Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
5. Weiß mit Limonien eyngemacht. Nimm Zwibeln/ vnd schneidt sie gar
klein/ seudt sie mit einer Rindtfleischbrüh/ die fein lindt gesaltzen ist/ laß sie da-
mit sieden/ biß gar seyn. Nimm die Brüh herab/ vnd thu die Henne/ die halb
gesotten ist/ darein/ mach die Brüh saur mit Essig/ vnnd schneidt Limonien
darein fein breit/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd frische But-
ter/ die vnzerlassen ist/ auch ein wenig Muscatenblüt/ vnd gestossen Jngwer/
laß das miteinander einen starcken Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß/ säur-
lich vnd wolgeschmack. Du kanst auch wol darvnter schneiden Pertrumkraut.
6. Brustknödel von der Hennen. Nimm von einer Kälbern Nieren das
Feißt/ hacks vnter die Hennenbrust wol klein/ vnnd schaw versaltz es nicht/
richt es zu mit Eyerdotter/ vnd mach Knödel davon/ zeuch sie in ein Hennen-
brüh/ vnd laß darmit sieden/ schneidt Pettersilgen Wurtzel/ darauß der Kern
geschnitten/ darein/ vnd laß es damit sieden. Solche Knödel seind gut zu es-
sen/ sonderlich für krancke Leut/ dass kein Gewürtz innen ist.
7. Gehack von der Hennenbrust. Wenn die Henne gar an die statt
gebraten ist/ so nimm die Hennenbrust/ schneidt sie klein/ vnnd thu sie in eine
Schüssel/ geuß ein braune Brüh darüber/ die du von einem Braten ge-
macht. Du magst ein solches Gehack wol säurlich machen mit eim Agrast-
safft. Du kansts auch wol nicht saur machen/ vnd Knobloch fein klein schnei-
den/ thu jn in ein braune Brüh/ vnd laß darinnen stehen/ wenns ein weil ge-
standen ist/ so seig es wider in das Gehack/ so wirt es lieblich schmecken vom
Knobloch. Vnd du mußt nicht viel darein schneiden/ nur ein halbe Zehe.
8. Gestossens von einer Hennen. Nimm die Hennenbrust/ die wol gesot-
ten/ hack sie klein auff eim saubern Stock/ thu sie in ein Mörsel/ vnd schneidt
Mandel darvnter/ die vber Nacht in Wasser geweicht seind/ stoß wol durch-
einander/ Nimm ein Hennenbrüh in eine Schüssel/ da kein Feißt auff ist/
schneidt darein von einem beschnittenem Weck/ der in der Brüh weich ist/
thu es vnter das Gestossen/ vnnd stoß es auch mit/ laß es ab mit der Brüh/
die du von der Hennen genommen/ streichs durch ein Härin Tuch/ dass fein
dick wirdt/ thu es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt
auffthun/ welchs/ so es geschehen/ so geuß es vber die gesotten Hennen/ wenn
du es anrichtest/ begeuß mit Feißt/ dz du von einem Rindtfleisch hast abge-
schöpfft/ so sihet es fein lieblich auff der weissen Speiß. Wiltu aber das Ge-
stossen allein geben/ so schneidt Brot fein klein von einem weissen Weck/ nimm
Butter/ die nicht schmeckt/ mach sie wol heiß/ vnnd wirff die Bröcklein vom
Brot in dz Schmaltz/ vnd rösst geschwindt hinweg/ daß fein weiß vnd resch
bleibt/ Nimm weissen gestossen Zucker/ sträw jn vber dz gerößt Brot/ so wirts
fein süß. Vnd wenn du dz Gestossen angericht hast/ so thu dz Brot in die mitt
auff dz Gestossen/ so ists lieblich zu essen. Vnd wenn du kein Brot wilt auff dz
5. Weiß mit Limonien eyngemacht. Nim̃ Zwibeln/ vnd schneidt sie gar
klein/ seudt sie mit einer Rindtfleischbruͤh/ die fein lindt gesaltzẽ ist/ laß sie da-
mit sieden/ biß gar seyn. Nim̃ die Bruͤh herab/ vnd thu die Heñe/ die halb
gesotten ist/ darein/ mach die Bruͤh saur mit Essig/ vnnd schneidt Limonien
darein fein breit/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd frische But-
ter/ die vnzerlassen ist/ auch ein wenig Muscatenbluͤt/ vnd gestossen Jngwer/
laß das miteinander einen starcken Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß/ saͤur-
lich vñ wolgeschmack. Du kanst auch wol darvnter schneidẽ Pertrumkraut.
