Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.warm in einer Pasteten. Kanst auch Krapffen darauß machen/ wie man
von einer Ochsenzungen macht. 4. Ein gefüllte Brust von einem Reh kanstu braten oder eynmachen/ wie es dir gefellig ist. 5. Rehleber gebraten/ gefricusiert/ gefüllt vnnd gebraten/ eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel/ oder eyngedämpfft/ ists auff allerley manier gut. Du kanst auch Würst von einer Leber machen/ Nimm die Leber/ vnd hack sie klein mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ nimm darvnter Salbey/ grün oder dürr/ vnd Rindernfeißt/ hacks klein durcheinander/ nimm Eyer vier oder fünff darvnter/ Nimm alsdenn ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ machs heiß/ thu die Leber/ wenn sie mit Gewürtz vnnd Saltz angemacht/ darein/ rößts/ vnd mach ein eyngerürtes darauß/ rür es vmb/ biß daß recht dick wirt/ sihe doch daß nicht anbrennt/ schütt es auff ein saubers Bret/ vnd mach es breit mit einem Hackmesser/ vergleich es fein auff dem Bret/ vnnd laß kalt werden/ nimm ein Kälbern oder Hammel Netz/ vnd schneidt die Leber voneinander mit einem Hackmesser/ schlag sie in das Netz/ vnd mach Würst darauß/ dick oder dünn/ wie du es haben wilt/ brat es geschwindt auff dem Roßt hinweg/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es gut vnnd wolge- schmack. 6. Nimm die Leber von dem Reh/ schneidt sie voneinander zu drey oder vier stücken/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brats ab gar an die statt/ thu sie in ei- nen Mörsel/ vnd nimm schwartze klein Rosein/ die fein sauber außgewaschen vnd geklaubt seyn/ thu sie auch in Mörsel/ auch ein gebehte Schnitten oder 2. von einem Weck/ stoß es wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so zerlaß es mit warmen Wein oder Rindtfleischbrüh/ die nicht feißt ist/ streich es durch ein Härin Tuch/ daß dick wirdt/ thu es in ein vberzinten Fischkessel/ thu Zimmet/ Jngwer/ ein wenig Neglein vnd Zucker darein/ laß es mitein- ander auffsieden/ rürs vmb mit einem höltzern Löffel/ daß nicht anbrennt/ vnd wenns auffgesotten ist/ so versuch es/ wie es so lieblich zu essen ist. Vnnd man nennets ein Lebermuß/ Du magst es süß machen oder nicht. 7. Lungenmuß kanstu auch vom Reh machen/ wie zuvor vermeldt ist. 8. Nimm den Rehschweiß/ Lungen/ Gurgel vnd Liecht/ koch es mitein- ander in dem Rehschweiß/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 9. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz vnnd grünen Kräutern be-
sträwt/ vnd geschwindt auff dem Roßt hinweg gebraten/ also warm/ ist auch nicht böß. warm in einer Pasteten. Kanst auch Krapffen darauß machen/ wie man
võ einer Ochsenzungen macht. 4. Ein gefuͤllte Brust von einem Reh kanstu braten oder eynmachen/ wie es dir gefellig ist. 5. Rehleber gebraten/ gefricusiert/ gefuͤllt vnnd gebraten/ eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel/ oder eyngedaͤmpfft/ ists auff allerley manier gut. Du kanst auch Wuͤrst von einer Leber machen/ Nim̃ die Leber/ vnd hack sie klein mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ darvnter Salbey/ gruͤn oder duͤrr/ vnd Rindernfeißt/ hacks klein durcheinander/ nim̃ Eyer vier oder fuͤnff darvnter/ Nim̃ alsdenn ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ machs heiß/ thu die Leber/ wenn sie mit Gewuͤrtz vnnd Saltz angemacht/ darein/ roͤßts/ vnd mach ein eyngeruͤrtes darauß/ ruͤr es vmb/ biß daß recht dick wirt/ sihe doch daß nicht anbrennt/ schuͤtt es auff ein saubers Bret/ vnd mach es breit mit einem Hackmesser/ vergleich es fein auff dem Bret/ vnnd laß kalt werden/ nim̃ ein Kaͤlbern oder Hammel Netz/ vnd schneidt die Leber voneinander mit einem Hackmesser/ schlag sie in das Netz/ vnd mach Wuͤrst darauß/ dick oder duͤnn/ wie du es haben wilt/ brat es geschwindt auff dem Roßt hinweg/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es gut vnnd wolge- schmack. 