Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.solche Gebäude daher nur zu Rom und Ravenna sich erhal- Demselben Grundrisse begegnen wir in der Kirche S. *) Sie erhielt diesen Beynamen von einem nahegelegenen Ab- zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh- richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in diesem Sinne, altgermanisch ist. -- Die Crusca hat bisher dessen Wurzel nicht ausfindig gemacht. Der Abzug selbst mag übrigens der Rest einer an- tiken Cloaca gewesen seyn, da in der Nähe viel altes Pflaster von Zeit zu Zeit aufgedeckt wurde. **) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit den sieben Pinien schon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber mußte auch der Beyname absterben und einem neuen Raum geben, welcher auf eine spätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin, gegründet scheint. ***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec. p. 393.) +) Ders. ebendas. Doch kann dieser Theil nach seinen techni-
schen Merkmalen nicht wohl so neu seyn, als jener Specialforscher ohne bestimmte Gründe annimmt. ſolche Gebaͤude daher nur zu Rom und Ravenna ſich erhal- Demſelben Grundriſſe begegnen wir in der Kirche S. *) Sie erhielt dieſen Beynamen von einem nahegelegenen Ab- zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh- richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in dieſem Sinne, altgermaniſch iſt. — Die Crusca hat bisher deſſen Wurzel nicht ausfindig gemacht. Der Abzug ſelbſt mag übrigens der Reſt einer an- tiken Cloaca geweſen ſeyn, da in der Nähe viel altes Pflaſter von Zeit zu Zeit aufgedeckt wurde. **) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit den ſieben Pinien ſchon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber mußte auch der Beyname abſterben und einem neuen Raum geben, welcher auf eine ſpätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin, gegründet ſcheint. ***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec. p. 393.) †) Derſ. ebendaſ. Doch kann dieſer Theil nach ſeinen techni-
ſchen Merkmalen nicht wohl ſo neu ſeyn, als jener Specialforſcher ohne beſtimmte Gründe annimmt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="182"/> ſolche Gebaͤude daher nur zu <placeName>Rom</placeName> und <placeName>Ravenna</placeName> ſich erhal-<lb/> ten. Endlich ſcheint auch der Beyname der Kirche eine deutſche<lb/> Wurzel zu haben. <note place="foot" n="*)">Sie erhielt dieſen Beynamen von einem nahegelegenen Ab-<lb/> zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh-<lb/> richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in dieſem<lb/> Sinne, altgermaniſch iſt. — Die <hi rendition="#aq">Crusca</hi> hat bisher deſſen Wurzel nicht<lb/> ausfindig gemacht. Der Abzug ſelbſt mag übrigens der Reſt einer an-<lb/> tiken <hi rendition="#aq">Cloaca</hi> geweſen ſeyn, da in der Nähe viel altes Pflaſter von Zeit<lb/> zu Zeit aufgedeckt wurde.</note></p><lb/> <p>Demſelben Grundriſſe begegnen wir in der Kirche S.<lb/> Piero in <placeName>Grado</placeName>, auf dem Wege von <placeName>Piſa</placeName> nach <placeName>Livorno</placeName>, de-<lb/> ren Andenken ſehr weit zuruͤckreicht. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100059414">Brunetti</persName> cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269.</hi> wird S. Piero mit<lb/> den ſieben Pinien ſchon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber<lb/> mußte auch der Beyname abſterben und einem neuen Raum geben,<lb/> welcher auf eine ſpätere Erweiterung der Kirche, gegen den <placeName>Arno</placeName> hin,<lb/> gegründet ſcheint.</note> Dieſe Kirche war<lb/> im Verlaufe des zwoͤlften Jahrhunderts durch ihre Heilig-<lb/> thuͤmer zu großem Anſehn, daher, nach der Sitte der Zeit,<lb/> durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName>, <placeName>Pisa</placeName> illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec.<lb/> p. 393.)</hi></note> Hier-<lb/> aus erklaͤren ſich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des<lb/> Dachſtuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer-<lb/> flaͤchen. Mit Ausnahme dieſer ſpaͤteren Ergaͤnzungen, viel-<lb/> leicht auch der ganzen Weſtſeite des Gebaͤudes, welche <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Mor-<lb/> rona</persName> nicht ohne Grund fuͤr einen Zuſatz haͤlt, <note place="foot" n="†)">Derſ. ebendaſ. Doch kann dieſer Theil nach ſeinen techni-<lb/> ſchen Merkmalen nicht wohl ſo neu ſeyn, als jener Specialforſcher ohne<lb/> beſtimmte Gründe annimmt.</note> iſt alles<lb/> Uebrige ſo alterthuͤmlich, daß nichts entgegenſteht, es den letz-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0204]
ſolche Gebaͤude daher nur zu Rom und Ravenna ſich erhal-
ten. Endlich ſcheint auch der Beyname der Kirche eine deutſche
Wurzel zu haben. *)
Demſelben Grundriſſe begegnen wir in der Kirche S.
Piero in Grado, auf dem Wege von Piſa nach Livorno, de-
ren Andenken ſehr weit zuruͤckreicht. **) Dieſe Kirche war
im Verlaufe des zwoͤlften Jahrhunderts durch ihre Heilig-
thuͤmer zu großem Anſehn, daher, nach der Sitte der Zeit,
durch milde Gaben zu vielem Reichthum gelangt. ***) Hier-
aus erklaͤren ſich die Spuren gleichzeitiger Erneuerungen des
Dachſtuhles, des Kranzes und anderer Stellen der Mauer-
flaͤchen. Mit Ausnahme dieſer ſpaͤteren Ergaͤnzungen, viel-
leicht auch der ganzen Weſtſeite des Gebaͤudes, welche Mor-
rona nicht ohne Grund fuͤr einen Zuſatz haͤlt, †) iſt alles
Uebrige ſo alterthuͤmlich, daß nichts entgegenſteht, es den letz-
*) Sie erhielt dieſen Beynamen von einem nahegelegenen Ab-
zug von Unreinigkeiten. Es mag ihm daher das Wort: Kehren, Keh-
richt, zum Grunde liegen, wenn es überhaupt erweislich, in dieſem
Sinne, altgermaniſch iſt. — Die Crusca hat bisher deſſen Wurzel nicht
ausfindig gemacht. Der Abzug ſelbſt mag übrigens der Reſt einer an-
tiken Cloaca geweſen ſeyn, da in der Nähe viel altes Pflaſter von Zeit
zu Zeit aufgedeckt wurde.
**) Brunetti cod. dipl. Tosc. T. I. p. 269. wird S. Piero mit
den ſieben Pinien ſchon im Jahre 763 erwähnt; mit den Pinien aber
mußte auch der Beyname abſterben und einem neuen Raum geben,
welcher auf eine ſpätere Erweiterung der Kirche, gegen den Arno hin,
gegründet ſcheint.
***) Morrona, Pisa illustrata, To. III. c. XIX. §. 6. (Ed. sec.
p. 393.)
†) Derſ. ebendaſ. Doch kann dieſer Theil nach ſeinen techni-
ſchen Merkmalen nicht wohl ſo neu ſeyn, als jener Specialforſcher ohne
beſtimmte Gründe annimmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |