Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.darauf, um, nach Art vornehmer Andächtigen, so lange die Messe währte, mit seinen Nachbarn zu wispern. Ringsum war tiefe Stille. Die Frauen, besonders die ältlichen, verhüllten sich in ihre Schleier und Kopftücher. Hier ist Nichts für uns, sprach der Savello zu den Nächsten sich umwendend; ist es nicht eine Schande, zu sehen, wie die Weiber sich vor uns vermummen? Für so gefährlich gelte ich an diesem Orte, daß Keine es wagt, nur mich anzusehen. Was aber eine Jede von sich selbst für wahr hält, zeigt diese allgemeine Mummerei. Obwohl in dieser Herrschaft die Art sehr gut ist, fügte er nicht ohne Bosheit hinzu, so glaube ich doch nicht, daß alle diese Mäntel Schönheit verhüllen; und würde es selbst dem Notar des Ortes nicht glauben, der so klug ist, daß er schon seit langer Zeit ans Wege und Mittel sinnt, bei Sr. Heiligkeit mir zu schaden. Auch habe ich größere Feinde, die mich gern in Ketten und Bande schlügen, mir die Dornen des Ehestandes aufdrückten, oder auf andere Weise mir den Hals brächen. Bei den letzten Worten verwirrte er sich und hörte plötzlich auf zu reden. Sein bisher sessellos umherschweifender Blick ward starr, schien auf einem bestimmten Gegenstände zu haften. Seine Begleiter suchten vergeblich, seinem Auge nachfolgend, aufzufinden, was ihn anzog. Es war Cassandra. An den äußeren Stufen des Altares niederknieend, hatte sie gegen das Geheiß ihres Gatten den scharlachrothen Tuchschleier dichter an- darauf, um, nach Art vornehmer Andächtigen, so lange die Messe währte, mit seinen Nachbarn zu wispern. Ringsum war tiefe Stille. Die Frauen, besonders die ältlichen, verhüllten sich in ihre Schleier und Kopftücher. Hier ist Nichts für uns, sprach der Savello zu den Nächsten sich umwendend; ist es nicht eine Schande, zu sehen, wie die Weiber sich vor uns vermummen? Für so gefährlich gelte ich an diesem Orte, daß Keine es wagt, nur mich anzusehen. Was aber eine Jede von sich selbst für wahr hält, zeigt diese allgemeine Mummerei. Obwohl in dieser Herrschaft die Art sehr gut ist, fügte er nicht ohne Bosheit hinzu, so glaube ich doch nicht, daß alle diese Mäntel Schönheit verhüllen; und würde es selbst dem Notar des Ortes nicht glauben, der so klug ist, daß er schon seit langer Zeit ans Wege und Mittel sinnt, bei Sr. Heiligkeit mir zu schaden. Auch habe ich größere Feinde, die mich gern in Ketten und Bande schlügen, mir die Dornen des Ehestandes aufdrückten, oder auf andere Weise mir den Hals brächen. Bei den letzten Worten verwirrte er sich und hörte plötzlich auf zu reden. Sein bisher sessellos umherschweifender Blick ward starr, schien auf einem bestimmten Gegenstände zu haften. Seine Begleiter suchten vergeblich, seinem Auge nachfolgend, aufzufinden, was ihn anzog. Es war Cassandra. An den äußeren Stufen des Altares niederknieend, hatte sie gegen das Geheiß ihres Gatten den scharlachrothen Tuchschleier dichter an- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065"/> darauf, um, nach Art vornehmer Andächtigen, so lange die Messe währte, mit seinen Nachbarn zu wispern. Ringsum war tiefe Stille. Die Frauen, besonders die ältlichen, verhüllten sich in ihre Schleier und Kopftücher. Hier ist Nichts für uns, sprach der Savello zu den Nächsten sich umwendend; ist es nicht eine Schande, zu sehen, wie die Weiber sich vor uns vermummen? Für so gefährlich gelte ich an diesem Orte, daß Keine es wagt, nur mich anzusehen. Was aber eine Jede von sich selbst für wahr hält, zeigt diese allgemeine Mummerei. Obwohl in dieser Herrschaft die Art sehr gut ist, fügte er nicht ohne Bosheit hinzu, so glaube ich doch nicht, daß alle diese Mäntel Schönheit verhüllen; und würde es selbst dem Notar des Ortes nicht glauben, der so klug ist, daß er schon seit langer Zeit ans Wege und Mittel sinnt, bei Sr. Heiligkeit mir zu schaden. Auch habe ich größere Feinde, die mich gern in Ketten und Bande schlügen, mir die Dornen des Ehestandes aufdrückten, oder auf andere Weise mir den Hals brächen.</p><lb/> <p>Bei den letzten Worten verwirrte er sich und hörte plötzlich auf zu reden. Sein bisher sessellos umherschweifender Blick ward starr, schien auf einem bestimmten Gegenstände zu haften. Seine Begleiter suchten vergeblich, seinem Auge nachfolgend, aufzufinden, was ihn anzog. Es war Cassandra. An den äußeren Stufen des Altares niederknieend, hatte sie gegen das Geheiß ihres Gatten den scharlachrothen Tuchschleier dichter an-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
darauf, um, nach Art vornehmer Andächtigen, so lange die Messe währte, mit seinen Nachbarn zu wispern. Ringsum war tiefe Stille. Die Frauen, besonders die ältlichen, verhüllten sich in ihre Schleier und Kopftücher. Hier ist Nichts für uns, sprach der Savello zu den Nächsten sich umwendend; ist es nicht eine Schande, zu sehen, wie die Weiber sich vor uns vermummen? Für so gefährlich gelte ich an diesem Orte, daß Keine es wagt, nur mich anzusehen. Was aber eine Jede von sich selbst für wahr hält, zeigt diese allgemeine Mummerei. Obwohl in dieser Herrschaft die Art sehr gut ist, fügte er nicht ohne Bosheit hinzu, so glaube ich doch nicht, daß alle diese Mäntel Schönheit verhüllen; und würde es selbst dem Notar des Ortes nicht glauben, der so klug ist, daß er schon seit langer Zeit ans Wege und Mittel sinnt, bei Sr. Heiligkeit mir zu schaden. Auch habe ich größere Feinde, die mich gern in Ketten und Bande schlügen, mir die Dornen des Ehestandes aufdrückten, oder auf andere Weise mir den Hals brächen.
Bei den letzten Worten verwirrte er sich und hörte plötzlich auf zu reden. Sein bisher sessellos umherschweifender Blick ward starr, schien auf einem bestimmten Gegenstände zu haften. Seine Begleiter suchten vergeblich, seinem Auge nachfolgend, aufzufinden, was ihn anzog. Es war Cassandra. An den äußeren Stufen des Altares niederknieend, hatte sie gegen das Geheiß ihres Gatten den scharlachrothen Tuchschleier dichter an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/65 |
Zitationshilfe: | Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/65>, abgerufen am 16.02.2025. |