Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.8. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. Nimm die Zungen/ setz sie in Wasser zu/ vnd laß sie gar an die statt sieden/ butz sie sauber auß/ vnnd schneidt sie voneinander/ vnd leg sie auff einen Roßt/ vnd breun sie ab/ schnei- de Mandeln klein/ vnnd mach sie in Wein oder Rindtfleischbrüh ab/ thu ein wenig Essig/ Saffran/ Pfeffer/ Zimmet vnnd Zucker darein/ daß es süß wirdt/ auch kleine schwartze Rosein/ vnd ein wenig eingebrennt Mehl/ laß darmit sieden/ daß es nicht zu dick/ auch nicht zu dünn wirdt/ schneidt dar- nach die zungen darein/ so wirdt es gut vnd wol geschmack. 9. Ochsenzungen Pasteten. Treib eine Pasteten auff/ vnd schneidt die Ochsenzungen fein breit darein/ thu kleine schwartze Rosein/ frische vnzer- lassene Butter/ Jngwer vnd gesaltzen Limonien darein/ mach sie mit einem Deckel von Teig zu/ vnd scheub es in Ofen/ Wanns gebacken ist/ so schneidt den Deckel auff/ vnd geuß ein wenig Brühe darein/ so wirdt es safftig vnnd gut. 10. Gereucherte Zungen vom Ochsen ist auch nicht böß/ es sey warm oder kalt. 11. Gereucherte gefüllte Zungen. Nimm ein Rohe Zungen/ vnd
schneidt das Fleisch vnter der Haut herauß/ schneidt Fleisch vom Ochsen/ das nicht feißt ist/ auch Schweinenfleisch das wol vnterwachsen/ eines so viel als deß andern fein klein/ vnnd daß kein Wasser darzu kompt/ stoß Saltz in einem Mörsel/ vnd zerklopff ein wenig Pfeffer/ vnd nimm zweymal so viel Saltz als Pfeffer/ vnd reib es mit den Händen drein/ ehe du es füllest/ thu es darnach in die Zungen/ vnd bindt sie fest zu/ henck sie nicht in Schornstein/ sondern in Rauch/ da kein Hitz darzu kompt/ laß sie ein Wochen oder vier darinnen hencken/ so wirdt es innwendig fein rot/ vnd helt sich ein Jar oder zwey/ ma- che es auch nicht im Sommer/ sondern im Winter/ wann es gar kalt ist. Vnd wann du es wilt essen/ so laß ein stundt oder zwo sieden/ zeuchs auß/ vnd laß kalt werden/ vnd wenn du es wilt zuschneiden/ so zeuch die Haut herab/ als dann wirstu sehen/ ob du es fest gefüllt hast oder nicht. Hastu es gefüllt daß fest ist/ so leßt sichs schneiden/ ists aber nicht hart gefüllt/ so gib es gantz auff ein Tisch/ so ist es ein gut Essen. 12. Ein gefüllte Zungen auff ein ander manier. Vntergreiff sie mit ei-
nem Messer/ vnd schneidt das Fleisch herauß/ nimm ein wenig Speck/ Zwi- bel vnd wolschmeckende Kräuter/ sie seyn grün oder dürr/ hack es mit gestos- senem Pfeffer vnd Jngwer/ auch mit Rindern feißt/ das roh ist/ durcheinander/ schlag ein Ey oder zwey darein/ darnach du sihest das weiter von nöten thut/ mach die Füll gelb oder weiß/ füll es in die Zungen/ vnnd binde sie mit Bindtgarn/ oder speil sie mit einem Höltzlein zu/ setz sie zu/ vnd laß sie sieden/ thu sie auß in ein kalt Wasser/ vnnd seubers auß/ zeuch die grobe Haut ab. 8. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. Nim̃ die Zungen/ setz sie in Wasser zu/ vnd laß sie gar an die statt sieden/ butz sie sauber auß/ vnnd schneidt sie voneinander/ vnd leg sie auff einen Roßt/ vñ breun sie ab/ schnei- de Mandeln klein/ vnnd mach sie in Wein oder Rindtfleischbruͤh ab/ thu ein wenig Essig/ Saffran/ Pfeffer/ Zim̃et vnnd Zucker darein/ daß es suͤß wirdt/ auch kleine schwartze Rosein/ vnd ein wenig eingebrennt Mehl/ laß darmit sieden/ daß es nicht zu dick/ auch nicht zu duͤnn wirdt/ schneidt dar- nach die zungen darein/ so wirdt es gut vnd wol geschmack. 