Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

solche Gebäude daher nur zu Rom und Ravenna sich erhal-
ten. Endlich scheint auch der Beyname der Kirche eine deutsche
Wurzel zu haben. *)

Demselben Grundrisse begegnen wir in der Kirche S.
Piero in Grado, auf dem Wege von Pisa nach Livorno, de-
ren Andenken sehr weit zurückreicht. **) Diese Kirche war
im Verlaufe des zwölften Jahrhunderts durch ihre Heilig-
thümer zu großem Ansehn, daher, nach der Sitte der Zeit,
durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. ***) Hier-
aus erklären sich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des
Dachstuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer-
flächen. Mit Ausnahme dieser späteren Ergänzungen, viel-
leicht auch der ganzen Westseite des Gebäudes, welche Mor-
rona
nicht ohne Grund für einen Zusatz hält, +) ist alles
Uebrige so alterthümlich, daß nichts entgegensteht, es den letz-

*) Sie erhielt diesen Beynamen von einem nahegelegenen Ab-
zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh-
richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in diesem
Sinne, altgermanisch ist. -- Die Crusca hat bisher dessen Wurzel nicht
ausfindig gemacht. Der Abzug selbst mag übrigens der Rest einer an-
tiken Cloaca gewesen seyn, da in der Nähe viel altes Pflaster von Zeit
zu Zeit aufgedeckt wurde.
**) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit
den sieben Pinien schon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber
mußte auch der Beyname absterben und einem neuen Raum geben,
welcher auf eine spätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin,
gegründet scheint.
***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec.
p. 393.)
+) Ders. ebendas. Doch kann dieser Theil nach seinen techni-
schen Merkmalen nicht wohl so neu seyn, als jener Specialforscher ohne
bestimmte Gründe annimmt.

ſolche Gebaͤude daher nur zu Rom und Ravenna ſich erhal-
ten. Endlich ſcheint auch der Beyname der Kirche eine deutſche
Wurzel zu haben. *)

Demſelben Grundriſſe begegnen wir in der Kirche S.
Piero in Grado, auf dem Wege von Piſa nach Livorno, de-
ren Andenken ſehr weit zuruͤckreicht. **) Dieſe Kirche war
im Verlaufe des zwoͤlften Jahrhunderts durch ihre Heilig-
thuͤmer zu großem Anſehn, daher, nach der Sitte der Zeit,
durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. ***) Hier-
aus erklaͤren ſich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des
Dachſtuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer-
flaͤchen. Mit Ausnahme dieſer ſpaͤteren Ergaͤnzungen, viel-
leicht auch der ganzen Weſtſeite des Gebaͤudes, welche Mor-
rona
nicht ohne Grund fuͤr einen Zuſatz haͤlt, †) iſt alles
Uebrige ſo alterthuͤmlich, daß nichts entgegenſteht, es den letz-

