Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.auff den Deckel bore ein Lufftloch/ setzs vom Feuwer
hinweg/ vnd vmblegs mit glüenden Kolen/ vnd laß es sieden. Wiltu es aber bey dem Fewer nicht sieden lassen/ so setz es in heisse Eschen/ vnd sihe zu/ daß du es nicht versieden leßt/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. 40. Lungenbraten in einer Suppen mit Parmesankeß besträuwet. 41. Nim ein guten Lungenbraten/ Ochsenfeißt/ vnnd frischen Speck/ der vngeschmältzt ist vnd vngesaltzen/ auch Zwibel vnd Gewürtz/ als Pfef- fer vnd Saffran/ hack es durcheinander/ vnd machs mit Eyern ab. Schleim darnach ein Ochsendarm auß/ vnd wasch jn sauber/ füll das Fleisch darein/ vnd bindt es mit einem Bindtgarn zu/ setzs in Wasser zu/ vnd laß sieden/ leg es darnach auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ vnd richt es an/ oder mach es in einer Brüh/ so wirt es auch gut vnd wolgeschmack. 42. Schneidt den Lungenbraten von einem Ochsen auß/ schneidt die Adern hinweg/ daß er fein dünn wirdt/ vnd zerklopff jhn mit einem Messer- rück/ vnd leg jn auff ein sauber Bret/ klaub trucken Rindtfeißt/ vnd hack es mit grünen Kräutern/ Feldtkümmel/ Pfeffer vnnd Jngwer/ thu ein wenig Saltz darzu/ vnd meng es durcheinander/ sträw es vber das Fleisch/ vnnd wickels vbereinander/ steck es an ein Spieß/ vnnd brat es wol/ zeuchs ab/ vnd thu es in ein kleins Fischkesselein/ setz mit Rindtfleischbrüh/ die nicht ver- saltzen ist/ vnnd Pettersilgen Wurtzel/ zu/ mach es saur oder nicht/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 43. Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. Saltz den Bra ten/ vnd steck jn an/ vnd laß jn braten/ nimm Reiß/ vnd wasch jn auß/ setz jhn mit Wasser auff/ vnd laß jn quellen/ thu jn wider auff ein Durchschlag/ vnd wasch jn sauber auß/ thu jn in ein Hafen oder vberzinten Fischkessel/ vnd geuß ein Hennen oder Rindtfleischbrüh darüber/ Hastu solche Brüh nicht/ so nimm Wasser vnd frische Butter/ laß jn darmit sieden/ daß die Kern gantz bleiben/ vnnd wann du den Braten anrichtest/ so thu den Reiß mit der Brüh darü- ber/ besträw es mit Driet/ so wirdt es wolgeschmack. Vnnd also essens die Türcken gern. 44. Gute Rindernbraten eingebeißt mit Wacholderbeer/ Kümmel/ vnd gestossen Knobloch/ mit Wasser vnd Essig die Zwibel angemacht/ vnnd ein wenig Saltz darein gethan/ laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd wenn du jn schier wirst anstecken/ so saltz jn baß. Laß die Beißbrüh/ da das Fleisch innen gelegen/ ein halbe stundt stehen/ daß sie sich setzt/ vnnd das lautere thu herab/ das dicke aber thu in ein Fischkessel. Nimm darnach ein wenig Pfeffer vnd Jngwer darein/ auch vngesaltzene Butter/ die vnzerlassen ist/ vnnd laß darmit sieden/ begeuß den Braten darmit/ vnnd wenn du es anrichtest/ so auff den Deckel bore ein Lufftloch/ setzs vom Feuwer
hinweg/ vnd vmblegs mit gluͤenden Kolen/ vnd laß es sieden. Wiltu es aber bey dem Fewer nicht sieden lassen/ so setz es in heisse Eschen/ vnd sihe zu/ daß du es nicht versieden leßt/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. 40. Lungenbraten in einer Suppen mit Parmesankeß bestraͤuwet. 41. Nim ein guten Lungenbraten/ Ochsenfeißt/ vnnd frischen Speck/ der vngeschmaͤltzt ist vnd vngesaltzen/ auch Zwibel vnd Gewuͤrtz/ als Pfef- fer vnd Saffran/ hack es durcheinander/ vñ machs mit Eyern ab. Schleim darnach ein Ochsendarm auß/ vnd wasch jn sauber/ fuͤll das Fleisch darein/ vnd bindt es mit einem Bindtgarn zu/ setzs in Wasser zu/ vnd laß sieden/ leg es darnach auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ vnd richt es an/ oder mach es in einer Bruͤh/ so wirt es auch gut vnd wolgeschmack. 