9. Ochsenzungen Pasteten. Treib eine Pasteten auff/ vnd schneidt die Ochsenzungen fein breit darein/ thu kleine schwartze Rosein/ frische vnzer- lassene Butter/ Jngwer vnd gesaltzen Limonien darein/ mach sie mit einem Deckel von Teig zu/ vnd scheub es in Ofen/ Wanns gebacken ist/ so schneidt den Deckel auff/ vnd geuß ein wenig Bruͤhe darein/ so wirdt es safftig vnnd gut. 10. Gereucherte Zungen vom Ochsen ist auch nicht boͤß/ es sey warm oder kalt. 11. Gereucherte gefuͤllte Zungen. Nim̃ ein Rohe Zungen/ vnd
schneidt das Fleisch vnter der Haut herauß/ schneidt Fleisch vom Ochsen/ das nicht feißt ist/ auch Schweinenfleisch das wol vnterwachsen/ eines so viel als deß andern fein klein/ vnnd daß kein Wasser darzu kompt/ stoß Saltz in einem Moͤrsel/ vnd zerklopff ein wenig Pfeffer/ vnd nim̃ zweymal so viel Saltz als Pfeffer/ vnd reib es mit den Haͤnden drein/ ehe du es fuͤllest/ thu es darnach in die Zungen/ vñ bindt sie fest zu/ henck sie nicht in Schornstein/ sondern in Rauch/ da kein Hitz darzu kompt/ laß sie ein Wochen oder vier darinnen hencken/ so wirdt es innwendig fein rot/ vnd helt sich ein Jar oder zwey/ ma- che es auch nicht im Sommer/ sondern im Winter/ wann es gar kalt ist. Vnd wann du es wilt essen/ so laß ein stundt oder zwo sieden/ zeuchs auß/ vñ laß kalt werden/ vnd wenn du es wilt zuschneiden/ so zeuch die Haut herab/ als dann wirstu sehen/ ob du es fest gefuͤllt hast oder nicht. Hastu es gefuͤllt daß fest ist/ so leßt sichs schneiden/ ists aber nicht hart gefuͤllt/ so gib es gantz auff ein Tisch/ so ist es ein gut Essen. 12. Ein gefuͤllte Zungen auff ein ander manier. Vntergreiff sie mit ei-
nem Messer/ vnd schneidt das Fleisch herauß/ nim̃ ein wenig Speck/ Zwi- bel vnd wolschmeckende Kraͤuter/ sie seyn gruͤn oder duͤrr/ hack es mit gestos- senem Pfeffer vnd Jngwer/ auch mit Rindern feißt/ das roh ist/ durcheinander/ schlag ein Ey oder zwey darein/ darnach du sihest das weiter von noͤten thut/ mach die Fuͤll gelb oder weiß/ fuͤll es in die Zungen/ vnnd binde sie mit Bindtgarn/ oder speil sie mit einem Hoͤltzlein zu/ setz sie zu/ vnd laß sie siedẽ/ thu sie auß in ein kalt Wasser/ vnnd seubers auß/ zeuch die grobe Haut ab. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0103" n="IIa"/> <item>8. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. Nim̃ die Zungen/ setz<lb/> sie in Wasser zu/ vnd laß sie gar an die statt sieden/ butz sie sauber auß/ vnnd<lb/> schneidt sie voneinander/ vnd leg sie auff einen Roßt/ vñ breun sie ab/ schnei-<lb/> de Mandeln klein/ vnnd mach sie in Wein oder Rindtfleischbruͤh ab/ thu<lb/> ein wenig Essig/ Saffran/ Pfeffer/ Zim̃et vnnd Zucker darein/ daß es suͤß<lb/> wirdt/ auch kleine schwartze Rosein/ vnd ein wenig eingebrennt Mehl/ laß<lb/> darmit sieden/ daß es nicht zu dick/ auch nicht zu duͤnn wirdt/ schneidt dar-<lb/> nach die zungen darein/ so wirdt es gut vnd wol geschmack.</item><lb/> <item>9. Ochsenzungen Pasteten. Treib eine Pasteten auff/ vnd schneidt die<lb/> Ochsenzungen fein breit darein/ thu kleine schwartze Rosein/ frische vnzer-<lb/> lassene Butter/ Jngwer vnd gesaltzen Limonien darein/ mach sie mit einem<lb/> Deckel von Teig zu/ vnd scheub es in Ofen/ Wanns gebacken ist/ so schneidt<lb/> den Deckel auff/ vnd geuß ein wenig Bruͤhe darein/ so wirdt es safftig vnnd<lb/> gut.</item><lb/> <item>10. Gereucherte Zungen vom Ochsen ist auch nicht boͤß/ es sey warm<lb/> oder kalt.</item><lb/> <item>11. Gereucherte gefuͤllte Zungen. Nim̃ ein Rohe Zungen/ vnd schneidt<lb/> das Fleisch vnter der Haut herauß/ schneidt Fleisch vom Ochsen/ das nicht<lb/> feißt ist/ auch Schweinenfleisch das wol vnterwachsen/ eines so viel als deß<lb/> andern fein klein/ vnnd daß kein Wasser darzu kompt/ stoß Saltz in einem<lb/> Moͤrsel/ vnd zerklopff ein wenig Pfeffer/ vnd nim̃ zweymal so viel Saltz als<lb/> Pfeffer/ vnd reib es mit den Haͤnden drein/ ehe du es fuͤllest/ thu es darnach<lb/> in die Zungen/ vñ bindt sie fest zu/ henck sie nicht in Schornstein/ sondern in<lb/> Rauch/ da kein Hitz darzu kompt/ laß sie ein Wochen oder vier darinnen<lb/> hencken/ so wirdt es innwendig fein rot/ vnd helt sich ein Jar oder zwey/ ma-<lb/> che es auch nicht im Sommer/ sondern im Winter/ wann es gar kalt ist.<lb/> Vnd wann du es wilt essen/ so laß ein stundt oder zwo sieden/ zeuchs auß/ vñ<lb/> laß kalt werden/ vnd wenn du es wilt zuschneiden/ so zeuch die Haut herab/<lb/> als dann wirstu sehen/ ob du es fest gefuͤllt hast oder nicht. Hastu es gefuͤllt<lb/> daß fest ist/ so leßt sichs schneiden/ ists aber nicht hart gefuͤllt/ so gib es gantz<lb/> auff ein Tisch/ so ist es ein gut Essen.</item><lb/> <item>12. Ein gefuͤllte Zungen auff ein ander manier. Vntergreiff sie mit ei-<lb/> nem Messer/ vnd schneidt das Fleisch herauß/ nim̃ ein wenig Speck/ Zwi-<lb/> bel vnd wolschmeckende Kraͤuter/ sie seyn gruͤn oder duͤrr/ hack es mit gestos-<lb/> senem Pfeffer vnd Jngwer/ auch mit Rindern feißt/ das roh ist/ durcheinander/<lb/> schlag ein Ey oder zwey darein/ darnach du sihest das weiter von noͤten<lb/> thut/ mach die Fuͤll gelb oder weiß/ fuͤll es in die Zungen/ vnnd binde sie mit<lb/> Bindtgarn/ oder speil sie mit einem Hoͤltzlein zu/ setz sie zu/ vnd laß sie siedẽ/<lb/> thu sie auß in ein kalt Wasser/ vnnd seubers auß/ zeuch die grobe Haut ab.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [IIa/0103]
8. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. Nim̃ die Zungen/ setz
sie in Wasser zu/ vnd laß sie gar an die statt sieden/ butz sie sauber auß/ vnnd
schneidt sie voneinander/ vnd leg sie auff einen Roßt/ vñ breun sie ab/ schnei-
de Mandeln klein/ vnnd mach sie in Wein oder Rindtfleischbruͤh ab/ thu
ein wenig Essig/ Saffran/ Pfeffer/ Zim̃et vnnd Zucker darein/ daß es suͤß
wirdt/ auch kleine schwartze Rosein/ vnd ein wenig eingebrennt Mehl/ laß
darmit sieden/ daß es nicht zu dick/ auch nicht zu duͤnn wirdt/ schneidt dar-
nach die zungen darein/ so wirdt es gut vnd wol geschmack.
