Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.20. Ruckbraten gespickt vnd gebraten/ zerschnitten/ vnnd in ein Epffel oder Mandelgescharb gegeben. 21. Spick den Ruckbraten/ vnd steck jn an ein häßlen Spieß/ spreng
jn mit Saltz/ hengs mit dem Spieß in Schornstein/ wo der gröste Rauch ge- het/ laß ein stundt oder zwo darinnen hangen/ so wirt es fein rot/ vnd durch- gehets der Rauch/ brat es darnach geschwindt hinweg/ vnd wenn er gebra- ten ist/ so haw den häßlen Spieß hinweg/ laß die örter darinnen stecken/ vnd wenn du die Brüh anrichtest mit der Hennen/ so leg jn darneben in die Brüh/ oder besonder/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nimm die Hirschbraten auß dem Ruck/ vnnd schneidts nicht gar zu dünn/ so dick als ein Messerrück/ saltz vnd pfeffers/ auff beyden seiten/ leg es auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß mit klein geschnittenem Speck/ vnnd wenn du es anrichtest/ so geuß ein fein braun Brühlein darü- ber/ vnd pfeffers wol/ denn das Wildpret muß wol gepfeffert seyn/ Oder nimm ein Semmel/ vnd höle sie auß/ halt sie gegen dem Feuwr/ daß sie auß- trucknet/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnnd wenn sie vom Feuwer trucken ist/ so leg das Karbenada in den außgehölten Weck/ deck es mit dem Deckel/ den du hast von Weck abgeschnitten/ zu/ richt jn in eine Schüssel an/ vnd deck es mit einer andern zu/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es ein gut Ma- nesterlein/ ist Fleisch vnnd Brot beyeinander/ magst von einem so wol essen als von dem andern. 23. Nimm vom Fleisch den Ruckbraten/ schneidt jn dünn vnd
länglicht/ klopff jn mit einem Messerrück/ vnd hack Rindtfeißt klein/ mit grünen wol- schmeckenden Kräutern/ sträw Pfeffer/ Saltz/ vnnd ein wenig Kümel dar- auff/ wickel das Fleisch vbereinander/ sampt dem Feißt/ steck es an ein Vo- gelspieß. Jst dir aber feißt vberblieben/ so leg den Spieß mit dem Feißt auff ein Bret/ vnd streich dz Feißt vber die Hattele/ daß daran hangen bleibt/ leg es zum Feuwer/ vnd brats ab/ so wirt es sich fein artig machen/ weil es auch innwendig feißt ist. Denn es hat einer nicht allezeit der weil/ dz ers begeußt/ vnd muß man solche Braten nur im Safft braten/ Wanns gebraten seyn/ so gibt mans trucken auff ein Tisch/ oder mit einer braunen Brüh/ weils warm ist/ so schlegt der Pfeffer fein für dem Saltz. Vnd solche Braten gibt die ge- legenheit/ daß sie gut seindt. Du kanst sie auch zum eyndämpffen nemmen/ wenn sie abgebraten seyn/ magsts auch in einen Pfeffer nemmen/ vnd mit Pettersilgen eyngemacht/ fein weiß oder gelb/ mit Zwibeln durchgestrichen/ auff Polisch/ oder auch in Pasteten eyngemacht. 24. Zemer Pasteten. Treib ein Pasteten auff vom Ruckenteig/ vnnd mach den Zemer mit Limonien eyn/ mit Gewürtz vnnd Saltz/ scheub sie in 20. Ruckbraten gespickt vnd gebraten/ zerschnitten/ vnnd in ein Epffel oder Mandelgescharb gegeben. 21. Spick den Ruckbraten/ vñ steck jn an ein haͤßlen Spieß/ spreng
jn mit Saltz/ hengs mit dem Spieß in Schornstein/ wo der groͤste Rauch ge- het/ laß ein stundt oder zwo darinnen hangen/ so wirt es fein rot/ vnd durch- gehets der Rauch/ brat es darnach geschwindt hinweg/ vnd wenn er gebra- ten ist/ so haw den haͤßlen Spieß hinweg/ laß die oͤrter darinnen stecken/ vñ wenn du die Bruͤh anrichtest mit der Hennen/ so leg jn darnebẽ in die Bruͤh/ oder besonder/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nim̃ die Hirschbraten auß dem Ruck/ vnnd schneidts nicht gar zu duͤnn/ so dick als ein Messerruͤck/ saltz vnd pfeffers/ auff beyden seiten/ leg es auff ein Roßt/ vñ brats geschwindt hinweg/ begeuß mit klein geschnittenem Speck/ vnnd wenn du es anrichtest/ so geuß ein fein braun Bruͤhlein daruͤ- ber/ vnd pfeffers wol/ denn das Wildpret muß wol gepfeffert seyn/ Oder nim̃ ein Semmel/ vnd hoͤle sie auß/ halt sie gegen dem Feuwr/ daß sie auß- trucknet/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnnd wenn sie vom Feuwer trucken ist/ so leg das Karbenada in den außgehoͤlten Weck/ deck es mit dem Deckel/ den du hast võ Weck abgeschnitten/ zu/ richt jn in eine Schuͤssel an/ vnd deck es mit einer andern zu/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es ein gut Ma- nesterlein/ ist Fleisch vnnd Brot beyeinander/ magst von einem so wol essen als von dem andern. 23. Nim̃ vom Fleisch den Ruckbraten/ schneidt jn duͤnn vnd
