Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

den Florentinern Ruhm gebracht haben; um so mehr, da er
bescheiden den Namen eines Meisters *) abgelehnt, wiewohl
er selbst der Meister von Anderen gewesen, welche dieser Be-
nennung begierig nachgestrebt haben.

Messer Forese und Giotto waren beide im Mugello
(einer Landschaft, welche der Weg von Florenz nach Bologna
durchschneidet) angesessen. Als nun Messer Forese einmal
während der Gerichtsfeyer seine Besitzungen besichtigt hatte
und zufällig auf einem schlechten Miethpferde zurückritt, be-
gegnete er dem Giotto, welcher die seinigen ebenfalls besucht
hatte und nach Florenz zurückkehrte. Dieser war, weder
besser beritten, noch besser im Zeuge, als jener, so daß
sie, langsam reitend, mit einander fortmachten. Zufällig über-
raschte sie ein heftiger Sommerregen, welcher sie nöthigte, bey
einem ihnen befreundeten Bauern unterzutreten. Da nun der
Regen anhielt und es sie drängte, nach Florenz zu kommen,
so borgten sie von jenem Bauern ein Paar alte Pilgermän-
tel und zwey ganz abgetragene Hüte, und machten sich damit

Lebensbeschreibung des Giotto vorgeleuchtet, wo: -- essendo sot-
terrati tanti auni -- i modi delle buone pitture -- egli solo, an-
cora che nato fra Artefici inetti, -- quella, che era per mala via,
risuscito ed a tale forma riduste, che si potette chiamar buona etc.

-- Es wird uns hier nicht entgehn, daß der gelehrtere Boccaz
während des Mittelalters nicht, gleich dem Ghiberti, eine gänz-
liche Unterbrechung, sondern nur einen tiefen Verfall der Kunst-
übung angenommen. -- Uebrigens werden wir dem Meister des
Begriffes nachsehn müssen, daß er mit den Bestrebungen, welche
dem Giotto vorangegangen, nicht umständlich bekannt war, nicht
selbst gesehn, sondern dem Tone und der Ansicht der Künstler sei-
ner Zeit unbedingt nachgegeben hatte.
*) Diese Angabe ist, wie schon Della Valle erinnert hat,
unvereinbar mit einer Inschrift, welche ich nachtragen werde.

den Florentinern Ruhm gebracht haben; um ſo mehr, da er
beſcheiden den Namen eines Meiſters *) abgelehnt, wiewohl
er ſelbſt der Meiſter von Anderen geweſen, welche dieſer Be-
nennung begierig nachgeſtrebt haben.

Meſſer Foreſe und Giotto waren beide im Mugello
(einer Landſchaft, welche der Weg von Florenz nach Bologna
durchſchneidet) angeſeſſen. Als nun Meſſer Foreſe einmal
waͤhrend der Gerichtsfeyer ſeine Beſitzungen beſichtigt hatte
und zufaͤllig auf einem ſchlechten Miethpferde zuruͤckritt, be-
gegnete er dem Giotto, welcher die ſeinigen ebenfalls beſucht
hatte und nach Florenz zuruͤckkehrte. Dieſer war, weder
beſſer beritten, noch beſſer im Zeuge, als jener, ſo daß
ſie, langſam reitend, mit einander fortmachten. Zufaͤllig uͤber-
raſchte ſie ein heftiger Sommerregen, welcher ſie noͤthigte, bey
einem ihnen befreundeten Bauern unterzutreten. Da nun der
Regen anhielt und es ſie draͤngte, nach Florenz zu kommen,
ſo borgten ſie von jenem Bauern ein Paar alte Pilgermaͤn-
tel und zwey ganz abgetragene Huͤte, und machten ſich damit

Lebensbeſchreibung des Giotto vorgeleuchtet, wo: — essendo sot-
terrati tanti auni — i modi delle buone pitture — egli solo, an-
cora che nato fra Artefici inetti, — quella, che era per mala via,
risuscitò ed a tale forma riduste, ché si potette chiamar buona etc.

