baden, 1815. 8., eine bloße Compilation, vornehm- lich aus den Schriften der weimarischen Kunstfreunde und des verewigten Fernow. Es scheint dem Verfas- ser nicht allein an eigener Anschauung, nein sogar an nöthiger Bekanntschaft mit dem Zeitalter Raphaels zu fehlen.
Hierauf folgte: Iken, C. J. L., die vier italienisch. Hauptschulen der Malerey, nebst der raphaelischen, genealogisches Tableau, Bremen, 1821. Fol. Eine bloße Tabelle.
Rehberg, Friedrich, Rafael aus Urbino, München, 1824. 2 Theile mit 38 lithogra- phirten Tafeln, Fol. Die eigenthümlichen An- sichten, Gefühle und Urtheile eines achtenswerthen Künstlers, welche, als für sich bestehend, von mir nicht benutzt werden durften.
Quatremere de Quincy, hist. de la vie et des ouvrages de Rafael etc. Paris, 1824. 8. Dieses Werk giebt sich theils als eine historische Un- tersuchung, theils als eine ästhetische Kritik der Werke Raphaels. In Bezug auf die letzte bemerke ich, daß ich in der allgemeinen Auffassung des künstlerischen Charakters Raphaels ganz mit dem Verfasser überein- stimme, seine Schilderungen, vornehmlich der Bilder, welche vormals in Paris vereinigt waren, im Ganzen mit Vergnügen und Belehrung gelesen habe. Indeß ist er in der Kritik seiner historischen Autoritäten min- der glücklich. Die Manier und den Charakter des
baden, 1815. 8., eine bloße Compilation, vornehm- lich aus den Schriften der weimariſchen Kunſtfreunde und des verewigten Fernow. Es ſcheint dem Verfaſ- ſer nicht allein an eigener Anſchauung, nein ſogar an nöthiger Bekanntſchaft mit dem Zeitalter Raphaels zu fehlen.
Hierauf folgte: Iken, C. J. L., die vier italieniſch. Hauptſchulen der Malerey, nebſt der raphaeliſchen, genealogiſches Tableau, Bremen, 1821. Fol. Eine bloße Tabelle.
Rehberg, Friedrich, Rafael aus Urbino, München, 1824. 2 Theile mit 38 lithogra- phirten Tafeln, Fol. Die eigenthümlichen An- ſichten, Gefühle und Urtheile eines achtenswerthen Künſtlers, welche, als für ſich beſtehend, von mir nicht benutzt werden durften.
Quatremère de Quincy, hist. de la vie et des ouvrages de Rafaël etc. Paris, 1824. 8. Dieſes Werk giebt ſich theils als eine hiſtoriſche Un- terſuchung, theils als eine äſthetiſche Kritik der Werke Raphaels. In Bezug auf die letzte bemerke ich, daß ich in der allgemeinen Auffaſſung des künſtleriſchen Charakters Raphaels ganz mit dem Verfaſſer überein- ſtimme, ſeine Schilderungen, vornehmlich der Bilder, welche vormals in Paris vereinigt waren, im Ganzen mit Vergnügen und Belehrung geleſen habe. Indeß iſt er in der Kritik ſeiner hiſtoriſchen Autoritäten min- der glücklich. Die Manier und den Charakter des
<TEI><text><front><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0012"n="VI"/><placeNamexml:id="pln1b"prev="#pln1a">baden</placeName></hi>, 1815. 8., eine bloße Compilation, vornehm-<lb/>
lich aus den Schriften der weimariſchen Kunſtfreunde<lb/>
und des verewigten Fernow. Es ſcheint dem Verfaſ-<lb/>ſer nicht allein an eigener Anſchauung, nein ſogar an<lb/>
nöthiger Bekanntſchaft mit dem Zeitalter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> zu<lb/>
fehlen.</p><lb/><p>Hierauf folgte: <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117128597">Iken, C. J. L.</persName>, die vier<lb/>
italieniſch. Hauptſchulen der Malerey, nebſt<lb/>
der raphaeliſchen, genealogiſches Tableau,<lb/><placeName>Bremen</placeName>, 1821. Fol</hi>. Eine bloße Tabelle.</p><lb/><p><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116391693">Rehberg, Friedrich</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Rafael aus Urbino</persName>,<lb/><placeName>München</placeName>, 1824. 2 Theile mit 38 lithogra-<lb/>
phirten Tafeln, Fol</hi>. Die eigenthümlichen An-<lb/>ſichten, Gefühle und Urtheile eines achtenswerthen<lb/>
Künſtlers, welche, als für ſich beſtehend, von mir<lb/>
nicht benutzt werden durften.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118866737">Quatremère de Quincy</persName>, hist. de la vie et<lb/>
des ouvrages de <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Rafaël</persName> etc. <placeName>Paris</placeName></hi>, 1824. 8.<lb/>
Dieſes Werk giebt ſich theils als eine hiſtoriſche Un-<lb/>
terſuchung, theils als eine äſthetiſche Kritik der Werke<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>. In Bezug auf die letzte bemerke ich, daß<lb/>
ich in der allgemeinen Auffaſſung des künſtleriſchen<lb/>
Charakters <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> ganz mit dem Verfaſſer überein-<lb/>ſtimme, ſeine Schilderungen, vornehmlich der Bilder,<lb/>
welche vormals in <placeName>Paris</placeName> vereinigt waren, im Ganzen<lb/>
mit Vergnügen und Belehrung geleſen habe. Indeß<lb/>
iſt er in der Kritik ſeiner hiſtoriſchen Autoritäten min-<lb/>
der glücklich. Die Manier und den Charakter des<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VI/0012]
baden, 1815. 8., eine bloße Compilation, vornehm-
lich aus den Schriften der weimariſchen Kunſtfreunde
und des verewigten Fernow. Es ſcheint dem Verfaſ-
ſer nicht allein an eigener Anſchauung, nein ſogar an
nöthiger Bekanntſchaft mit dem Zeitalter Raphaels zu
fehlen.
Hierauf folgte: Iken, C. J. L., die vier
italieniſch. Hauptſchulen der Malerey, nebſt
der raphaeliſchen, genealogiſches Tableau,
Bremen, 1821. Fol. Eine bloße Tabelle.
Rehberg, Friedrich, Rafael aus Urbino,
München, 1824. 2 Theile mit 38 lithogra-
phirten Tafeln, Fol. Die eigenthümlichen An-
ſichten, Gefühle und Urtheile eines achtenswerthen
Künſtlers, welche, als für ſich beſtehend, von mir
nicht benutzt werden durften.
Quatremère de Quincy, hist. de la vie et
des ouvrages de Rafaël etc. Paris, 1824. 8.
Dieſes Werk giebt ſich theils als eine hiſtoriſche Un-
terſuchung, theils als eine äſthetiſche Kritik der Werke
Raphaels. In Bezug auf die letzte bemerke ich, daß
ich in der allgemeinen Auffaſſung des künſtleriſchen
Charakters Raphaels ganz mit dem Verfaſſer überein-
ſtimme, ſeine Schilderungen, vornehmlich der Bilder,
welche vormals in Paris vereinigt waren, im Ganzen
mit Vergnügen und Belehrung geleſen habe. Indeß
iſt er in der Kritik ſeiner hiſtoriſchen Autoritäten min-
der glücklich. Die Manier und den Charakter des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.