Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheidet, mag die Kunsthistoriker der barbarischen Zeiten
verleitet haben, deren Baugeschmack, wie dort, nach den Völ-
kern und Staaten einzutheilen. Gothische, longobardische,
byzantinische, arabische Bauart, sind daher geläufige Kunst-
ausdrücke, welche eine vorangegangene Unterscheidung von
Eigenthümlichkeiten der Bauart dieser Völker und Staaten
voraussetzen lassen. In den Gebäuden sogar der dunkelsten
Zeiten des Mittelalters zeigen sich freylich allerley locale Ei-
genthümlichkeiten, welche zu jenen Benennungen auf den er-
sten Blick zu berechtigen scheinen. Das Vorwaltende aber
ist das Zeitliche; nach den Hauptepochen der Geschichte wer-
den wir demnach jene meist sehr leichten Modificationen der
christlich-römischen Bauart unterscheiden müssen; erst nachdem
diese allgemeineren Unterscheidungen gesichert sind, werden wir
auf locale Verschiedenheiten eingehen dürfen. Denn, wie
sollte man, ohne vorher des Allgemeineren sich versichert zu
haben, dem Speciellen seine ihm zukommende Stelle anweisen
können? Daß man jenes versäumt hat, brachte so viel
Schwankendes und Irriges in die Begriffe gothischer, lon-
gobardischer, byzantinischer, arabischer Architectur, als ich nach
den Umständen festzustellen, oder ganz auszumerzen versuchen
will. *)


*) Die englischen Alterthumsforscher unterscheiden sächsische, nor-
männische und neugothische Bauart, nach den Epochen ihrer eigenen
Geschichte. Diese Unterscheidungen, deren erste wir carolingisch, die
zweyte, nach dem bisherigen Gebrauch, vorgothisch nennen würden,
gehen nur England an, kommen daher hier nicht in Betrachtung.

unterſcheidet, mag die Kunſthiſtoriker der barbariſchen Zeiten
verleitet haben, deren Baugeſchmack, wie dort, nach den Voͤl-
kern und Staaten einzutheilen. Gothiſche, longobardiſche,
byzantiniſche, arabiſche Bauart, ſind daher gelaͤufige Kunſt-
ausdruͤcke, welche eine vorangegangene Unterſcheidung von
Eigenthuͤmlichkeiten der Bauart dieſer Voͤlker und Staaten
vorausſetzen laſſen. In den Gebaͤuden ſogar der dunkelſten
Zeiten des Mittelalters zeigen ſich freylich allerley locale Ei-
genthuͤmlichkeiten, welche zu jenen Benennungen auf den er-
ſten Blick zu berechtigen ſcheinen. Das Vorwaltende aber
iſt das Zeitliche; nach den Hauptepochen der Geſchichte wer-
den wir demnach jene meiſt ſehr leichten Modificationen der
chriſtlich-roͤmiſchen Bauart unterſcheiden muͤſſen; erſt nachdem
dieſe allgemeineren Unterſcheidungen geſichert ſind, werden wir
auf locale Verſchiedenheiten eingehen duͤrfen. Denn, wie
ſollte man, ohne vorher des Allgemeineren ſich verſichert zu
haben, dem Speciellen ſeine ihm zukommende Stelle anweiſen
koͤnnen? Daß man jenes verſaͤumt hat, brachte ſo viel
Schwankendes und Irriges in die Begriffe gothiſcher, lon-
gobardiſcher, byzantiniſcher, arabiſcher Architectur, als ich nach
den Umſtaͤnden feſtzuſtellen, oder ganz auszumerzen verſuchen
will. *)