42. Schneidt den Lungenbraten von einem Ochsen auß/ schneidt die Adern hinweg/ daß er fein duͤnn wirdt/ vnd zerklopff jhn mit einem Messer- ruͤck/ vnd leg jn auff ein sauber Bret/ klaub trucken Rindtfeißt/ vnd hack es mit gruͤnen Kraͤutern/ Feldtkuͤmmel/ Pfeffer vnnd Jngwer/ thu ein wenig Saltz darzu/ vnd meng es durcheinander/ straͤw es vber das Fleisch/ vnnd wickels vbereinander/ steck es an ein Spieß/ vnnd brat es wol/ zeuchs ab/ vñ thu es in ein kleins Fischkesselein/ setz mit Rindtfleischbruͤh/ die nicht ver- saltzen ist/ vnnd Pettersilgen Wurtzel/ zu/ mach es saur oder nicht/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 43. Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. Saltz dẽ Bra ten/ vnd steck jn an/ vnd laß jn braten/ nim̃ Reiß/ vnd wasch jn auß/ setz jhn mit Wasser auff/ vnd laß jn quellen/ thu jn wider auff ein Durchschlag/ vnd wasch jn sauber auß/ thu jn in ein Hafen oder vberzinten Fischkessel/ vñ geuß ein Heñen oder Rindtfleischbruͤh daruͤber/ Hastu solche Bruͤh nicht/ so nim̃ Wasser vnd frische Butter/ laß jn darmit sieden/ daß die Kern gantz bleibẽ/ vnnd wann du den Braten anrichtest/ so thu den Reiß mit der Bruͤh daruͤ- ber/ bestraͤw es mit Driet/ so wirdt es wolgeschmack. Vnnd also essens die Tuͤrcken gern. 44. Gute Rindernbraten eingebeißt mit Wacholderbeer/ Kuͤmmel/ vnd gestossen Knobloch/ mit Wasser vnd Essig die Zwibel angemacht/ vnnd ein wenig Saltz darein gethan/ laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd wenn du jn schier wirst anstecken/ so saltz jn baß. Laß die Beißbruͤh/ da das Fleisch innen gelegen/ ein halbe stundt stehen/ daß sie sich setzt/ vnnd das lautere thu herab/ das dicke aber thu in ein Fischkessel. Nim̃ darnach ein wenig Pfeffer vnd Jngwer darein/ auch vngesaltzene Butter/ die vnzerlassen ist/ vnnd laß darmit sieden/ begeuß den Braten darmit/ vnnd wenn du es anrichtest/ so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0109" n="Va"/> auff den Deckel bore ein Lufftloch/ setzs vom Feuwer hinweg/ vnd vmblegs<lb/> mit gluͤenden Kolen/ vnd laß es sieden. Wiltu es aber bey dem Fewer nicht<lb/> sieden lassen/ so setz es in heisse Eschen/ vnd sihe zu/ daß du es nicht versieden<lb/> leßt/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>40. Lungenbraten in einer Suppen mit Parmesankeß bestraͤuwet.</item><lb/> <item>41. Nim ein guten Lungenbraten/ Ochsenfeißt/ vnnd frischen Speck/<lb/> der vngeschmaͤltzt ist vnd vngesaltzen/ auch Zwibel vnd Gewuͤrtz/ als Pfef-<lb/> fer vnd Saffran/ hack es durcheinander/ vñ machs mit Eyern ab. Schleim<lb/> darnach ein Ochsendarm auß/ vnd wasch jn sauber/ fuͤll das Fleisch darein/<lb/> vnd bindt es mit einem Bindtgarn zu/ setzs in Wasser zu/ vnd laß sieden/ leg<lb/> es darnach auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ vnd richt es an/ oder mach es in<lb/> einer Bruͤh/ so wirt es auch gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>42. Schneidt den Lungenbraten von einem Ochsen auß/ schneidt die<lb/> Adern hinweg/ daß er fein duͤnn wirdt/ vnd zerklopff jhn mit einem Messer-<lb/> ruͤck/ vnd leg jn auff ein sauber Bret/ klaub trucken Rindtfeißt/ vnd hack es<lb/> mit gruͤnen Kraͤutern/ Feldtkuͤmmel/ Pfeffer vnnd Jngwer/ thu ein wenig<lb/> Saltz darzu/ vnd meng es durcheinander/ straͤw es vber das Fleisch/ vnnd<lb/> wickels vbereinander/ steck es an ein Spieß/ vnnd brat es wol/ zeuchs ab/<lb/> vñ thu es in ein kleins Fischkesselein/ setz mit Rindtfleischbruͤh/ die nicht ver-<lb/> saltzen ist/ vnnd Pettersilgen Wurtzel/ zu/ mach es saur oder nicht/ so ist es<lb/> gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>43. Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. Saltz dẽ Bra<lb/> ten/ vnd steck jn an/ vnd laß jn braten/ nim̃ Reiß/ vnd wasch jn auß/ setz jhn<lb/> mit Wasser auff/ vnd laß jn quellen/ thu jn wider auff ein Durchschlag/ vnd<lb/> wasch jn sauber auß/ thu jn in ein Hafen oder vberzinten Fischkessel/ vñ geuß<lb/> ein Heñen oder Rindtfleischbruͤh daruͤber/ Hastu solche Bruͤh nicht/ so nim̃<lb/> Wasser vnd frische Butter/ laß jn darmit sieden/ daß die Kern gantz bleibẽ/<lb/> vnnd wann du den Braten anrichtest/ so thu den Reiß mit der Bruͤh daruͤ-<lb/> ber/ bestraͤw es mit Driet/ so wirdt es wolgeschmack. Vnnd also essens die<lb/> Tuͤrcken gern.