Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

fig aufgedeckte Hälfte des Werkes nennt), sondern erst die
colossalen Figuren der Hohlkehle in malerischer Beziehung
ganz entwickelt sind. Die Zeitfolge dieser Thatsachen zwingt
uns, gegen den Ausspruch des Vasari, Raphael als den ei-
gentlichen Erfinder des malerischen Geschmackes anzusehen.
Wenn darauf Michelangelo in der Vereinfachung der Massen
gegen das Ende seines Werkes das Aeußerste erreichte, also
in diesem einzelnen Stücke auch den Raphael überbot, so lei-
stete dieser hingegen in der Harmonie, in den Uebergängen,
in einer geistig behenden Pinselführung, was dem Buonarota
stets unerreichbar blieb. Uebrigens mußte der Wetteifer zweyer
gleich außerordentlichen Geister die Ausbildung der neuen
schönen Manier nothwendig beschleunigen, vielleicht auch be-
wirken, daß sie nicht lange bey dem Vortrefflichen stehen
blieb, das Ziel unmittelbar, nachdem es erreicht war, schon
überschritt. Auch war unstreitig der mächtigste Hebel einer
Manier, welche darauf berechnet war, theils die Arbeit zu be-
schleunigen, theils die Gesammtwirkung zu verstärken, das Un-
gestüm der Wünsche eines noch jugendlich heftigen, aber al-
ternden Fürsten, vereint mit der materiellen Ausdehnung der
Unternehmungen, welche Julius II., seines herannahenden To-
des doch wohl nicht durchaus uneingedenk, in möglichst abge-
kürzter Zeit beendet sehen wollte *).

*) Vasari vita di Michelagnuolo. -- Era Papa Giulio molto de-
sideroso di vedere le imprese che faceva
-- und an einer andern
Stelle: dimandandogli il Papa importunamente, quando egli fi-
nirebbe
-- rispose il Papa: che satisfacciate a noi nella voglia, che
haviamo di farla presto
(die Kappelle). Diese und ähnliche Aeußerun-
gen des Pabstes, welche viel Physiognomie haben, mochte Vasari aus
dem Munde des Michelangelo überliefern.
III. 7

fig aufgedeckte Haͤlfte des Werkes nennt), ſondern erſt die
coloſſalen Figuren der Hohlkehle in maleriſcher Beziehung
ganz entwickelt ſind. Die Zeitfolge dieſer Thatſachen zwingt
uns, gegen den Ausſpruch des Vaſari, Raphael als den ei-
gentlichen Erfinder des maleriſchen Geſchmackes anzuſehen.
Wenn darauf Michelangelo in der Vereinfachung der Maſſen
gegen das Ende ſeines Werkes das Aeußerſte erreichte, alſo
in dieſem einzelnen Stuͤcke auch den Raphael uͤberbot, ſo lei-
ſtete dieſer hingegen in der Harmonie, in den Uebergaͤngen,
in einer geiſtig behenden Pinſelfuͤhrung, was dem Buonarota
ſtets unerreichbar blieb. Uebrigens mußte der Wetteifer zweyer
gleich außerordentlichen Geiſter die Ausbildung der neuen
ſchoͤnen Manier nothwendig beſchleunigen, vielleicht auch be-
wirken, daß ſie nicht lange bey dem Vortrefflichen ſtehen
blieb, das Ziel unmittelbar, nachdem es erreicht war, ſchon
uͤberſchritt. Auch war unſtreitig der maͤchtigſte Hebel einer
Manier, welche darauf berechnet war, theils die Arbeit zu be-
ſchleunigen, theils die Geſammtwirkung zu verſtaͤrken, das Un-
geſtuͤm der Wuͤnſche eines noch jugendlich heftigen, aber al-
ternden Fuͤrſten, vereint mit der materiellen Ausdehnung der
Unternehmungen, welche Julius II., ſeines herannahenden To-
des doch wohl nicht durchaus uneingedenk, in moͤglichſt abge-
kuͤrzter Zeit beendet ſehen wollte *).

