Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Weg. Als sie darauf eine Weile geritten und recht
durchgeweicht, auch durch die Fußtritte der Pferde reichlich mit
Koth besprützt waren, welches Alles den Leuten kein schöneres
Ansehn zu geben pflegt, so erhellte sich allgemach der Himmel,
was ihnen, nach längerem Schweigen, endlich wiederum die
Zunge lösete. Und indem Messer Forese dahinritt und dem
Giotto zuhörte, welcher sehr gut zu reden wußte, konnte er
nicht umhin, ihn von allen Seiten und von Kopf zu Fuß zu
betrachten, und, uneingedenk seiner eigenen Persönlichkeit, über
dessen übles und unscheinbares Ansehn zu lachen, indem er
sagte: o Giotto, wenn uns jetzt ein ganz fremder Mensch be-
gegnete, der Dich nie gesehn hätte, würde er glauben können,
daß Du der erste Maler der Welt bist? Hierauf erwie-
derte Giotto unverzüglich: allerdings, Messere, vorausgesetzt,
daß er, Euch anblickend, glauben würde, daß Ihr das A. B. C.
wisset. -- Messer Forese erkannte sein Versehn und fühlte,
daß er mit gleicher Münze bezahlt sey.

In dieser Erzählung, deren Ausgang, wie es mir scheint,
ziemlich nahe lag und mehr Geistesgegenwart und gesunden
Mutterwitz, als ungewöhnlichen Geist bezeugt, erscheint unser
Künstler als ein gewandter und practischer Mann, der von
seinen Ersparnissen Güter angeschafft, seiner Wirthschaft die
nöthige Aufmerksamkeit zuwendet, mit Leuten aller Art zu leben
und sich in Achtung zu erhalten weiß. Dieses Bild werden
wir aus den Novellen des Franco Sacchetti ergänzen können.

"Wer wüßte nicht, sagt Sacchetti, *) wie weit Giotto
in der Malerey jeden Anderen übertroffen hat. Nun ereig-

nete
*) Novelle To. 1. Fir. 1724. novella LXIII.

auf den Weg. Als ſie darauf eine Weile geritten und recht
durchgeweicht, auch durch die Fußtritte der Pferde reichlich mit
Koth beſpruͤtzt waren, welches Alles den Leuten kein ſchoͤneres
Anſehn zu geben pflegt, ſo erhellte ſich allgemach der Himmel,
was ihnen, nach laͤngerem Schweigen, endlich wiederum die
Zunge loͤſete. Und indem Meſſer Foreſe dahinritt und dem
Giotto zuhoͤrte, welcher ſehr gut zu reden wußte, konnte er
nicht umhin, ihn von allen Seiten und von Kopf zu Fuß zu
betrachten, und, uneingedenk ſeiner eigenen Perſoͤnlichkeit, uͤber
deſſen uͤbles und unſcheinbares Anſehn zu lachen, indem er
ſagte: o Giotto, wenn uns jetzt ein ganz fremder Menſch be-
gegnete, der Dich nie geſehn haͤtte, wuͤrde er glauben koͤnnen,
daß Du der erſte Maler der Welt biſt? Hierauf erwie-
derte Giotto unverzuͤglich: allerdings, Meſſere, vorausgeſetzt,
daß er, Euch anblickend, glauben wuͤrde, daß Ihr das A. B. C.
wiſſet. — Meſſer Foreſe erkannte ſein Verſehn und fuͤhlte,
daß er mit gleicher Muͤnze bezahlt ſey.

In dieſer Erzaͤhlung, deren Ausgang, wie es mir ſcheint,
ziemlich nahe lag und mehr Geiſtesgegenwart und geſunden
Mutterwitz, als ungewoͤhnlichen Geiſt bezeugt, erſcheint unſer
Kuͤnſtler als ein gewandter und practiſcher Mann, der von
ſeinen Erſparniſſen Guͤter angeſchafft, ſeiner Wirthſchaft die
noͤthige Aufmerkſamkeit zuwendet, mit Leuten aller Art zu leben
und ſich in Achtung zu erhalten weiß. Dieſes Bild werden
wir aus den Novellen des Franco Sacchetti ergaͤnzen koͤnnen.

„Wer wuͤßte nicht, ſagt Sacchetti, *) wie weit Giotto
in der Malerey jeden Anderen uͤbertroffen hat. Nun ereig-