6. Brustknoͤdel von der Hennen. Nim̃ von einer Kaͤlbern Nieren das
Feißt/ hacks vnter die Hennenbrust wol klein/ vnnd schaw versaltz es nicht/
richt es zu mit Eyerdotter/ vnd mach Knoͤdel davon/ zeuch sie in ein Heñen-
bruͤh/ vñ laß darmit sieden/ schneidt Pettersilgen Wurtzel/ darauß der Kern
geschnitten/ darein/ vnd laß es damit sieden. Solche Knoͤdel seind gut zu es-
sen/ sonderlich fuͤr krancke Leut/ dass kein Gewuͤrtz innen ist.
7. Gehack von der Hennenbrust. Wenn die Henne gar an die statt
gebraten ist/ so nim̃ die Hennenbrust/ schneidt sie klein/ vnnd thu sie in eine
Schuͤssel/ geuß ein braune Bruͤh daruͤber/ die du von einem Braten ge-
macht. Du magst ein solches Gehack wol saͤurlich machen mit eim Agrast-
safft. Du kansts auch wol nicht saur machen/ vñ Knobloch fein klein schnei-
den/ thu jn in ein braune Bruͤh/ vnd laß darinnen stehen/ wenns ein weil ge-
standen ist/ so seig es wider in das Gehack/ so wirt es lieblich schmecken vom
Knobloch. Vnd du mußt nicht viel darein schneiden/ nur ein halbe Zehe.
8. Gestossens von einer Hennen. Nim̃ die Hennenbrust/ die wol gesot-
ten/ hack sie klein auff eim saubern Stock/ thu sie in ein Moͤrsel/ vnd schneidt
Mandel darvnter/ die vber Nacht in Wasser geweicht seind/ stoß wol durch-
einander/ Nim̃ ein Hennenbruͤh in eine Schuͤssel/ da kein Feißt auff ist/
schneidt darein von einem beschnittenem Weck/ der in der Bruͤh weich ist/
thu es vnter das Gestossen/ vnnd stoß es auch mit/ laß es ab mit der Bruͤh/
die du von der Hennen genommen/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ dass fein
dick wirdt/ thu es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt
auffthun/ welchs/ so es geschehen/ so geuß es vber die gesotten Heñen/ wenn
du es anrichtest/ begeuß mit Feißt/ dz du von einem Rindtfleisch hast abge-
schoͤpfft/ so sihet es fein lieblich auff der weissen Speiß. Wiltu aber das Ge-
stossen allein geben/ so schneidt Brot fein klein von einem weissen Weck/ nim̃
Butter/ die nicht schmeckt/ mach sie wol heiß/ vnnd wirff die Broͤcklein vom
Brot in dz Schmaltz/ vnd roͤsst geschwindt hinweg/ daß fein weiß vnd resch
bleibt/ Nim̃ weissen gestossen Zucker/ straͤw jn vber dz geroͤßt Brot/ so wirts
fein suͤß. Vnd weñ du dz Gestossen angericht hast/ so thu dz Brot in die mitt
auff dz Gestossen/ so ists lieblich zu essen. Vnd wenn du kein Brot wilt auff dz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0262" n="LXXXIb"/>
                <item>5. Weiß mit Limonien eyngemacht. Nim&#x0303; Zwibeln/ vnd schneidt sie gar<lb/>
klein/
          seudt sie mit einer Rindtfleischbru&#x0364;h/ die fein lindt gesaltze&#x0303; ist/ laß sie
          da-<lb/>
mit sieden/ biß gar seyn. Nim&#x0303; die Bru&#x0364;h herab/ vnd thu die
          Hen&#x0303;e/ die halb<lb/>
gesotten ist/ darein/ mach die Bru&#x0364;h saur mit Essig/
          vnnd schneidt Limonien<lb/>
darein fein breit/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd
          frische But-<lb/>
ter/ die vnzerlassen ist/ auch ein wenig Muscatenblu&#x0364;t/ vnd
          gestossen Jngwer/<lb/>
laß das miteinander einen starcken Sudt auffthun/ so wirt es fein
          weiß/ sa&#x0364;ur-<lb/>