*) Vasari vita di Michelagnuolo. — Era Papa Giulio molto de-
sideroso di vedere le imprese che faceva
— und an einer andern
Stelle: dimandandogli il Papa importunamente, quando egli fi-
nirebbe
— rispose il Papa: che satisfacciate a noi nella voglia, che
haviamo di farla presto
(die Kappelle). Dieſe und ähnliche Aeußerun-
gen des Pabſtes, welche viel Phyſiognomie haben, mochte Vaſari aus
dem Munde des Michelangelo überliefern.
III. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="97"/>
fig aufgedeckte Ha&#x0364;lfte des Werkes nennt), &#x017F;ondern er&#x017F;t die<lb/>
colo&#x017F;&#x017F;alen Figuren der Hohlkehle in maleri&#x017F;cher Beziehung<lb/>
ganz entwickelt &#x017F;ind. Die Zeitfolge die&#x017F;er That&#x017F;achen zwingt<lb/>
uns, gegen den Aus&#x017F;pruch des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> als den ei-<lb/>
gentlichen Erfinder des maleri&#x017F;chen Ge&#x017F;chmackes anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Wenn darauf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> in der Vereinfachung der Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gegen das Ende &#x017F;eines Werkes das Aeußer&#x017F;te erreichte, al&#x017F;o<lb/>
in die&#x017F;em einzelnen Stu&#x0364;cke auch den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> u&#x0364;berbot, &#x017F;o lei-<lb/>
&#x017F;tete die&#x017F;er hingegen in der Harmonie, in den Ueberga&#x0364;ngen,<lb/>
in einer gei&#x017F;tig behenden Pin&#x017F;elfu&#x0364;hrung, was dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Buonarota</persName><lb/>
&#x017F;tets unerreichbar blieb. Uebrigens mußte der Wetteifer zweyer<lb/>
gleich außerordentlichen Gei&#x017F;ter die Ausbildung der neuen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Manier nothwendig be&#x017F;chleunigen, vielleicht auch be-<lb/>
wirken, daß &#x017F;ie nicht lange bey dem Vortrefflichen &#x017F;tehen<lb/>
blieb, das Ziel unmittelbar, nachdem es erreicht war, &#x017F;chon<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chritt. Auch war un&#x017F;treitig der ma&#x0364;chtig&#x017F;te Hebel einer<lb/>
Manier, welche darauf berechnet war, theils die Arbeit zu be-<lb/>
&#x017F;chleunigen, theils die Ge&#x017F;ammtwirkung zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, das Un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;m der Wu&#x0364;n&#x017F;che eines noch jugendlich heftigen, aber al-<lb/>
ternden Fu&#x0364;r&#x017F;ten, vereint mit der materiellen Ausdehnung der<lb/>
Unternehmungen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName>, &#x017F;eines herannahenden To-<lb/>
des doch wohl nicht durchaus uneingedenk, in mo&#x0364;glich&#x017F;t abge-<lb/>
ku&#x0364;rzter Zeit beendet &#x017F;ehen wollte <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vasari</persName> vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelagnuolo</persName>. &#x2014; Era Papa <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Giulio</persName> molto de-<lb/>
sideroso di vedere le imprese che faceva</hi> &#x2014; und an einer andern<lb/>
Stelle: <hi rendition="#aq">dimandandogli il Papa importunamente, <hi rendition="#g">quando egli fi-<lb/>
nirebbe</hi> &#x2014; rispose il Papa: che satisfacciate a noi nella voglia, che<lb/>
haviamo di farla presto</hi> (die Kappelle). Die&#x017F;e und ähnliche Aeußerun-<lb/>
gen des Pab&#x017F;tes, welche viel Phy&#x017F;iognomie haben, mochte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> aus<lb/>
dem Munde des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> überliefern.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] fig aufgedeckte Haͤlfte des Werkes nennt), ſondern erſt die coloſſalen Figuren der Hohlkehle in maleriſcher Beziehung ganz entwickelt ſind. Die Zeitfolge dieſer Thatſachen zwingt uns, gegen den Ausſpruch des Vaſari, Raphael als den ei- gentlichen Erfinder des maleriſchen Geſchmackes anzuſehen. Wenn darauf Michelangelo in der Vereinfachung der Maſſen gegen das Ende ſeines Werkes das Aeußerſte erreichte, alſo in dieſem einzelnen Stuͤcke auch den Raphael uͤberbot, ſo lei- ſtete dieſer hingegen in der Harmonie, in den Uebergaͤngen, in einer geiſtig behenden Pinſelfuͤhrung, was dem Buonarota ſtets unerreichbar blieb. Uebrigens mußte der Wetteifer zweyer gleich außerordentlichen Geiſter die Ausbildung der neuen ſchoͤnen Manier nothwendig beſchleunigen, vielleicht auch be- wirken, daß ſie nicht lange bey dem Vortrefflichen ſtehen blieb, das Ziel unmittelbar, nachdem es erreicht war, ſchon uͤberſchritt. Auch war unſtreitig der maͤchtigſte Hebel einer Manier, welche darauf berechnet war, theils die Arbeit zu be- ſchleunigen, theils die Geſammtwirkung zu verſtaͤrken, das Un- geſtuͤm der Wuͤnſche eines noch jugendlich heftigen, aber al- ternden Fuͤrſten, vereint mit der materiellen Ausdehnung der Unternehmungen, welche Julius II., ſeines herannahenden To- des doch wohl nicht durchaus uneingedenk, in moͤglichſt abge- kuͤrzter Zeit beendet ſehen wollte *). *) Vasari vita di Michelagnuolo. — Era Papa Giulio molto de- sideroso di vedere le imprese che faceva — und an einer andern Stelle: dimandandogli il Papa importunamente, quando egli fi- nirebbe — rispose il Papa: che satisfacciate a noi nella voglia, che haviamo di farla presto (die Kappelle). Dieſe und ähnliche Aeußerun- gen des Pabſtes, welche viel Phyſiognomie haben, mochte Vaſari aus dem Munde des Michelangelo überliefern. III. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/119
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/119>, abgerufen am 23.11.2024.