nete
*) Novelle To. 1. Fir. 1724. novella LXIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="48"/>
auf den Weg. Als &#x017F;ie darauf eine Weile geritten und recht<lb/>
durchgeweicht, auch durch die Fußtritte der Pferde reichlich mit<lb/>
Koth be&#x017F;pru&#x0364;tzt waren, welches Alles den Leuten kein &#x017F;cho&#x0364;neres<lb/>
An&#x017F;ehn zu geben pflegt, &#x017F;o erhellte &#x017F;ich allgemach der Himmel,<lb/>
was ihnen, nach la&#x0364;ngerem Schweigen, endlich wiederum die<lb/>
Zunge lo&#x0364;&#x017F;ete. Und indem <persName ref="nognd">Me&#x017F;&#x017F;er Fore&#x017F;e</persName> dahinritt und dem<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> zuho&#x0364;rte, welcher &#x017F;ehr gut zu reden wußte, konnte er<lb/>
nicht umhin, ihn von allen Seiten und von Kopf zu Fuß zu<lb/>
betrachten, und, uneingedenk &#x017F;einer eigenen Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, u&#x0364;ber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bles und un&#x017F;cheinbares An&#x017F;ehn zu lachen, indem er<lb/>
&#x017F;agte: o <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, wenn uns jetzt ein ganz fremder Men&#x017F;ch be-<lb/>
gegnete, der Dich nie ge&#x017F;ehn ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rde er glauben ko&#x0364;nnen,<lb/><hi rendition="#g">daß Du der er&#x017F;te Maler der Welt bi&#x017F;t</hi>? Hierauf erwie-<lb/>
derte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> unverzu&#x0364;glich: allerdings, <persName ref="nognd">Me&#x017F;&#x017F;ere</persName>, vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
daß er, Euch anblickend, glauben wu&#x0364;rde, daß Ihr das A. B. C.<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et. &#x2014; <persName ref="nognd">Me&#x017F;&#x017F;er Fore&#x017F;e</persName> erkannte &#x017F;ein Ver&#x017F;ehn und fu&#x0364;hlte,<lb/>
daß er mit gleicher Mu&#x0364;nze bezahlt &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung, deren Ausgang, wie es mir &#x017F;cheint,<lb/>
ziemlich nahe lag und mehr Gei&#x017F;tesgegenwart und ge&#x017F;unden<lb/>
Mutterwitz, als ungewo&#x0364;hnlichen Gei&#x017F;t bezeugt, er&#x017F;cheint un&#x017F;er<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler als ein gewandter und practi&#x017F;cher Mann, der von<lb/>
&#x017F;einen Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;ter ange&#x017F;chafft, &#x017F;einer Wirth&#x017F;chaft die<lb/>
no&#x0364;thige Aufmerk&#x017F;amkeit zuwendet, mit Leuten aller Art zu leben<lb/>
und &#x017F;ich in Achtung zu erhalten weiß. Die&#x017F;es Bild werden<lb/>
wir aus den Novellen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Franco Sacchetti</persName> erga&#x0364;nzen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer wu&#x0364;ßte nicht, &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Sacchetti</persName>, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Novelle To. 1. <placeName>Fir.</placeName> 1724. novella LXIII</hi>.</note> wie weit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName><lb/>
in der Malerey jeden Anderen u&#x0364;bertroffen hat. Nun ereig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0066] auf den Weg. Als ſie darauf eine Weile geritten und recht durchgeweicht, auch durch die Fußtritte der Pferde reichlich mit Koth beſpruͤtzt waren, welches Alles den Leuten kein ſchoͤneres Anſehn zu geben pflegt, ſo erhellte ſich allgemach der Himmel, was ihnen, nach laͤngerem Schweigen, endlich wiederum die Zunge loͤſete. Und indem Meſſer Foreſe dahinritt und dem Giotto zuhoͤrte, welcher ſehr gut zu reden wußte, konnte er nicht umhin, ihn von allen Seiten und von Kopf zu Fuß zu betrachten, und, uneingedenk ſeiner eigenen Perſoͤnlichkeit, uͤber deſſen uͤbles und unſcheinbares Anſehn zu lachen, indem er ſagte: o Giotto, wenn uns jetzt ein ganz fremder Menſch be- gegnete, der Dich nie geſehn haͤtte, wuͤrde er glauben koͤnnen, daß Du der erſte Maler der Welt biſt? Hierauf erwie- derte Giotto unverzuͤglich: allerdings, Meſſere, vorausgeſetzt, daß er, Euch anblickend, glauben wuͤrde, daß Ihr das A. B. C. wiſſet. — Meſſer Foreſe erkannte ſein Verſehn und fuͤhlte, daß er mit gleicher Muͤnze bezahlt ſey. In dieſer Erzaͤhlung, deren Ausgang, wie es mir ſcheint, ziemlich nahe lag und mehr Geiſtesgegenwart und geſunden Mutterwitz, als ungewoͤhnlichen Geiſt bezeugt, erſcheint unſer Kuͤnſtler als ein gewandter und practiſcher Mann, der von ſeinen Erſparniſſen Guͤter angeſchafft, ſeiner Wirthſchaft die noͤthige Aufmerkſamkeit zuwendet, mit Leuten aller Art zu leben und ſich in Achtung zu erhalten weiß. Dieſes Bild werden wir aus den Novellen des Franco Sacchetti ergaͤnzen koͤnnen. „Wer wuͤßte nicht, ſagt Sacchetti, *) wie weit Giotto in der Malerey jeden Anderen uͤbertroffen hat. Nun ereig- nete *) Novelle To. 1. Fir. 1724. novella LXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/66
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/66>, abgerufen am 04.05.2024.