lich vn&#x0303; wolgeschmack. Du kanst auch wol darvnter
          schneide&#x0303; Pertrumkraut.</item><lb/>
                <item>6. Brustkno&#x0364;del von der Hennen. Nim&#x0303; von einer Ka&#x0364;lbern Nieren
          das<lb/>
Feißt/ hacks vnter die Hennenbrust wol klein/ vnnd schaw versaltz es nicht/<lb/>
richt es zu mit Eyerdotter/ vnd mach Kno&#x0364;del davon/ zeuch sie in ein
          Hen&#x0303;en-<lb/>
bru&#x0364;h/ vn&#x0303; laß darmit sieden/ schneidt Pettersilgen
          Wurtzel/ darauß der Kern<lb/>
geschnitten/ darein/ vnd laß es damit sieden. Solche
          Kno&#x0364;del seind gut zu es-<lb/>
sen/ sonderlich fu&#x0364;r krancke Leut/ dass kein
          Gewu&#x0364;rtz innen ist.</item><lb/>
                <item>7. Gehack von der Hennenbrust. Wenn die Henne gar an die statt<lb/>
gebraten ist/ so
          nim&#x0303; die Hennenbrust/ schneidt sie klein/ vnnd thu sie in eine<lb/>
Schu&#x0364;ssel/ geuß ein braune Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ die du von einem Braten
          ge-<lb/>
macht. Du magst ein solches Gehack wol sa&#x0364;urlich machen mit eim
          Agrast-<lb/>
safft. Du kansts auch wol nicht saur machen/ vn&#x0303; Knobloch fein klein
          schnei-<lb/>
den/ thu jn in ein braune Bru&#x0364;h/ vnd laß darinnen stehen/ wenns ein
          weil ge-<lb/>
standen ist/ so seig es wider in das Gehack/ so wirt es lieblich schmecken
          vom<lb/>
Knobloch. Vnd du mußt nicht viel darein schneiden/ nur ein halbe Zehe.</item><lb/>
                <item>8. Gestossens von einer Hennen. Nim&#x0303; die Hennenbrust/ die wol gesot-<lb/>
ten/
          hack sie klein auff eim saubern Stock/ thu sie in ein Mo&#x0364;rsel/ vnd schneidt<lb/>
Mandel darvnter/ die vber Nacht in Wasser geweicht seind/ stoß wol durch-<lb/>
einander/
          Nim&#x0303; ein Hennenbru&#x0364;h in eine Schu&#x0364;ssel/ da kein Feißt auff ist/<lb/>
schneidt darein von einem beschnittenem Weck/ der in der Bru&#x0364;h weich ist/<lb/>
thu
          es vnter das Gestossen/ vnnd stoß es auch mit/ laß es ab mit der Bru&#x0364;h/<lb/>
die du
          von der Hennen genommen/ streichs durch ein Ha&#x0364;rin Tuch/ dass fein<lb/>
dick wirdt/
          thu es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt<lb/>
auffthun/ welchs/ so
          es geschehen/ so geuß es vber die gesotten Hen&#x0303;en/ wenn<lb/>
du es anrichtest/
          begeuß mit Feißt/ dz du von einem Rindtfleisch hast abge-<lb/>
scho&#x0364;pfft/ so sihet
          es fein lieblich auff der weissen Speiß. Wiltu aber das Ge-<lb/>
stossen allein geben/ so
          schneidt Brot fein klein von einem weissen Weck/ nim&#x0303;<lb/>
Butter/ die nicht
          schmeckt/ mach sie wol heiß/ vnnd wirff die Bro&#x0364;cklein vom<lb/>
Brot in dz Schmaltz/
          vnd ro&#x0364;sst geschwindt hinweg/ daß fein weiß vnd resch<lb/>
bleibt/ Nim&#x0303;
          weissen gestossen Zucker/ stra&#x0364;w jn vber dz gero&#x0364;ßt Brot/ so wirts<lb/>
fein
          su&#x0364;ß. Vnd wen&#x0303; du dz Gestossen angericht hast/ so thu dz Brot in die
          mitt<lb/>
auff dz Gestossen/ so ists lieblich zu essen. Vnd wenn du kein Brot wilt auff dz