*) Sie erhielt dieſen Beynamen von einem nahegelegenen Ab-
zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh-
richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in dieſem
Sinne, altgermaniſch iſt. — Die Crusca hat bisher deſſen Wurzel nicht
ausfindig gemacht. Der Abzug ſelbſt mag übrigens der Reſt einer an-
tiken Cloaca geweſen ſeyn, da in der Nähe viel altes Pflaſter von Zeit
zu Zeit aufgedeckt wurde.
**) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit
den ſieben Pinien ſchon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber
mußte auch der Beyname abſterben und einem neuen Raum geben,
welcher auf eine ſpätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin,
gegründet ſcheint.
***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec.
p. 393.)
†) Derſ. ebendaſ. Doch kann dieſer Theil nach ſeinen techni-
ſchen Merkmalen nicht wohl ſo neu ſeyn, als jener Specialforſcher ohne
beſtimmte Gründe annimmt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="182"/>
&#x017F;olche Geba&#x0364;ude daher nur zu <placeName>Rom</placeName> und <placeName>Ravenna</placeName> &#x017F;ich erhal-<lb/>
ten. Endlich &#x017F;cheint auch der Beyname der Kirche eine deut&#x017F;che<lb/>
Wurzel zu haben. <note place="foot" n="*)">Sie erhielt die&#x017F;en Beynamen von einem nahegelegenen Ab-<lb/>
zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh-<lb/>
richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in die&#x017F;em<lb/>
Sinne, altgermani&#x017F;ch i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#aq">Crusca</hi> hat bisher de&#x017F;&#x017F;en Wurzel nicht<lb/>
ausfindig gemacht. Der Abzug &#x017F;elb&#x017F;t mag übrigens der Re&#x017F;t einer an-<lb/>
tiken <hi rendition="#aq">Cloaca</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, da in der Nähe viel altes Pfla&#x017F;ter von Zeit<lb/>
zu Zeit aufgedeckt wurde.</note></p><lb/>
          <p>Dem&#x017F;elben Grundri&#x017F;&#x017F;e begegnen wir in der Kirche S.<lb/>
Piero in <placeName>Grado</placeName>, auf dem Wege von <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> nach <placeName>Livorno</placeName>, de-<lb/>
ren Andenken &#x017F;ehr weit zuru&#x0364;ckreicht. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100059414">Brunetti</persName> cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269.</hi> wird S. Piero mit<lb/>
den &#x017F;ieben Pinien &#x017F;chon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber<lb/>
mußte auch der Beyname ab&#x017F;terben und einem neuen Raum geben,<lb/>
welcher auf eine &#x017F;pätere Erweiterung der Kirche, gegen den <placeName>Arno</placeName> hin,<lb/>
gegründet &#x017F;cheint.</note> Die&#x017F;e Kirche war<lb/>
im Verlaufe des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts durch ihre Heilig-<lb/>
thu&#x0364;mer zu großem An&#x017F;ehn, daher, nach der Sitte der Zeit,<lb/>
durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName>, <placeName>Pisa</placeName> illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec.<lb/>
p. 393.)</hi></note> Hier-<lb/>
aus erkla&#x0364;ren &#x017F;ich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des<lb/>
Dach&#x017F;tuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer-<lb/>
fla&#x0364;chen. Mit Ausnahme die&#x017F;er &#x017F;pa&#x0364;teren Erga&#x0364;nzungen, viel-<lb/>
leicht auch der ganzen We&#x017F;t&#x017F;eite des Geba&#x0364;udes, welche <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Mor-<lb/>
rona</persName> nicht ohne Grund fu&#x0364;r einen Zu&#x017F;atz ha&#x0364;lt, <note place="foot" n="&#x2020;)">Der&#x017F;. ebenda&#x017F;. Doch kann die&#x017F;er Theil nach &#x017F;einen techni-<lb/>
&#x017F;chen Merkmalen nicht wohl &#x017F;o neu &#x017F;eyn, als jener Specialfor&#x017F;cher ohne<lb/>
be&#x017F;timmte Gründe annimmt.</note> i&#x017F;t alles<lb/>
Uebrige &#x017F;o alterthu&#x0364;mlich, daß nichts entgegen&#x017F;teht, es den letz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0204] ſolche Gebaͤude daher nur zu Rom und Ravenna ſich erhal- ten. Endlich ſcheint auch der Beyname der Kirche eine deutſche Wurzel zu haben. *) Demſelben Grundriſſe begegnen wir in der Kirche S. Piero in Grado, auf dem Wege von Piſa nach Livorno, de- ren Andenken ſehr weit zuruͤckreicht. **) Dieſe Kirche war im Verlaufe des zwoͤlften Jahrhunderts durch ihre Heilig- thuͤmer zu großem Anſehn, daher, nach der Sitte der Zeit, durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. ***) Hier- aus erklaͤren ſich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des Dachſtuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer- flaͤchen. Mit Ausnahme dieſer ſpaͤteren Ergaͤnzungen, viel- leicht auch der ganzen Weſtſeite des Gebaͤudes, welche Mor- rona nicht ohne Grund fuͤr einen Zuſatz haͤlt, †) iſt alles Uebrige ſo alterthuͤmlich, daß nichts entgegenſteht, es den letz- *) Sie erhielt dieſen Beynamen von einem nahegelegenen Ab- zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh- richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in dieſem Sinne, altgermaniſch iſt. — Die Crusca hat bisher deſſen Wurzel nicht ausfindig gemacht. Der Abzug ſelbſt mag übrigens der Reſt einer an- tiken Cloaca geweſen ſeyn, da in der Nähe viel altes Pflaſter von Zeit zu Zeit aufgedeckt wurde. **) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit den ſieben Pinien ſchon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber mußte auch der Beyname abſterben und einem neuen Raum geben, welcher auf eine ſpätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin, gegründet ſcheint. ***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec. p. 393.) †) Derſ. ebendaſ. Doch kann dieſer Theil nach ſeinen techni- ſchen Merkmalen nicht wohl ſo neu ſeyn, als jener Specialforſcher ohne beſtimmte Gründe annimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/204
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/204>, abgerufen am 05.12.2024.