Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

richtig war, nur der Bestimmtheit entbehrte, und versucht,
die Art dieser Einwirkung und die Zeit, in welcher sie statt
gefunden, aus Denkmalen und anderen Urkunden festzustellen.
Dasselbe wird auch mit Hinsicht auf die Baukunst möglich,
wenigstens des Versuches werth seyn. Suchen wir also aus-
zumachen, zu welcher Zeit die Italiener gewisse, ebenfalls noch
genau zu bestimmende Eigenthümlichkeiten der neugriechischen
Kirchenbaukunst aufgenommen, oder nachgeahmt haben; fer-
ner, welcher der drey, in vorangehender Untersuchung unter-
schiedenen Epochen eben diese von den Italienern etwa nach-
geahmten Eigenthümlichkeiten angehören.

Offenbar kommt die erste, in welcher die Baukunst des
östlichen Reiches jener des westlichen in allen Dingen gleich-
stand, hier durchaus nicht in Betrachtung. Denn nicht frü-
her, als nachdem die byzantinische Architectur einen eigenthüm-
lichen Charakter entwickelt, durch größere Pracht vor der gleich-
zeitigen Bauart in den alten Provinzen des westlichen Reiches
sich ausgezeichnet hatte, konnte in diesen der Wunsch entste-
hen, sie nachzuahmen. Gestatteten aber die Umstände den
Italienern, überhaupt dem Occident, das Eigenthümliche, Ab-
weichende, Neue, welches die byzantinische Baukunst unter
Justinian und einigen nachfolgenden Kaisern entwickelt hatte,
je vollständig nachzuahmen? Bekanntlich fanden die liturgi-
schen Anordnungen Justinians nicht einmal zu Rom, nicht
einmal in der Pentapolis Eingang, blieb demnach der com-
plicirtere Grundriß der griechischen Kirchen mit dem Ritus
der lateinischen ganz unvereinbar. Die größeren Dimensionen
aber, so wie der Glanz und die Pracht in der Ausführung,
welche damals die byzantinische Kirchenbaukunst auszeichneten,
überstieg die Hülfsquellen Italiens nach dem gothischen Kriege,

richtig war, nur der Beſtimmtheit entbehrte, und verſucht,
die Art dieſer Einwirkung und die Zeit, in welcher ſie ſtatt
gefunden, aus Denkmalen und anderen Urkunden feſtzuſtellen.
Daſſelbe wird auch mit Hinſicht auf die Baukunſt moͤglich,
wenigſtens des Verſuches werth ſeyn. Suchen wir alſo aus-
zumachen, zu welcher Zeit die Italiener gewiſſe, ebenfalls noch
genau zu beſtimmende Eigenthuͤmlichkeiten der neugriechiſchen
Kirchenbaukunſt aufgenommen, oder nachgeahmt haben; fer-
ner, welcher der drey, in vorangehender Unterſuchung unter-
ſchiedenen Epochen eben dieſe von den Italienern etwa nach-
geahmten Eigenthuͤmlichkeiten angehoͤren.

