Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.mehr als irdisch ist, umgeben von den Evangelisten, Erzvätern, In der folgenden Abtheilung die Wissenschaft und prac- In der dritten Abtheilung zuerst die Philosophie, dann Die Poesie beschließt den Cyclus. Die weibliche, einer *) Vas . vita di Raff. d'Urb. -- "e sopra l'ostia, che e sull' al-
tare, disputano." Indeß liegt dies nicht in dem Sinne der Auf- gabe. mehr als irdiſch iſt, umgeben von den Evangeliſten, Erzvaͤtern, In der folgenden Abtheilung die Wiſſenſchaft und prac- In der dritten Abtheilung zuerſt die Philoſophie, dann Die Poeſie beſchließt den Cyclus. Die weibliche, einer *) Vas . vita di Raff. d’Urb. — „e sopra l’ostia, che é sull’ al-
tare, disputano.“ Indeß liegt dies nicht in dem Sinne der Auf- gabe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="100"/> mehr als irdiſch iſt, umgeben von den Evangeliſten, Erzvaͤtern,<lb/> erſten Blutzeugen der Kirche; alle in regelmaͤßiger, doch mit<lb/> ungemeiner Feinheit ſanft abgeaͤnderter Anordnung. Wunder-<lb/> bar geiſtig iſt die Geſtalt des Heilands, in den Vaͤtern und<lb/> Heiligen eine Guͤte und Milde des Charakters, welche kein<lb/> anderer Kuͤnſtler jemals erreicht hat. Man nennt dieſes Bild,<lb/> nach einer Andeutung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas .</persName> vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raff. d’Urb.</persName> — „e sopra l’ostia, che é sull’ al-<lb/> tare, <hi rendition="#g">disputano</hi>.“</hi> Indeß liegt dies nicht in dem Sinne der Auf-<lb/> gabe.</note>, die Diſputa.</p><lb/> <p>In der folgenden Abtheilung die Wiſſenſchaft und prac-<lb/> tiſche Aufrechterhaltung des Rechtes. Die allegoriſche Figur<lb/> erfuͤllt, wie dort, das groͤßere Rund; darauf im Zwickel das<lb/> Urtheil Salomons, und in dem Halbrunde uͤber dem Fenſter<lb/> drey allegoriſche Figuren, die Tugenden, ohne welche die<lb/> Rechtswiſſenſchaft fuͤr die Menſchheit ohne Nutzen bleibt, wohl<lb/> ſelbſt ihr verderblich wird. Den ausfallenden Raum zu bei-<lb/> den Seiten des Fenſters erfuͤllen zwey Handlungen, des roͤ-<lb/> miſchen, des canoniſchen Rechts Sicherung durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Juſtinian</persName>,<lb/> durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118541870">Gregor <hi rendition="#aq">IX</hi>.</persName></p><lb/> <p>In der dritten Abtheilung zuerſt die Philoſophie, dann<lb/> keine ſymboliſche Handlung, ſondern eine zweyte Allegorie,<lb/> die Aſtronomie, oder Aſtrologie. Das weite Halbrund der<lb/> anſtoßenden Wand enthaͤlt, was man gemeinhin die Schule<lb/> von <placeName>Athen</placeName> nennt. Wer zu dieſem beruͤhmten Werke den all-<lb/> gemeinen Gedanken dem Kuͤnſtler angedeutet hat, wollte offen-<lb/> bar die Philoſophie theils als Kunſt, die Wahrheit zu erfaſ-<lb/> ſen und zu behaupten, theils auch als Inbegriff menſchlichen<lb/> Wiſſens ausgedruͤckt ſehn.</p><lb/> <p>Die Poeſie beſchließt den Cyclus. Die weibliche, einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0122]
mehr als irdiſch iſt, umgeben von den Evangeliſten, Erzvaͤtern,
erſten Blutzeugen der Kirche; alle in regelmaͤßiger, doch mit
ungemeiner Feinheit ſanft abgeaͤnderter Anordnung. Wunder-
bar geiſtig iſt die Geſtalt des Heilands, in den Vaͤtern und
Heiligen eine Guͤte und Milde des Charakters, welche kein
anderer Kuͤnſtler jemals erreicht hat. Man nennt dieſes Bild,
nach einer Andeutung des Vaſari *), die Diſputa.
In der folgenden Abtheilung die Wiſſenſchaft und prac-
tiſche Aufrechterhaltung des Rechtes. Die allegoriſche Figur
erfuͤllt, wie dort, das groͤßere Rund; darauf im Zwickel das
Urtheil Salomons, und in dem Halbrunde uͤber dem Fenſter
drey allegoriſche Figuren, die Tugenden, ohne welche die
Rechtswiſſenſchaft fuͤr die Menſchheit ohne Nutzen bleibt, wohl
ſelbſt ihr verderblich wird. Den ausfallenden Raum zu bei-
den Seiten des Fenſters erfuͤllen zwey Handlungen, des roͤ-
miſchen, des canoniſchen Rechts Sicherung durch Juſtinian,
durch Gregor IX.
In der dritten Abtheilung zuerſt die Philoſophie, dann
keine ſymboliſche Handlung, ſondern eine zweyte Allegorie,
die Aſtronomie, oder Aſtrologie. Das weite Halbrund der
anſtoßenden Wand enthaͤlt, was man gemeinhin die Schule
von Athen nennt. Wer zu dieſem beruͤhmten Werke den all-
gemeinen Gedanken dem Kuͤnſtler angedeutet hat, wollte offen-
bar die Philoſophie theils als Kunſt, die Wahrheit zu erfaſ-
ſen und zu behaupten, theils auch als Inbegriff menſchlichen
Wiſſens ausgedruͤckt ſehn.
Die Poeſie beſchließt den Cyclus. Die weibliche, einer
*) Vas . vita di Raff. d’Urb. — „e sopra l’ostia, che é sull’ al-
tare, disputano.“ Indeß liegt dies nicht in dem Sinne der Auf-
gabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |