häufig jenen allgemeineren Begriffen, denen sie wahrhaft un- tergeordnet sind, höchst willkührlicher Weise nur beygeordnet werden.
Aus Uebelwollen, vielleicht auch nur aus Mißverständniß, hat man mir eingeworfen, vielmehr mich beschuldigt, ich be- zwecke, das Schöne, oder den Inbegriff der schönen Erschei- nungen, nach jedesmaligem Vorwalten der einen Schönheit über die andere in verschiedene Classen abzutheilen; etwa gleich einer bestimmten, doch schon veralteten Richtung der Theorie, in ein sinnlich und geistig, äußerlich und innerlich Schönes. Es ist nicht schwer, einzusehn, daß hier Begriffe mit Dingen verwechselt werden, daß man auf diese überträgt, was nur jene gilt. Vielleicht veranlaßte ich die ungerechte Beschuldi- gung durch Beyspiele, deren ich, nach allgemeinem Gebrauche, mich bedient habe, um jene Begriffe zu einer gewissen An- schaulichkeit zu bringen. Allein selbst, wenn ich versäumt hätte, diesen Grund, so wie die Seltenheit solcher ganz reinen Beyspiele, hervorzuheben, versteht es sich doch aus sich selbst, daß es der Praxis, eben weil sie, über Allgemeines verstän- digt, die schönen Erscheinungen als Concretionen auffaßt, in welchen jene allgemeineren Eigenschaften auf das innigste und in höchst verschiedenem Verhältniß verschmolzen sind, viel fer- ner liege, als der Theorie, das Schöne nach einem möglichen, doch stets verdeckten und ungewissen Vorwalten der einen Schönheit über die andere zu classificiren. Wo das Bedürf- niß eintritt, auch das Schöne einer übersichtlichen, ordnenden Eintheilung zu unterwerfen, wird also die Praxis, in Erwä- gung, daß die Art und das Verhältniß des Zusammentreffens verschiedener Schönheiten zu einem schönen Ganzen nothwen- dig durch dessen eben vorwaltenden Charakter bedingt wird,
haͤufig jenen allgemeineren Begriffen, denen ſie wahrhaft un- tergeordnet ſind, hoͤchſt willkuͤhrlicher Weiſe nur beygeordnet werden.
Aus Uebelwollen, vielleicht auch nur aus Mißverſtaͤndniß, hat man mir eingeworfen, vielmehr mich beſchuldigt, ich be- zwecke, das Schoͤne, oder den Inbegriff der ſchoͤnen Erſchei- nungen, nach jedesmaligem Vorwalten der einen Schoͤnheit uͤber die andere in verſchiedene Claſſen abzutheilen; etwa gleich einer beſtimmten, doch ſchon veralteten Richtung der Theorie, in ein ſinnlich und geiſtig, aͤußerlich und innerlich Schoͤnes. Es iſt nicht ſchwer, einzuſehn, daß hier Begriffe mit Dingen verwechſelt werden, daß man auf dieſe uͤbertraͤgt, was nur jene gilt. Vielleicht veranlaßte ich die ungerechte Beſchuldi- gung durch Beyſpiele, deren ich, nach allgemeinem Gebrauche, mich bedient habe, um jene Begriffe zu einer gewiſſen An- ſchaulichkeit zu bringen. Allein ſelbſt, wenn ich verſaͤumt haͤtte, dieſen Grund, ſo wie die Seltenheit ſolcher ganz reinen Beyſpiele, hervorzuheben, verſteht es ſich doch aus ſich ſelbſt, daß es der Praxis, eben weil ſie, uͤber Allgemeines verſtaͤn- digt, die ſchoͤnen Erſcheinungen als Concretionen auffaßt, in welchen jene allgemeineren Eigenſchaften auf das innigſte und in hoͤchſt verſchiedenem Verhaͤltniß verſchmolzen ſind, viel fer- ner liege, als der Theorie, das Schoͤne nach einem moͤglichen, doch ſtets verdeckten und ungewiſſen Vorwalten der einen Schoͤnheit uͤber die andere zu claſſificiren. Wo das Beduͤrf- niß eintritt, auch das Schoͤne einer uͤberſichtlichen, ordnenden Eintheilung zu unterwerfen, wird alſo die Praxis, in Erwaͤ- gung, daß die Art und das Verhaͤltniß des Zuſammentreffens verſchiedener Schoͤnheiten zu einem ſchoͤnen Ganzen nothwen- dig durch deſſen eben vorwaltenden Charakter bedingt wird,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0030"n="8"/>
haͤufig jenen allgemeineren Begriffen, denen ſie wahrhaft un-<lb/>
tergeordnet ſind, hoͤchſt willkuͤhrlicher Weiſe nur beygeordnet<lb/>
werden.</p><lb/><p>Aus Uebelwollen, vielleicht auch nur aus Mißverſtaͤndniß,<lb/>
hat man mir eingeworfen, vielmehr mich beſchuldigt, ich be-<lb/>
zwecke, das Schoͤne, oder den Inbegriff der ſchoͤnen Erſchei-<lb/>
nungen, nach jedesmaligem Vorwalten der einen Schoͤnheit<lb/>
uͤber die andere in verſchiedene Claſſen abzutheilen; etwa gleich<lb/>
einer beſtimmten, doch ſchon veralteten Richtung der Theorie,<lb/>
in ein ſinnlich und geiſtig, aͤußerlich und innerlich Schoͤnes.<lb/>
Es iſt nicht ſchwer, einzuſehn, daß hier Begriffe mit Dingen<lb/>
verwechſelt werden, daß man auf dieſe uͤbertraͤgt, was nur<lb/>
jene gilt. Vielleicht veranlaßte ich die ungerechte Beſchuldi-<lb/>
gung durch Beyſpiele, deren ich, nach allgemeinem Gebrauche,<lb/>
mich bedient habe, um jene Begriffe zu einer gewiſſen An-<lb/>ſchaulichkeit zu bringen. Allein ſelbſt, wenn ich verſaͤumt<lb/>
haͤtte, dieſen Grund, ſo wie die Seltenheit ſolcher ganz reinen<lb/>
Beyſpiele, hervorzuheben, verſteht es ſich doch aus ſich ſelbſt,<lb/>
daß es der Praxis, eben weil ſie, uͤber Allgemeines verſtaͤn-<lb/>
digt, die ſchoͤnen Erſcheinungen als Concretionen auffaßt, in<lb/>
welchen jene allgemeineren Eigenſchaften auf das innigſte und<lb/>
in hoͤchſt verſchiedenem Verhaͤltniß verſchmolzen ſind, viel fer-<lb/>
ner liege, als der Theorie, das Schoͤne nach einem moͤglichen,<lb/>
doch ſtets verdeckten und ungewiſſen Vorwalten der einen<lb/>
Schoͤnheit uͤber die andere zu claſſificiren. Wo das Beduͤrf-<lb/>
niß eintritt, auch das Schoͤne einer uͤberſichtlichen, ordnenden<lb/>
Eintheilung zu unterwerfen, wird alſo die Praxis, in Erwaͤ-<lb/>
gung, daß die Art und das Verhaͤltniß des Zuſammentreffens<lb/>
verſchiedener Schoͤnheiten zu einem ſchoͤnen Ganzen nothwen-<lb/>
dig durch deſſen eben vorwaltenden Charakter bedingt wird,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0030]
haͤufig jenen allgemeineren Begriffen, denen ſie wahrhaft un-
tergeordnet ſind, hoͤchſt willkuͤhrlicher Weiſe nur beygeordnet
werden.
Aus Uebelwollen, vielleicht auch nur aus Mißverſtaͤndniß,
hat man mir eingeworfen, vielmehr mich beſchuldigt, ich be-
zwecke, das Schoͤne, oder den Inbegriff der ſchoͤnen Erſchei-
nungen, nach jedesmaligem Vorwalten der einen Schoͤnheit
uͤber die andere in verſchiedene Claſſen abzutheilen; etwa gleich
einer beſtimmten, doch ſchon veralteten Richtung der Theorie,
in ein ſinnlich und geiſtig, aͤußerlich und innerlich Schoͤnes.
Es iſt nicht ſchwer, einzuſehn, daß hier Begriffe mit Dingen
verwechſelt werden, daß man auf dieſe uͤbertraͤgt, was nur
jene gilt. Vielleicht veranlaßte ich die ungerechte Beſchuldi-
gung durch Beyſpiele, deren ich, nach allgemeinem Gebrauche,
mich bedient habe, um jene Begriffe zu einer gewiſſen An-
ſchaulichkeit zu bringen. Allein ſelbſt, wenn ich verſaͤumt
haͤtte, dieſen Grund, ſo wie die Seltenheit ſolcher ganz reinen
Beyſpiele, hervorzuheben, verſteht es ſich doch aus ſich ſelbſt,
daß es der Praxis, eben weil ſie, uͤber Allgemeines verſtaͤn-
digt, die ſchoͤnen Erſcheinungen als Concretionen auffaßt, in
welchen jene allgemeineren Eigenſchaften auf das innigſte und
in hoͤchſt verſchiedenem Verhaͤltniß verſchmolzen ſind, viel fer-
ner liege, als der Theorie, das Schoͤne nach einem moͤglichen,
doch ſtets verdeckten und ungewiſſen Vorwalten der einen
Schoͤnheit uͤber die andere zu claſſificiren. Wo das Beduͤrf-
niß eintritt, auch das Schoͤne einer uͤberſichtlichen, ordnenden
Eintheilung zu unterwerfen, wird alſo die Praxis, in Erwaͤ-
gung, daß die Art und das Verhaͤltniß des Zuſammentreffens
verſchiedener Schoͤnheiten zu einem ſchoͤnen Ganzen nothwen-
dig durch deſſen eben vorwaltenden Charakter bedingt wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.