6. Nim̃ die Leber von dem Reh/ schneidt sie voneinander zu drey oder vier stuͤcken/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brats ab gar an die statt/ thu sie in ei- nen Moͤrsel/ vnd nim̃ schwartze klein Rosein/ die fein sauber außgewaschen vñ geklaubt seyn/ thu sie auch in Moͤrsel/ auch ein gebehte Schnitten oder 2. von einem Weck/ stoß es wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so zerlaß es mit warmen Wein oder Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt ist/ streich es durch ein Haͤrin Tuch/ daß dick wirdt/ thu es in ein vberzinten Fischkessel/ thu Zimmet/ Jngwer/ ein wenig Neglein vnd Zucker darein/ laß es mitein- ander auffsieden/ ruͤrs vmb mit einem hoͤltzern Loͤffel/ daß nicht anbrennt/ vnd wenns auffgesotten ist/ so versuch es/ wie es so lieblich zu essen ist. Vnnd man nennets ein Lebermuß/ Du magst es suͤß machen oder nicht. 7. Lungenmuß kanstu auch vom Reh machen/ wie zuvor vermeldt ist. 8. Nim̃ den Rehschweiß/ Lungen/ Gurgel vnd Liecht/ koch es mitein- ander in dem Rehschweiß/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 9. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz vnnd gruͤnen Kraͤutern be-
straͤwt/ vñ geschwindt auff dem Roßt hinweg gebraten/ also warm/ ist auch nicht boͤß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0193" n="XLVIIa"/> warm in einer Pasteten. Kanst auch Krapffen darauß machen/ wie man võ<lb/> einer Ochsenzungen macht.</item><lb/> <item>4. Ein gefuͤllte Brust von einem Reh kanstu braten oder eynmachen/<lb/> wie es dir gefellig ist.</item><lb/> <item>5. Rehleber gebraten/ gefricusiert/ gefuͤllt vnnd gebraten/ eyngemacht<lb/> mit Pettersilgen Wurtzel/ oder eyngedaͤmpfft/ ists auff allerley manier gut.<lb/> Du kanst auch Wuͤrst von einer Leber machen/ Nim̃ die Leber/ vnd hack sie<lb/> klein mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ darvnter Salbey/ gruͤn<lb/> oder duͤrr/ vnd Rindernfeißt/ hacks klein durcheinander/ nim̃ Eyer vier oder<lb/> fuͤnff darvnter/ Nim̃ alsdenn ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/<lb/> machs heiß/ thu die Leber/ wenn sie mit Gewuͤrtz vnnd Saltz angemacht/<lb/> darein/ roͤßts/ vnd mach ein eyngeruͤrtes darauß/ ruͤr es vmb/ biß daß recht<lb/> dick wirt/ sihe doch daß nicht anbrennt/ schuͤtt es auff ein saubers Bret/ vnd<lb/> mach es breit mit einem Hackmesser/ vergleich es fein auff dem Bret/ vnnd<lb/> laß kalt werden/ nim̃ ein Kaͤlbern oder Hammel Netz/ vnd schneidt die Leber<lb/> voneinander mit einem Hackmesser/ schlag sie in das Netz/ vnd mach Wuͤrst<lb/> darauß/ dick oder duͤnn/ wie du es haben wilt/ brat es geschwindt auff dem<lb/> Roßt hinweg/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es gut vnnd wolge-<lb/> schmack.</item><lb/> <item>6. Nim̃ die Leber von dem Reh/ schneidt sie voneinander zu drey oder<lb/> vier stuͤcken/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brats ab gar an die statt/ thu sie in ei-<lb/> nen Moͤrsel/ vnd nim̃ schwartze klein Rosein/ die fein sauber außgewaschen<lb/> vñ geklaubt seyn/ thu sie auch in Moͤrsel/ auch ein gebehte Schnitten oder 2.<lb/> von einem Weck/ stoß es wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so<lb/> zerlaß es mit warmen Wein oder Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt ist/ streich<lb/> es durch ein Haͤrin Tuch/ daß dick wirdt/ thu es in ein vberzinten Fischkessel/<lb/> thu Zimmet/ Jngwer/ ein wenig Neglein vnd Zucker darein/ laß es mitein-<lb/> ander auffsieden/ ruͤrs vmb mit einem hoͤltzern Loͤffel/ daß nicht anbrennt/<lb/> vnd wenns auffgesotten ist/ so versuch es/ wie es so lieblich zu essen ist. Vnnd<lb/> man nennets ein Lebermuß/ Du magst es suͤß machen oder nicht.</item><lb/> <item>7. Lungenmuß kanstu auch vom Reh machen/ wie zuvor vermeldt ist.</item><lb/> <item>8. Nim̃ den Rehschweiß/ Lungen/ Gurgel vnd Liecht/ koch es mitein-<lb/> ander in dem Rehschweiß/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>9. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz vnnd gruͤnen Kraͤutern be-<lb/> straͤwt/ vñ geschwindt auff dem Roßt hinweg gebraten/ also warm/ ist auch<lb/> nicht boͤß.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLVIIa/0193]
warm in einer Pasteten. Kanst auch Krapffen darauß machen/ wie man võ
einer Ochsenzungen macht.
