genossen und Nachfolgern viel Ruhm und Beyfall erworben haben, so wird es doch uns minder Befangenen nicht entge- hen dürfen, daß in den Neuerungen des Giotto, wie über- haupt in allen Umwälzungen, nicht Jegliches dem Bestreben nach Besserem angehört; daß Vieles darin gradehin aus einer nicht zu billigenden Gleichgültigkeit gegen die Würde der Ge- genstände seiner Darstellung entsprungen ist. Gewiß konnte es ihm nicht entgangen seyn, daß die Bekleidung in der Kunst keinesweges ohne ihre Bedeutung sey, daß sie wirklich den Charakter bezeichne, also nach den Umständen auch denselben verändern und entstellen könne. Die einfache, ungesucht wür- dige Kleidung, welche man seit den ältesten Zeiten dem Hei- land und den Aposteln beyzulegen pflegte, unterstützte den Ernst, den man in diesen Charakteren wahrzunehmen liebt, und verlieh selbst ihren Handlungen eine gewisse Feyer. Viel- leicht war es diese Rücksicht, welche die Sieneser veranlaßte, die typische Bekleidung wohl um ein Jahrhundert länger, als die Florentiner, beyzubehalten; die umbrischen Maler, und be- sonders den Raphael, sie in ihrer ganzen Reinheit wiederher- zustellen.
Mehr in seinem Elemente war Giotto bey Ausführung der vier Seitenfelder jenes Bildes, in denen er besonders den lobsingenden Engeln viel Mannichfaltigkeit und Anmuth der Bewegung gegeben. *) Dessenungeachtet gewährt dieses Ge-
*) Doch auch in diesen Figuren, denen Vasari ein besonde- res Wohlgefallen abgewonnen, zeigte Giotto wenig Ehrfurcht vor dem Herkommen. Die Engel pflegten bis zu seiner Zeit und seit dem höchsten Alterthume in einer faltigen Tunica mit übergeschla- genem leichten Mantel gekleidet, und höchstens mit einem Stabe in der Hand, gemalt zu werden. Giotto indeß gab ihnen knapp-
genoſſen und Nachfolgern viel Ruhm und Beyfall erworben haben, ſo wird es doch uns minder Befangenen nicht entge- hen duͤrfen, daß in den Neuerungen des Giotto, wie uͤber- haupt in allen Umwaͤlzungen, nicht Jegliches dem Beſtreben nach Beſſerem angehoͤrt; daß Vieles darin gradehin aus einer nicht zu billigenden Gleichguͤltigkeit gegen die Wuͤrde der Ge- genſtaͤnde ſeiner Darſtellung entſprungen iſt. Gewiß konnte es ihm nicht entgangen ſeyn, daß die Bekleidung in der Kunſt keinesweges ohne ihre Bedeutung ſey, daß ſie wirklich den Charakter bezeichne, alſo nach den Umſtaͤnden auch denſelben veraͤndern und entſtellen koͤnne. Die einfache, ungeſucht wuͤr- dige Kleidung, welche man ſeit den aͤlteſten Zeiten dem Hei- land und den Apoſteln beyzulegen pflegte, unterſtuͤtzte den Ernſt, den man in dieſen Charakteren wahrzunehmen liebt, und verlieh ſelbſt ihren Handlungen eine gewiſſe Feyer. Viel- leicht war es dieſe Ruͤckſicht, welche die Sieneſer veranlaßte, die typiſche Bekleidung wohl um ein Jahrhundert laͤnger, als die Florentiner, beyzubehalten; die umbriſchen Maler, und be- ſonders den Raphael, ſie in ihrer ganzen Reinheit wiederher- zuſtellen.