laͤnglicht/ klopff jn mit einem Messerruͤck/ vnd hack Rindtfeißt klein/ mit gruͤnen wol- schmeckenden Kraͤutern/ straͤw Pfeffer/ Saltz/ vnnd ein wenig Kuͤmel dar- auff/ wickel das Fleisch vbereinander/ sampt dem Feißt/ steck es an ein Vo- gelspieß. Jst dir aber feißt vberblieben/ so leg den Spieß mit dem Feißt auff ein Bret/ vnd streich dz Feißt vber die Hattele/ daß daran hangen bleibt/ leg es zum Feuwer/ vnd brats ab/ so wirt es sich fein artig machen/ weil es auch innwendig feißt ist. Denn es hat einer nicht allezeit der weil/ dz ers begeußt/ vnd muß man solche Braten nur im Safft braten/ Wanns gebraten seyn/ so gibt mans truckẽ auff ein Tisch/ oder mit einer braunẽ Bruͤh/ weils warm ist/ so schlegt der Pfeffer fein fuͤr dem Saltz. Vnd solche Braten gibt die ge- legenheit/ daß sie gut seindt. Du kanst sie auch zum eyndaͤmpffen nemmen/ wenn sie abgebraten seyn/ magsts auch in einen Pfeffer nemmen/ vnd mit Pettersilgen eyngemacht/ fein weiß oder gelb/ mit Zwibeln durchgestrichẽ/ auff Polisch/ oder auch in Pasteten eyngemacht. 24. Zemer Pasteten. Treib ein Pasteten auff vom Ruckenteig/ vnnd mach den Zemer mit Limonien eyn/ mit Gewuͤrtz vnnd Saltz/ scheub sie in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0182" n="XLIb"/> <item>20. Ruckbraten gespickt vnd gebraten/ zerschnitten/ vnnd in ein Epffel<lb/> oder Mandelgescharb gegeben.</item><lb/> <item>21. Spick den Ruckbraten/ vñ steck jn an ein haͤßlen Spieß/ spreng jn<lb/> mit Saltz/ hengs mit dem Spieß in Schornstein/ wo der groͤste Rauch ge-<lb/> het/ laß ein stundt oder zwo darinnen hangen/ so wirt es fein rot/ vnd durch-<lb/> gehets der Rauch/ brat es darnach geschwindt hinweg/ vnd wenn er gebra-<lb/> ten ist/ so haw den haͤßlen Spieß hinweg/ laß die oͤrter darinnen stecken/ vñ<lb/> wenn du die Bruͤh anrichtest mit der Hennen/ so leg jn darnebẽ in die Bruͤh/<lb/> oder besonder/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>22. Nim̃ die Hirschbraten auß dem Ruck/ vnnd schneidts nicht gar zu<lb/> duͤnn/ so dick als ein Messerruͤck/ saltz vnd pfeffers/ auff beyden seiten/ leg es<lb/> auff ein Roßt/ vñ brats geschwindt hinweg/ begeuß mit klein geschnittenem<lb/> Speck/ vnnd wenn du es anrichtest/ so geuß ein fein braun Bruͤhlein daruͤ-<lb/> ber/ vnd pfeffers wol/ denn das Wildpret muß wol gepfeffert seyn/ Oder<lb/> nim̃ ein Semmel/ vnd hoͤle sie auß/ halt sie gegen dem Feuwr/ daß sie auß-<lb/> trucknet/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnnd wenn sie vom Feuwer trucken<lb/> ist/ so leg das Karbenada in den außgehoͤlten Weck/ deck es mit dem Deckel/<lb/> den du hast võ Weck abgeschnitten/ zu/ richt jn in eine Schuͤssel an/ vnd deck<lb/> es mit einer andern zu/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es ein gut Ma-<lb/> nesterlein/ ist Fleisch vnnd Brot beyeinander/ magst von einem so wol essen<lb/> als von dem andern.</item><lb/> <item>23. Nim̃ vom Fleisch den Ruckbraten/ schneidt jn duͤnn vnd laͤnglicht/<lb/> klopff jn mit einem Messerruͤck/ vnd hack Rindtfeißt klein/ mit gruͤnen wol-<lb/> schmeckenden Kraͤutern/ straͤw Pfeffer/ Saltz/ vnnd ein wenig Kuͤmel dar-<lb/> auff/ wickel das Fleisch vbereinander/ sampt dem Feißt/ steck es an ein Vo-<lb/> gelspieß. Jst dir aber feißt vberblieben/ so leg den Spieß mit dem Feißt auff<lb/> ein Bret/ vnd streich dz Feißt vber die Hattele/ daß daran hangen bleibt/ leg<lb/> es zum Feuwer/ vnd brats ab/ so wirt es sich fein artig machen/ weil es auch<lb/> innwendig feißt ist. Denn es hat einer nicht allezeit der weil/ dz ers begeußt/<lb/> vnd muß man solche Braten nur im Safft braten/ Wanns gebraten seyn/<lb/> so gibt mans truckẽ auff ein Tisch/ oder mit einer braunẽ Bruͤh/ weils warm<lb/> ist/ so schlegt der Pfeffer fein fuͤr dem Saltz. Vnd solche Braten gibt die ge-<lb/> legenheit/ daß sie gut seindt. Du kanst sie auch zum eyndaͤmpffen nemmen/<lb/> wenn sie abgebraten seyn/ magsts auch in einen Pfeffer nemmen/ vnd mit<lb/> Pettersilgen eyngemacht/ fein weiß oder gelb/ mit Zwibeln durchgestrichẽ/<lb/> auff Polisch/ oder auch in Pasteten eyngemacht.</item><lb/> <item>24. Zemer Pasteten. Treib ein Pasteten auff vom Ruckenteig/ vnnd<lb/> mach den Zemer mit Limonien eyn/ mit Gewuͤrtz vnnd Saltz/ scheub sie in </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIb/0182]
20. Ruckbraten gespickt vnd gebraten/ zerschnitten/ vnnd in ein Epffel
oder Mandelgescharb gegeben.
