stellungen und regelmäßig figurirte Glorien zu vertauschen be- gann. Hingegen verrathen die Köpfe, Wendungen, Lagen in den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle etwas jugendlich Raphaelisches. Besonders der Erzengel Mi- chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, schon ausgebildeter, in dem Gemälde der Karthause von Pavia von Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene eigenthümliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Nase, den so höchst genüglichen Ausdruck, dem wir, in Raphaels frühe- sten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen ist der Sehnsuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß- lungen; Beweis genug, daß Perugino in diesem Bilde nicht selbst die Hand angelegt, vielmehr dasselbe Jünglingen über- lassen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbessern moch- ten, nur nicht eben dieses meist Eigenthümliche ihres Meisters.
Das bezeichnete Gemälde zeigt das Jahr 1500. Nach der Aufschrift an einem Pfeiler im Wechselgerichte (Cambio) zu Perugia waren dessen Mauergemälde in demselben Jahre bereits in Arbeit *). Der Zeit nach konnte Raphael auch in diesem umfassenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht unähnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er- innern die Sibyllen und Propheten des schönsten Bildes an mehr als eine Episode in den bekannteren Arbeiten des jungen Raphael. Freylich werden diese Figuren seit einiger Zeit dem Ingegno beygemessen; indeß habe ich die Grundlosigkeit die- ser Meinung bereits aufgedeckt **).
Endlich erschien mir auch das treffliche Altargemälde der
*) Ueber deren spätere Beendigung s. Mariotti lett. perugine, lett. VI. p. 258.
**) Forschungen. Th. II. p. 330.
ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be- gann. Hingegen verrathen die Koͤpfe, Wendungen, Lagen in den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle etwas jugendlich Raphaeliſches. Beſonders der Erzengel Mi- chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, ſchon ausgebildeter, in dem Gemaͤlde der Karthauſe von Pavia von Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene eigenthuͤmliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Naſe, den ſo hoͤchſt genuͤglichen Ausdruck, dem wir, in Raphaels fruͤhe- ſten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen iſt der Sehnſuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß- lungen; Beweis genug, daß Perugino in dieſem Bilde nicht ſelbſt die Hand angelegt, vielmehr daſſelbe Juͤnglingen uͤber- laſſen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbeſſern moch- ten, nur nicht eben dieſes meiſt Eigenthuͤmliche ihres Meiſters.
Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach der Aufſchrift an einem Pfeiler im Wechſelgerichte (Cambio) zu Perugia waren deſſen Mauergemaͤlde in demſelben Jahre bereits in Arbeit *). Der Zeit nach konnte Raphael auch in dieſem umfaſſenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht unaͤhnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er- innern die Sibyllen und Propheten des ſchoͤnſten Bildes an mehr als eine Epiſode in den bekannteren Arbeiten des jungen Raphael. Freylich werden dieſe Figuren ſeit einiger Zeit dem Ingegno beygemeſſen; indeß habe ich die Grundloſigkeit die- ſer Meinung bereits aufgedeckt **).
Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der
*) Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. Mariotti lett. perugine, lett. VI. p. 258.
**) Forſchungen. Th. II. p. 330.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="26"/>ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be-<lb/>
gann. Hingegen verrathen die Koͤpfe, Wendungen, Lagen in<lb/>
den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle<lb/>
etwas jugendlich Raphaeliſches. Beſonders der Erzengel Mi-<lb/>
chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, ſchon<lb/>
ausgebildeter, in dem Gemaͤlde der Karthauſe von <placeName>Pavia</placeName> von<lb/>
Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene<lb/>
eigenthuͤmliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Naſe,<lb/>
den ſo hoͤchſt genuͤglichen Ausdruck, dem wir, in <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> fruͤhe-<lb/>ſten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen iſt der<lb/>
Sehnſuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß-<lb/>
lungen; Beweis genug, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> in dieſem Bilde nicht<lb/>ſelbſt die Hand angelegt, vielmehr daſſelbe Juͤnglingen uͤber-<lb/>
laſſen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbeſſern moch-<lb/>
ten, nur nicht eben dieſes meiſt Eigenthuͤmliche ihres Meiſters.</p><lb/><p>Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach<lb/>
der Aufſchrift an einem Pfeiler im Wechſelgerichte (<hirendition="#aq">Cambio</hi>)<lb/>
zu <placeName>Perugia</placeName> waren deſſen Mauergemaͤlde in demſelben Jahre<lb/>
bereits in Arbeit <noteplace="foot"n="*)">Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> lett. perugine, lett.<lb/>
VI. p.</hi> 258.</note>. Der Zeit nach konnte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> auch in<lb/>
dieſem umfaſſenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht<lb/>
unaͤhnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er-<lb/>
innern die Sibyllen und Propheten des ſchoͤnſten Bildes an<lb/>
mehr als eine Epiſode in den bekannteren Arbeiten des jungen<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>. Freylich werden dieſe Figuren ſeit einiger Zeit dem<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> beygemeſſen; indeß habe ich die Grundloſigkeit die-<lb/>ſer Meinung bereits aufgedeckt <noteplace="foot"n="**)">Forſchungen. Th. <hirendition="#aq">II. p.</hi> 330.</note>.</p><lb/><p>Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0048]
ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be-
gann. Hingegen verrathen die Koͤpfe, Wendungen, Lagen in
den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle
etwas jugendlich Raphaeliſches. Beſonders der Erzengel Mi-
chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, ſchon
ausgebildeter, in dem Gemaͤlde der Karthauſe von Pavia von
Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene
eigenthuͤmliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Naſe,
den ſo hoͤchſt genuͤglichen Ausdruck, dem wir, in Raphaels fruͤhe-
ſten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen iſt der
Sehnſuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß-
lungen; Beweis genug, daß Perugino in dieſem Bilde nicht
ſelbſt die Hand angelegt, vielmehr daſſelbe Juͤnglingen uͤber-
laſſen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbeſſern moch-
ten, nur nicht eben dieſes meiſt Eigenthuͤmliche ihres Meiſters.
Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach
der Aufſchrift an einem Pfeiler im Wechſelgerichte (Cambio)
zu Perugia waren deſſen Mauergemaͤlde in demſelben Jahre
bereits in Arbeit *). Der Zeit nach konnte Raphael auch in
dieſem umfaſſenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht
unaͤhnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er-
innern die Sibyllen und Propheten des ſchoͤnſten Bildes an
mehr als eine Epiſode in den bekannteren Arbeiten des jungen
Raphael. Freylich werden dieſe Figuren ſeit einiger Zeit dem
Ingegno beygemeſſen; indeß habe ich die Grundloſigkeit die-
ſer Meinung bereits aufgedeckt **).
Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der
*) Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. Mariotti lett. perugine, lett.
VI. p. 258.
**) Forſchungen. Th. II. p. 330.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.