Offenbar kommt die erſte, in welcher die Baukunſt des
oͤſtlichen Reiches jener des weſtlichen in allen Dingen gleich-
ſtand, hier durchaus nicht in Betrachtung. Denn nicht fruͤ-
her, als nachdem die byzantiniſche Architectur einen eigenthuͤm-
lichen Charakter entwickelt, durch groͤßere Pracht vor der gleich-
zeitigen Bauart in den alten Provinzen des weſtlichen Reiches
ſich ausgezeichnet hatte, konnte in dieſen der Wunſch entſte-
hen, ſie nachzuahmen. Geſtatteten aber die Umſtaͤnde den
Italienern, uͤberhaupt dem Occident, das Eigenthuͤmliche, Ab-
weichende, Neue, welches die byzantiniſche Baukunſt unter
Juſtinian und einigen nachfolgenden Kaiſern entwickelt hatte,
je vollſtaͤndig nachzuahmen? Bekanntlich fanden die liturgi-
ſchen Anordnungen Juſtinians nicht einmal zu Rom, nicht
einmal in der Pentapolis Eingang, blieb demnach der com-
plicirtere Grundriß der griechiſchen Kirchen mit dem Ritus
der lateiniſchen ganz unvereinbar. Die groͤßeren Dimenſionen
aber, ſo wie der Glanz und die Pracht in der Ausfuͤhrung,
welche damals die byzantiniſche Kirchenbaukunſt auszeichneten,
uͤberſtieg die Huͤlfsquellen Italiens nach dem gothiſchen Kriege,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="199"/>
richtig war, nur der Be&#x017F;timmtheit entbehrte, und ver&#x017F;ucht,<lb/>
die Art die&#x017F;er Einwirkung und die Zeit, in welcher &#x017F;ie &#x017F;tatt<lb/>
gefunden, aus Denkmalen und anderen Urkunden fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe wird auch mit Hin&#x017F;icht auf die Baukun&#x017F;t mo&#x0364;glich,<lb/>
wenig&#x017F;tens des Ver&#x017F;uches werth &#x017F;eyn. Suchen wir al&#x017F;o aus-<lb/>
zumachen, zu welcher Zeit die Italiener gewi&#x017F;&#x017F;e, ebenfalls noch<lb/>
genau zu be&#x017F;timmende Eigenthu&#x0364;mlichkeiten der neugriechi&#x017F;chen<lb/>
Kirchenbaukun&#x017F;t aufgenommen, oder nachgeahmt haben; fer-<lb/>
ner, welcher der drey, in vorangehender Unter&#x017F;uchung unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Epochen eben die&#x017F;e von den Italienern etwa nach-<lb/>
geahmten Eigenthu&#x0364;mlichkeiten angeho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Offenbar kommt die er&#x017F;te, in welcher die Baukun&#x017F;t des<lb/>
o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiches jener des we&#x017F;tlichen in allen Dingen gleich-<lb/>
&#x017F;tand, hier durchaus nicht in Betrachtung. Denn nicht fru&#x0364;-<lb/>
her, als nachdem die byzantini&#x017F;che Architectur einen eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Charakter entwickelt, durch gro&#x0364;ßere Pracht vor der gleich-<lb/>
zeitigen Bauart in den alten Provinzen des we&#x017F;tlichen Reiches<lb/>
&#x017F;ich ausgezeichnet hatte, konnte in die&#x017F;en der Wun&#x017F;ch ent&#x017F;te-<lb/>
hen, &#x017F;ie nachzuahmen. Ge&#x017F;tatteten aber die Um&#x017F;ta&#x0364;nde den<lb/>
Italienern, u&#x0364;berhaupt dem <placeName>Occident</placeName>, das Eigenthu&#x0364;mliche, Ab-<lb/>
weichende, Neue, welches die byzantini&#x017F;che Baukun&#x017F;t unter<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Ju&#x017F;tinian</persName> und einigen nachfolgenden Kai&#x017F;ern entwickelt hatte,<lb/>
je voll&#x017F;ta&#x0364;ndig nachzuahmen? Bekanntlich fanden die liturgi-<lb/>
&#x017F;chen Anordnungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Ju&#x017F;tinians</persName> nicht einmal zu <placeName>Rom</placeName>, nicht<lb/>
einmal in der Pentapolis Eingang, blieb demnach der com-<lb/>
plicirtere Grundriß der griechi&#x017F;chen Kirchen mit dem Ritus<lb/>
der lateini&#x017F;chen ganz unvereinbar. Die gro&#x0364;ßeren Dimen&#x017F;ionen<lb/>
aber, &#x017F;o wie der Glanz und die Pracht in der Ausfu&#x0364;hrung,<lb/>
welche damals die byzantini&#x017F;che Kirchenbaukun&#x017F;t auszeichneten,<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tieg die Hu&#x0364;lfsquellen <placeName>Italiens</placeName> nach dem gothi&#x017F;chen Kriege,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0221] richtig war, nur der Beſtimmtheit entbehrte, und verſucht, die Art dieſer Einwirkung und die Zeit, in welcher ſie ſtatt gefunden, aus Denkmalen und anderen Urkunden feſtzuſtellen. Daſſelbe wird auch mit Hinſicht auf die Baukunſt moͤglich, wenigſtens des Verſuches werth ſeyn. Suchen wir alſo aus- zumachen, zu welcher Zeit die Italiener gewiſſe, ebenfalls noch genau zu beſtimmende Eigenthuͤmlichkeiten der neugriechiſchen Kirchenbaukunſt aufgenommen, oder nachgeahmt haben; fer- ner, welcher der drey, in vorangehender Unterſuchung unter- ſchiedenen Epochen eben dieſe von den Italienern etwa nach- geahmten Eigenthuͤmlichkeiten angehoͤren. Offenbar kommt die erſte, in welcher die Baukunſt des oͤſtlichen Reiches jener des weſtlichen in allen Dingen gleich- ſtand, hier durchaus nicht in Betrachtung. Denn nicht fruͤ- her, als nachdem die byzantiniſche Architectur einen eigenthuͤm- lichen Charakter entwickelt, durch groͤßere Pracht vor der gleich- zeitigen Bauart in den alten Provinzen des weſtlichen Reiches ſich ausgezeichnet hatte, konnte in dieſen der Wunſch entſte- hen, ſie nachzuahmen. Geſtatteten aber die Umſtaͤnde den Italienern, uͤberhaupt dem Occident, das Eigenthuͤmliche, Ab- weichende, Neue, welches die byzantiniſche Baukunſt unter Juſtinian und einigen nachfolgenden Kaiſern entwickelt hatte, je vollſtaͤndig nachzuahmen? Bekanntlich fanden die liturgi- ſchen Anordnungen Juſtinians nicht einmal zu Rom, nicht einmal in der Pentapolis Eingang, blieb demnach der com- plicirtere Grundriß der griechiſchen Kirchen mit dem Ritus der lateiniſchen ganz unvereinbar. Die groͤßeren Dimenſionen aber, ſo wie der Glanz und die Pracht in der Ausfuͤhrung, welche damals die byzantiniſche Kirchenbaukunſt auszeichneten, uͤberſtieg die Huͤlfsquellen Italiens nach dem gothiſchen Kriege,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/221
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/221>, abgerufen am 30.11.2024.