</item><lb/> <item>44. Gute Rindernbraten eingebeißt mit Wacholderbeer/ Kuͤmmel/<lb/> vnd gestossen Knobloch/ mit Wasser vnd Essig die Zwibel angemacht/ vnnd<lb/> ein wenig Saltz darein gethan/ laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd wenn<lb/> du jn schier wirst anstecken/ so saltz jn baß. Laß die Beißbruͤh/ da das Fleisch<lb/> innen gelegen/ ein halbe stundt stehen/ daß sie sich setzt/ vnnd das lautere thu<lb/> herab/ das dicke aber thu in ein Fischkessel. Nim̃ darnach ein wenig Pfeffer<lb/> vnd Jngwer darein/ auch vngesaltzene Butter/ die vnzerlassen ist/ vnnd laß<lb/> darmit sieden/ begeuß den Braten darmit/ vnnd wenn du es anrichtest/ so </item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Va/0109]
auff den Deckel bore ein Lufftloch/ setzs vom Feuwer hinweg/ vnd vmblegs
mit gluͤenden Kolen/ vnd laß es sieden. Wiltu es aber bey dem Fewer nicht
sieden lassen/ so setz es in heisse Eschen/ vnd sihe zu/ daß du es nicht versieden
leßt/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack.
40. Lungenbraten in einer Suppen mit Parmesankeß bestraͤuwet.
41. Nim ein guten Lungenbraten/ Ochsenfeißt/ vnnd frischen Speck/
der vngeschmaͤltzt ist vnd vngesaltzen/ auch Zwibel vnd Gewuͤrtz/ als Pfef-
fer vnd Saffran/ hack es durcheinander/ vñ machs mit Eyern ab. Schleim
darnach ein Ochsendarm auß/ vnd wasch jn sauber/ fuͤll das Fleisch darein/
vnd bindt es mit einem Bindtgarn zu/ setzs in Wasser zu/ vnd laß sieden/ leg
es darnach auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ vnd richt es an/ oder mach es in
einer Bruͤh/ so wirt es auch gut vnd wolgeschmack.
42. Schneidt den Lungenbraten von einem Ochsen auß/ schneidt die
Adern hinweg/ daß er fein duͤnn wirdt/ vnd zerklopff jhn mit einem Messer-
ruͤck/ vnd leg jn auff ein sauber Bret/ klaub trucken Rindtfeißt/ vnd hack es
mit gruͤnen Kraͤutern/ Feldtkuͤmmel/ Pfeffer vnnd Jngwer/ thu ein wenig
Saltz darzu/ vnd meng es durcheinander/ straͤw es vber das Fleisch/ vnnd
wickels vbereinander/ steck es an ein Spieß/ vnnd brat es wol/ zeuchs ab/
vñ thu es in ein kleins Fischkesselein/ setz mit Rindtfleischbruͤh/ die nicht ver-
saltzen ist/ vnnd Pettersilgen Wurtzel/ zu/ mach es saur oder nicht/ so ist es
gut vnd wolgeschmack.
43. Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. Saltz dẽ Bra
ten/ vnd steck jn an/ vnd laß jn braten/ nim̃ Reiß/ vnd wasch jn auß/ setz jhn
mit Wasser auff/ vnd laß jn quellen/ thu jn wider auff ein Durchschlag/ vnd
wasch jn sauber auß/ thu jn in ein Hafen oder vberzinten Fischkessel/ vñ geuß
ein Heñen oder Rindtfleischbruͤh daruͤber/ Hastu solche Bruͤh nicht/ so nim̃
Wasser vnd frische Butter/ laß jn darmit sieden/ daß die Kern gantz bleibẽ/
vnnd wann du den Braten anrichtest/ so thu den Reiß mit der Bruͤh daruͤ-
ber/ bestraͤw es mit Driet/ so wirdt es wolgeschmack. Vnnd also essens die
Tuͤrcken gern.
44. Gute Rindernbraten eingebeißt mit Wacholderbeer/ Kuͤmmel/
vnd gestossen Knobloch/ mit Wasser vnd Essig die Zwibel angemacht/ vnnd
ein wenig Saltz darein gethan/ laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd wenn
du jn schier wirst anstecken/ so saltz jn baß. Laß die Beißbruͤh/ da das Fleisch
innen gelegen/ ein halbe stundt stehen/ daß sie sich setzt/ vnnd das lautere thu
herab/ das dicke aber thu in ein Fischkessel. Nim̃ darnach ein wenig Pfeffer
vnd Jngwer darein/ auch vngesaltzene Butter/ die vnzerlassen ist/ vnnd laß
darmit sieden/ begeuß den Braten darmit/ vnnd wenn du es anrichtest/ so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/109 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. Va. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/109>, abgerufen am 16.02.2025. |