*) Die engliſchen Alterthumsforſcher unterſcheiden ſächſiſche, nor-
männiſche und neugothiſche Bauart, nach den Epochen ihrer eigenen
Geſchichte. Dieſe Unterſcheidungen, deren erſte wir carolingiſch, die
zweyte, nach dem bisherigen Gebrauch, vorgothiſch nennen würden,
gehen nur England an, kommen daher hier nicht in Betrachtung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="164"/>
unter&#x017F;cheidet, mag die Kun&#x017F;thi&#x017F;toriker der barbari&#x017F;chen Zeiten<lb/>
verleitet haben, deren Bauge&#x017F;chmack, wie dort, nach den Vo&#x0364;l-<lb/>
kern und Staaten einzutheilen. Gothi&#x017F;che, longobardi&#x017F;che,<lb/>
byzantini&#x017F;che, arabi&#x017F;che Bauart, &#x017F;ind daher gela&#x0364;ufige Kun&#x017F;t-<lb/>
ausdru&#x0364;cke, welche eine vorangegangene Unter&#x017F;cheidung von<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeiten der Bauart die&#x017F;er Vo&#x0364;lker und Staaten<lb/>
voraus&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. In den Geba&#x0364;uden &#x017F;ogar der dunkel&#x017F;ten<lb/>
Zeiten des Mittelalters zeigen &#x017F;ich freylich allerley locale Ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlichkeiten, welche zu jenen Benennungen auf den er-<lb/>
&#x017F;ten Blick zu berechtigen &#x017F;cheinen. Das Vorwaltende aber<lb/>
i&#x017F;t das Zeitliche; nach den Hauptepochen der Ge&#x017F;chichte wer-<lb/>
den wir demnach jene mei&#x017F;t &#x017F;ehr leichten Modificationen der<lb/>
chri&#x017F;tlich-ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bauart unter&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; er&#x017F;t nachdem<lb/>
die&#x017F;e allgemeineren Unter&#x017F;cheidungen ge&#x017F;ichert &#x017F;ind, werden wir<lb/>
auf locale Ver&#x017F;chiedenheiten eingehen du&#x0364;rfen. Denn, wie<lb/>
&#x017F;ollte man, ohne vorher des Allgemeineren <choice><sic>fich</sic><corr>&#x017F;ich</corr></choice> ver&#x017F;ichert zu<lb/>
haben, dem Speciellen &#x017F;eine ihm zukommende Stelle anwei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen? Daß man jenes ver&#x017F;a&#x0364;umt hat, brachte &#x017F;o viel<lb/>
Schwankendes und Irriges in die Begriffe gothi&#x017F;cher, lon-<lb/>
gobardi&#x017F;cher, byzantini&#x017F;cher, arabi&#x017F;cher Architectur, als ich nach<lb/>
den Um&#x017F;ta&#x0364;nden fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, oder ganz auszumerzen ver&#x017F;uchen<lb/>
will. <note place="foot" n="*)">Die engli&#x017F;chen Alterthumsfor&#x017F;cher unter&#x017F;cheiden &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che, nor-<lb/>
männi&#x017F;che und neugothi&#x017F;che Bauart, nach den Epochen ihrer eigenen<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidungen, deren er&#x017F;te wir carolingi&#x017F;ch, die<lb/>
zweyte, nach dem bisherigen Gebrauch, vorgothi&#x017F;ch nennen würden,<lb/>
gehen nur <placeName>England</placeName> an, kommen daher hier nicht in Betrachtung.</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0186] unterſcheidet, mag die Kunſthiſtoriker der barbariſchen Zeiten verleitet haben, deren Baugeſchmack, wie dort, nach den Voͤl- kern und Staaten einzutheilen. Gothiſche, longobardiſche, byzantiniſche, arabiſche Bauart, ſind daher gelaͤufige Kunſt- ausdruͤcke, welche eine vorangegangene Unterſcheidung von Eigenthuͤmlichkeiten der Bauart dieſer Voͤlker und Staaten vorausſetzen laſſen. In den Gebaͤuden ſogar der dunkelſten Zeiten des Mittelalters zeigen ſich freylich allerley locale Ei- genthuͤmlichkeiten, welche zu jenen Benennungen auf den er- ſten Blick zu berechtigen ſcheinen. Das Vorwaltende aber iſt das Zeitliche; nach den Hauptepochen der Geſchichte wer- den wir demnach jene meiſt ſehr leichten Modificationen der chriſtlich-roͤmiſchen Bauart unterſcheiden muͤſſen; erſt nachdem dieſe allgemeineren Unterſcheidungen geſichert ſind, werden wir auf locale Verſchiedenheiten eingehen duͤrfen. Denn, wie ſollte man, ohne vorher des Allgemeineren ſich verſichert zu haben, dem Speciellen ſeine ihm zukommende Stelle anweiſen koͤnnen? Daß man jenes verſaͤumt hat, brachte ſo viel Schwankendes und Irriges in die Begriffe gothiſcher, lon- gobardiſcher, byzantiniſcher, arabiſcher Architectur, als ich nach den Umſtaͤnden feſtzuſtellen, oder ganz auszumerzen verſuchen will. *) *) Die engliſchen Alterthumsforſcher unterſcheiden ſächſiſche, nor- männiſche und neugothiſche Bauart, nach den Epochen ihrer eigenen Geſchichte. Dieſe Unterſcheidungen, deren erſte wir carolingiſch, die zweyte, nach dem bisherigen Gebrauch, vorgothiſch nennen würden, gehen nur England an, kommen daher hier nicht in Betrachtung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/186
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/186>, abgerufen am 05.12.2024.