Mehr in ſeinem Elemente war Giotto bey Ausfuͤhrung der vier Seitenfelder jenes Bildes, in denen er beſonders den lobſingenden Engeln viel Mannichfaltigkeit und Anmuth der Bewegung gegeben. *) Deſſenungeachtet gewaͤhrt dieſes Ge-
*) Doch auch in dieſen Figuren, denen Vaſari ein beſonde- res Wohlgefallen abgewonnen, zeigte Giotto wenig Ehrfurcht vor dem Herkommen. Die Engel pflegten bis zu ſeiner Zeit und ſeit dem hoͤchſten Alterthume in einer faltigen Tunica mit uͤbergeſchla- genem leichten Mantel gekleidet, und hoͤchſtens mit einem Stabe in der Hand, gemalt zu werden. Giotto indeß gab ihnen knapp-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="59"/>
genoſſen und Nachfolgern viel Ruhm und Beyfall erworben<lb/>
haben, ſo wird es doch uns minder Befangenen nicht entge-<lb/>
hen duͤrfen, daß in den Neuerungen des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, wie uͤber-<lb/>
haupt in allen Umwaͤlzungen, nicht Jegliches dem Beſtreben<lb/>
nach Beſſerem angehoͤrt; daß Vieles darin gradehin aus einer<lb/>
nicht zu billigenden Gleichguͤltigkeit gegen die Wuͤrde der Ge-<lb/>
genſtaͤnde ſeiner Darſtellung entſprungen iſt. Gewiß konnte<lb/>
es ihm nicht entgangen ſeyn, daß die Bekleidung in der Kunſt<lb/>
keinesweges ohne ihre Bedeutung ſey, daß ſie wirklich den<lb/>
Charakter bezeichne, alſo nach den Umſtaͤnden auch denſelben<lb/>
veraͤndern und entſtellen koͤnne. Die einfache, ungeſucht wuͤr-<lb/>
dige Kleidung, welche man ſeit den aͤlteſten Zeiten dem Hei-<lb/>
land und den Apoſteln beyzulegen pflegte, unterſtuͤtzte den<lb/>
Ernſt, den man in dieſen Charakteren wahrzunehmen liebt,<lb/>
und verlieh ſelbſt ihren Handlungen eine gewiſſe Feyer. Viel-<lb/>
leicht war es dieſe Ruͤckſicht, welche die Sieneſer veranlaßte,<lb/>
die typiſche Bekleidung wohl um ein Jahrhundert laͤnger, als<lb/>
die Florentiner, beyzubehalten; die umbriſchen Maler, und be-<lb/>ſonders den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, ſie in ihrer ganzen Reinheit wiederher-<lb/>
zuſtellen.</p><lb/><p>Mehr in ſeinem Elemente war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> bey Ausfuͤhrung<lb/>
der vier Seitenfelder jenes Bildes, in denen er beſonders den<lb/>
lobſingenden Engeln viel Mannichfaltigkeit und Anmuth der<lb/>
Bewegung gegeben. <notexml:id="fn11i"n="*)"place="foot"next="#fn11f">Doch auch in dieſen Figuren, denen <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName></hi> ein beſonde-<lb/>
res Wohlgefallen abgewonnen, zeigte <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName></hi> wenig Ehrfurcht vor<lb/>
dem Herkommen. Die Engel pflegten bis zu ſeiner Zeit und ſeit<lb/>
dem hoͤchſten Alterthume in einer faltigen Tunica mit uͤbergeſchla-<lb/>
genem leichten Mantel gekleidet, und hoͤchſtens mit einem Stabe<lb/>
in der Hand, gemalt zu werden. <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName></hi> indeß gab ihnen knapp-</note> Deſſenungeachtet gewaͤhrt dieſes Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0077]
genoſſen und Nachfolgern viel Ruhm und Beyfall erworben
haben, ſo wird es doch uns minder Befangenen nicht entge-
hen duͤrfen, daß in den Neuerungen des Giotto, wie uͤber-
haupt in allen Umwaͤlzungen, nicht Jegliches dem Beſtreben
nach Beſſerem angehoͤrt; daß Vieles darin gradehin aus einer
nicht zu billigenden Gleichguͤltigkeit gegen die Wuͤrde der Ge-
genſtaͤnde ſeiner Darſtellung entſprungen iſt. Gewiß konnte
es ihm nicht entgangen ſeyn, daß die Bekleidung in der Kunſt
keinesweges ohne ihre Bedeutung ſey, daß ſie wirklich den
Charakter bezeichne, alſo nach den Umſtaͤnden auch denſelben
veraͤndern und entſtellen koͤnne. Die einfache, ungeſucht wuͤr-
dige Kleidung, welche man ſeit den aͤlteſten Zeiten dem Hei-
land und den Apoſteln beyzulegen pflegte, unterſtuͤtzte den
Ernſt, den man in dieſen Charakteren wahrzunehmen liebt,
und verlieh ſelbſt ihren Handlungen eine gewiſſe Feyer. Viel-
leicht war es dieſe Ruͤckſicht, welche die Sieneſer veranlaßte,
die typiſche Bekleidung wohl um ein Jahrhundert laͤnger, als
die Florentiner, beyzubehalten; die umbriſchen Maler, und be-
ſonders den Raphael, ſie in ihrer ganzen Reinheit wiederher-
zuſtellen.
Mehr in ſeinem Elemente war Giotto bey Ausfuͤhrung
der vier Seitenfelder jenes Bildes, in denen er beſonders den
lobſingenden Engeln viel Mannichfaltigkeit und Anmuth der
Bewegung gegeben. *) Deſſenungeachtet gewaͤhrt dieſes Ge-
*) Doch auch in dieſen Figuren, denen Vaſari ein beſonde-
res Wohlgefallen abgewonnen, zeigte Giotto wenig Ehrfurcht vor
dem Herkommen. Die Engel pflegten bis zu ſeiner Zeit und ſeit
dem hoͤchſten Alterthume in einer faltigen Tunica mit uͤbergeſchla-
genem leichten Mantel gekleidet, und hoͤchſtens mit einem Stabe
in der Hand, gemalt zu werden. Giotto indeß gab ihnen knapp-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.