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXXIb/0262] 5. Weiß mit Limonien eyngemacht. Nim̃ Zwibeln/ vnd schneidt sie gar klein/ seudt sie mit einer Rindtfleischbruͤh/ die fein lindt gesaltzẽ ist/ laß sie da- mit sieden/ biß gar seyn. Nim̃ die Bruͤh herab/ vnd thu die Heñe/ die halb gesotten ist/ darein/ mach die Bruͤh saur mit Essig/ vnnd schneidt Limonien darein fein breit/ thu ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ vnd frische But- ter/ die vnzerlassen ist/ auch ein wenig Muscatenbluͤt/ vnd gestossen Jngwer/ laß das miteinander einen starcken Sudt auffthun/ so wirt es fein weiß/ saͤur- lich vñ wolgeschmack. Du kanst auch wol darvnter schneidẽ Pertrumkraut. 6. Brustknoͤdel von der Hennen. Nim̃ von einer Kaͤlbern Nieren das Feißt/ hacks vnter die Hennenbrust wol klein/ vnnd schaw versaltz es nicht/ richt es zu mit Eyerdotter/ vnd mach Knoͤdel davon/ zeuch sie in ein Heñen- bruͤh/ vñ laß darmit sieden/ schneidt Pettersilgen Wurtzel/ darauß der Kern geschnitten/ darein/ vnd laß es damit sieden. Solche Knoͤdel seind gut zu es- sen/ sonderlich fuͤr krancke Leut/ dass kein Gewuͤrtz innen ist. 7. Gehack von der Hennenbrust. Wenn die Henne gar an die statt gebraten ist/ so nim̃ die Hennenbrust/ schneidt sie klein/ vnnd thu sie in eine Schuͤssel/ geuß ein braune Bruͤh daruͤber/ die du von einem Braten ge- macht. Du magst ein solches Gehack wol saͤurlich machen mit eim Agrast- safft. Du kansts auch wol nicht saur machen/ vñ Knobloch fein klein schnei- den/ thu jn in ein braune Bruͤh/ vnd laß darinnen stehen/ wenns ein weil ge- standen ist/ so seig es wider in das Gehack/ so wirt es lieblich schmecken vom Knobloch. Vnd du mußt nicht viel darein schneiden/ nur ein halbe Zehe. 8. Gestossens von einer Hennen. Nim̃ die Hennenbrust/ die wol gesot- ten/ hack sie klein auff eim saubern Stock/ thu sie in ein Moͤrsel/ vnd schneidt Mandel darvnter/ die vber Nacht in Wasser geweicht seind/ stoß wol durch- einander/ Nim̃ ein Hennenbruͤh in eine Schuͤssel/ da kein Feißt auff ist/ schneidt darein von einem beschnittenem Weck/ der in der Bruͤh weich ist/ thu es vnter das Gestossen/ vnnd stoß es auch mit/ laß es ab mit der Bruͤh/ die du von der Hennen genommen/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ dass fein dick wirdt/ thu es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt auffthun/ welchs/ so es geschehen/ so geuß es vber die gesotten Heñen/ wenn du es anrichtest/ begeuß mit Feißt/ dz du von einem Rindtfleisch hast abge- schoͤpfft/ so sihet es fein lieblich auff der weissen Speiß. Wiltu aber das Ge- stossen allein geben/ so schneidt Brot fein klein von einem weissen Weck/ nim̃ Butter/ die nicht schmeckt/ mach sie wol heiß/ vnnd wirff die Broͤcklein vom Brot in dz Schmaltz/ vnd roͤsst geschwindt hinweg/ daß fein weiß vnd resch bleibt/ Nim̃ weissen gestossen Zucker/ straͤw jn vber dz geroͤßt Brot/ so wirts fein suͤß. Vnd weñ du dz Gestossen angericht hast/ so thu dz Brot in die mitt auff dz Gestossen/ so ists lieblich zu essen. Vnd wenn du kein Brot wilt auff dz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/262
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/262>, abgerufen am 17.06.2024.