9. Ochsenzungen Pasteten. Treib eine Pasteten auff/ vnd schneidt die
Ochsenzungen fein breit darein/ thu kleine schwartze Rosein/ frische vnzer-
lassene Butter/ Jngwer vnd gesaltzen Limonien darein/ mach sie mit einem
Deckel von Teig zu/ vnd scheub es in Ofen/ Wanns gebacken ist/ so schneidt
den Deckel auff/ vnd geuß ein wenig Bruͤhe darein/ so wirdt es safftig vnnd
gut.
10. Gereucherte Zungen vom Ochsen ist auch nicht boͤß/ es sey warm
oder kalt.
11. Gereucherte gefuͤllte Zungen. Nim̃ ein Rohe Zungen/ vnd schneidt
das Fleisch vnter der Haut herauß/ schneidt Fleisch vom Ochsen/ das nicht
feißt ist/ auch Schweinenfleisch das wol vnterwachsen/ eines so viel als deß
andern fein klein/ vnnd daß kein Wasser darzu kompt/ stoß Saltz in einem
Moͤrsel/ vnd zerklopff ein wenig Pfeffer/ vnd nim̃ zweymal so viel Saltz als
Pfeffer/ vnd reib es mit den Haͤnden drein/ ehe du es fuͤllest/ thu es darnach
in die Zungen/ vñ bindt sie fest zu/ henck sie nicht in Schornstein/ sondern in
Rauch/ da kein Hitz darzu kompt/ laß sie ein Wochen oder vier darinnen
hencken/ so wirdt es innwendig fein rot/ vnd helt sich ein Jar oder zwey/ ma-
che es auch nicht im Sommer/ sondern im Winter/ wann es gar kalt ist.
Vnd wann du es wilt essen/ so laß ein stundt oder zwo sieden/ zeuchs auß/ vñ
laß kalt werden/ vnd wenn du es wilt zuschneiden/ so zeuch die Haut herab/
als dann wirstu sehen/ ob du es fest gefuͤllt hast oder nicht. Hastu es gefuͤllt
daß fest ist/ so leßt sichs schneiden/ ists aber nicht hart gefuͤllt/ so gib es gantz
auff ein Tisch/ so ist es ein gut Essen.
12. Ein gefuͤllte Zungen auff ein ander manier. Vntergreiff sie mit ei-
nem Messer/ vnd schneidt das Fleisch herauß/ nim̃ ein wenig Speck/ Zwi-
bel vnd wolschmeckende Kraͤuter/ sie seyn gruͤn oder duͤrr/ hack es mit gestos-
senem Pfeffer vnd Jngwer/ auch mit Rindern feißt/ das roh ist/ durcheinander/
schlag ein Ey oder zwey darein/ darnach du sihest das weiter von noͤten
thut/ mach die Fuͤll gelb oder weiß/ fuͤll es in die Zungen/ vnnd binde sie mit
Bindtgarn/ oder speil sie mit einem Hoͤltzlein zu/ setz sie zu/ vnd laß sie siedẽ/
thu sie auß in ein kalt Wasser/ vnnd seubers auß/ zeuch die grobe Haut ab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/103 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. IIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/103>, abgerufen am 16.02.2025. |