>
dem
          Fleisch/ auch mit gru&#x0364;nen wolschmeckenden Kra&#x0364;utern/ machs ab mit ge-<lb/>
lindem Gewu&#x0364;rtz/ vnd ein wenig Saffran/ vnd versaltz es nicht. Vnd wenn<lb/>
du die
          Fu&#x0364;ll hast angemacht/ vnd klein gehackt/ so klaub sie wider an die Brust<lb/>
vnd
          Diechel/ vnnd wenn du es hast geklaubt vber die Brust/ so zeuch die<lb/>
Haut widerumb
          daru&#x0364;ber/ stecks an ein Spieß/ vnnd brats gar/ zeuchs ab/<lb/>
vnd glids fein wider
          ab/ vnd leg ein jegliches stu&#x0364;ck besonders/ setz alsdenn die<lb/>
Brust in die mitt/
          vnnd geuß einen su&#x0364;ssen Pobrat daru&#x0364;ber/ so meynet man<lb/>
du habest ein
          jedes Stu&#x0364;ck besonders gefu&#x0364;llt/ so kompt dichs auch desto senff-<lb/>
ter
          vnd leichter an/ als wenn du ein jeglichs hettest abglid/ vnnd besonders
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXXVIIa/0273] 8. Pasteten von Rephuͤnnern/ kalt oder warm/ ist es auff beyde manier gut/ eins theils gespickt mit Speck/ eins theils mit Zimmet vnd Neglein/ ists auff beyde manier gut. Wil man ein theil Pasteten kalt lassen werden/ so mach Feldhuͤnnerkoͤpff sampt den Fuͤssen auff die Deck/ so kennt mans/ daß Feldhuͤnner Pasteten seind. 9. Gebraten/ vnd kalt lassen werden/ wenn sie kalt seyn/ so spickt mans mit Pomerantzen/ vnnd sauren frischen Limonien/ so sihet es fein schoͤn/ die Pomerantzen seind gelb/ vnnd die sauren Limonien seind weiß/ wenn man sie schelt. Hastu aber nicht Limonien/ so geuß daruͤber ein wenig Weichsel- salsen/ vnnd bestraͤw es mit kleinen Confect/ so ist es gut vnnd auch wolge- schmack. 10. Plutzty Huͤnner kalt abgebraten/ vnnd wenn mans wil zurichten/ glid mans ab. Nim̃ etliche frische saure Limonien/ druck den Safft herauß/ vnd das ander von den Limonien schneidt klein vnd duͤnn/ wenn du es hast klein geschnitten/ so mach es ab mit Driet/ geuß den Dafft darvnter/ vnnd ruͤrs wol durcheinander/ daß innwendig fein duͤnn wirt von dem Safft. Dieselbige Bruͤh geuß vber das gebratene Feldthun/ daß zerschnitten ist/ wenn du es wilt geben auff ein Tisch/ so nim̃ Granat Epffel Kern/ die sauber außgeklaubt seyn/ die fein rot vnd frisch seyn/ straͤw sie oben daruͤber/ so ists ein schoͤn guts Essen/ kost auch nicht wenig/ wenn mans haben wil. 11. Rephuͤnner eyngemacht schwartz auff Vngerisch/ wie vorhin ver- meldt ist zu machen. 12. Wenn du auß einem Feldhun ein Gestossens wilt machen/ so nim̃ Zirbelnuͤßkern an statt Mandeln. 13. Nim̃ ein Feldhun also roh/ rupffs fein sauber/ schaw zerreiß es nicht/ daß die Haut gantz daran bleibt/ vntergreiff es fein sauber/ vnd zeuch die Haut gar herab/ schneidt das Fleisch auß der Brust vnd Diecheln. Nim̃ Kaͤlbernfeißt darzu/ vnnd ein wenig Speck/ hack das miteinander sampt dem Fleisch/ auch mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ machs ab mit ge- lindem Gewuͤrtz/ vnd ein wenig Saffran/ vnd versaltz es nicht. Vnd wenn du die Fuͤll hast angemacht/ vnd klein gehackt/ so klaub sie wider an die Brust vnd Diechel/ vnnd wenn du es hast geklaubt vber die Brust/ so zeuch die Haut widerumb daruͤber/ stecks an ein Spieß/ vnnd brats gar/ zeuchs ab/ vnd glids fein wider ab/ vnd leg ein jegliches stuͤck besonders/ setz alsdenn die Brust in die mitt/ vnnd geuß einen suͤssen Pobrat daruͤber/ so meynet man du habest ein jedes Stuͤck besonders gefuͤllt/ so kompt dichs auch desto senff- ter vnd leichter an/ als wenn du ein jeglichs hettest abglid/ vnnd besonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/273
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/273>, abgerufen am 17.06.2024.