21. Spick den Ruckbraten/ vñ steck jn an ein haͤßlen Spieß/ spreng jn
mit Saltz/ hengs mit dem Spieß in Schornstein/ wo der groͤste Rauch ge-
het/ laß ein stundt oder zwo darinnen hangen/ so wirt es fein rot/ vnd durch-
gehets der Rauch/ brat es darnach geschwindt hinweg/ vnd wenn er gebra-
ten ist/ so haw den haͤßlen Spieß hinweg/ laß die oͤrter darinnen stecken/ vñ
wenn du die Bruͤh anrichtest mit der Hennen/ so leg jn darnebẽ in die Bruͤh/
oder besonder/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
22. Nim̃ die Hirschbraten auß dem Ruck/ vnnd schneidts nicht gar zu
duͤnn/ so dick als ein Messerruͤck/ saltz vnd pfeffers/ auff beyden seiten/ leg es
auff ein Roßt/ vñ brats geschwindt hinweg/ begeuß mit klein geschnittenem
Speck/ vnnd wenn du es anrichtest/ so geuß ein fein braun Bruͤhlein daruͤ-
ber/ vnd pfeffers wol/ denn das Wildpret muß wol gepfeffert seyn/ Oder
nim̃ ein Semmel/ vnd hoͤle sie auß/ halt sie gegen dem Feuwr/ daß sie auß-
trucknet/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnnd wenn sie vom Feuwer trucken
ist/ so leg das Karbenada in den außgehoͤlten Weck/ deck es mit dem Deckel/
den du hast võ Weck abgeschnitten/ zu/ richt jn in eine Schuͤssel an/ vnd deck
es mit einer andern zu/ daß warm auff ein Tisch kompt/ so ist es ein gut Ma-
nesterlein/ ist Fleisch vnnd Brot beyeinander/ magst von einem so wol essen
als von dem andern.
23. Nim̃ vom Fleisch den Ruckbraten/ schneidt jn duͤnn vnd laͤnglicht/
klopff jn mit einem Messerruͤck/ vnd hack Rindtfeißt klein/ mit gruͤnen wol-
schmeckenden Kraͤutern/ straͤw Pfeffer/ Saltz/ vnnd ein wenig Kuͤmel dar-
auff/ wickel das Fleisch vbereinander/ sampt dem Feißt/ steck es an ein Vo-
gelspieß. Jst dir aber feißt vberblieben/ so leg den Spieß mit dem Feißt auff
ein Bret/ vnd streich dz Feißt vber die Hattele/ daß daran hangen bleibt/ leg
es zum Feuwer/ vnd brats ab/ so wirt es sich fein artig machen/ weil es auch
innwendig feißt ist. Denn es hat einer nicht allezeit der weil/ dz ers begeußt/
vnd muß man solche Braten nur im Safft braten/ Wanns gebraten seyn/
so gibt mans truckẽ auff ein Tisch/ oder mit einer braunẽ Bruͤh/ weils warm
ist/ so schlegt der Pfeffer fein fuͤr dem Saltz. Vnd solche Braten gibt die ge-
legenheit/ daß sie gut seindt. Du kanst sie auch zum eyndaͤmpffen nemmen/
wenn sie abgebraten seyn/ magsts auch in einen Pfeffer nemmen/ vnd mit
Pettersilgen eyngemacht/ fein weiß oder gelb/ mit Zwibeln durchgestrichẽ/
auff Polisch/ oder auch in Pasteten eyngemacht.
24. Zemer Pasteten. Treib ein Pasteten auff vom Ruckenteig/ vnnd
mach den Zemer mit Limonien eyn/ mit Gewuͤrtz vnnd Saltz/ scheub sie in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/182 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/182>, abgerufen am 16.02.2025. |