4. Ein gefuͤllte Brust von einem Reh kanstu braten oder eynmachen/
wie es dir gefellig ist.
5. Rehleber gebraten/ gefricusiert/ gefuͤllt vnnd gebraten/ eyngemacht
mit Pettersilgen Wurtzel/ oder eyngedaͤmpfft/ ists auff allerley manier gut.
Du kanst auch Wuͤrst von einer Leber machen/ Nim̃ die Leber/ vnd hack sie
klein mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ darvnter Salbey/ gruͤn
oder duͤrr/ vnd Rindernfeißt/ hacks klein durcheinander/ nim̃ Eyer vier oder
fuͤnff darvnter/ Nim̃ alsdenn ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/
machs heiß/ thu die Leber/ wenn sie mit Gewuͤrtz vnnd Saltz angemacht/
darein/ roͤßts/ vnd mach ein eyngeruͤrtes darauß/ ruͤr es vmb/ biß daß recht
dick wirt/ sihe doch daß nicht anbrennt/ schuͤtt es auff ein saubers Bret/ vnd
mach es breit mit einem Hackmesser/ vergleich es fein auff dem Bret/ vnnd
laß kalt werden/ nim̃ ein Kaͤlbern oder Hammel Netz/ vnd schneidt die Leber
voneinander mit einem Hackmesser/ schlag sie in das Netz/ vnd mach Wuͤrst
darauß/ dick oder duͤnn/ wie du es haben wilt/ brat es geschwindt auff dem
Roßt hinweg/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es gut vnnd wolge-
schmack.
6. Nim̃ die Leber von dem Reh/ schneidt sie voneinander zu drey oder
vier stuͤcken/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brats ab gar an die statt/ thu sie in ei-
nen Moͤrsel/ vnd nim̃ schwartze klein Rosein/ die fein sauber außgewaschen
vñ geklaubt seyn/ thu sie auch in Moͤrsel/ auch ein gebehte Schnitten oder 2.
von einem Weck/ stoß es wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so
zerlaß es mit warmen Wein oder Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt ist/ streich
es durch ein Haͤrin Tuch/ daß dick wirdt/ thu es in ein vberzinten Fischkessel/
thu Zimmet/ Jngwer/ ein wenig Neglein vnd Zucker darein/ laß es mitein-
ander auffsieden/ ruͤrs vmb mit einem hoͤltzern Loͤffel/ daß nicht anbrennt/
vnd wenns auffgesotten ist/ so versuch es/ wie es so lieblich zu essen ist. Vnnd
man nennets ein Lebermuß/ Du magst es suͤß machen oder nicht.
7. Lungenmuß kanstu auch vom Reh machen/ wie zuvor vermeldt ist.
8. Nim̃ den Rehschweiß/ Lungen/ Gurgel vnd Liecht/ koch es mitein-
ander in dem Rehschweiß/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
9. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz vnnd gruͤnen Kraͤutern be-
straͤwt/ vñ geschwindt auff dem Roßt hinweg gebraten/ also warm/ ist auch
nicht boͤß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/193 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/193>, abgerufen am 16.02.2025. |