— Es wird uns hier nicht entgehn, daß der gelehrtere Boccaz
waͤhrend des Mittelalters nicht, gleich dem Ghiberti, eine gaͤnz-
liche Unterbrechung, ſondern nur einen tiefen Verfall der Kunſt-
uͤbung angenommen. — Uebrigens werden wir dem Meiſter des
Begriffes nachſehn muͤſſen, daß er mit den Beſtrebungen, welche
dem Giotto vorangegangen, nicht umſtaͤndlich bekannt war, nicht
ſelbſt geſehn, ſondern dem Tone und der Anſicht der Kuͤnſtler ſei-
ner Zeit unbedingt nachgegeben hatte.
*) Dieſe Angabe iſt, wie ſchon Della Valle erinnert hat,
unvereinbar mit einer Inſchrift, welche ich nachtragen werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="47"/>
den Florentinern Ruhm gebracht haben; um &#x017F;o mehr, da er<lb/>
be&#x017F;cheiden den Namen eines Mei&#x017F;ters <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Angabe i&#x017F;t, wie &#x017F;chon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName></hi> erinnert hat,<lb/>
unvereinbar mit einer In&#x017F;chrift, welche ich nachtragen werde.</note> abgelehnt, wiewohl<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t der Mei&#x017F;ter von Anderen gewe&#x017F;en, welche die&#x017F;er Be-<lb/>
nennung begierig nachge&#x017F;trebt haben.</p><lb/>
          <p><persName ref="nognd">Me&#x017F;&#x017F;er Fore&#x017F;e</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> waren beide im Mugello<lb/>
(einer Land&#x017F;chaft, welche der Weg von <placeName>Florenz</placeName> nach <placeName>Bologna</placeName><lb/>
durch&#x017F;chneidet) ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Als nun <persName ref="nognd">Me&#x017F;&#x017F;er Fore&#x017F;e</persName> einmal<lb/>
wa&#x0364;hrend der Gerichtsfeyer &#x017F;eine Be&#x017F;itzungen be&#x017F;ichtigt hatte<lb/>
und zufa&#x0364;llig auf einem &#x017F;chlechten Miethpferde zuru&#x0364;ckritt, be-<lb/>
gegnete er dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, welcher die &#x017F;einigen ebenfalls be&#x017F;ucht<lb/>
hatte und nach <placeName>Florenz</placeName> zuru&#x0364;ckkehrte. Die&#x017F;er war, weder<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er beritten, noch be&#x017F;&#x017F;er im Zeuge, als jener, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie, lang&#x017F;am reitend, mit einander fortmachten. Zufa&#x0364;llig u&#x0364;ber-<lb/>
ra&#x017F;chte &#x017F;ie ein heftiger Sommerregen, welcher &#x017F;ie no&#x0364;thigte, bey<lb/>
einem ihnen befreundeten Bauern unterzutreten. Da nun der<lb/>
Regen anhielt und es &#x017F;ie dra&#x0364;ngte, nach <placeName>Florenz</placeName> zu kommen,<lb/>
&#x017F;o borgten &#x017F;ie von jenem Bauern ein Paar alte Pilgerma&#x0364;n-<lb/>
tel und zwey ganz abgetragene Hu&#x0364;te, und machten &#x017F;ich damit<lb/><note xml:id="fn9f" prev="#fn9i" place="foot" n="***)">Lebensbe&#x017F;chreibung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> vorgeleuchtet, wo: &#x2014; <hi rendition="#aq">essendo sot-<lb/>
terrati tanti auni &#x2014; i modi delle buone pitture &#x2014; egli solo, an-<lb/>
cora che nato fra Artefici inetti, &#x2014; quella, che era per mala via,<lb/>
risuscitò ed a tale forma riduste, ché si potette chiamar buona etc.</hi><lb/>
&#x2014; Es wird uns hier nicht entgehn, daß der gelehrtere <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName></hi><lb/>
wa&#x0364;hrend des Mittelalters nicht, gleich dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi>, eine ga&#x0364;nz-<lb/>
liche Unterbrechung, &#x017F;ondern nur einen tiefen Verfall der Kun&#x017F;t-<lb/>
u&#x0364;bung angenommen. &#x2014; Uebrigens werden wir dem Mei&#x017F;ter des<lb/>
Begriffes nach&#x017F;ehn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß er mit den Be&#x017F;trebungen, welche<lb/>
dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName></hi> vorangegangen, nicht um&#x017F;ta&#x0364;ndlich bekannt war, nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehn, &#x017F;ondern dem Tone und der An&#x017F;icht der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ei-<lb/>
ner Zeit unbedingt nachgegeben hatte.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0065] den Florentinern Ruhm gebracht haben; um ſo mehr, da er beſcheiden den Namen eines Meiſters *) abgelehnt, wiewohl er ſelbſt der Meiſter von Anderen geweſen, welche dieſer Be- nennung begierig nachgeſtrebt haben. Meſſer Foreſe und Giotto waren beide im Mugello (einer Landſchaft, welche der Weg von Florenz nach Bologna durchſchneidet) angeſeſſen. Als nun Meſſer Foreſe einmal waͤhrend der Gerichtsfeyer ſeine Beſitzungen beſichtigt hatte und zufaͤllig auf einem ſchlechten Miethpferde zuruͤckritt, be- gegnete er dem Giotto, welcher die ſeinigen ebenfalls beſucht hatte und nach Florenz zuruͤckkehrte. Dieſer war, weder beſſer beritten, noch beſſer im Zeuge, als jener, ſo daß ſie, langſam reitend, mit einander fortmachten. Zufaͤllig uͤber- raſchte ſie ein heftiger Sommerregen, welcher ſie noͤthigte, bey einem ihnen befreundeten Bauern unterzutreten. Da nun der Regen anhielt und es ſie draͤngte, nach Florenz zu kommen, ſo borgten ſie von jenem Bauern ein Paar alte Pilgermaͤn- tel und zwey ganz abgetragene Huͤte, und machten ſich damit ***) *) Dieſe Angabe iſt, wie ſchon Della Valle erinnert hat, unvereinbar mit einer Inſchrift, welche ich nachtragen werde. ***) Lebensbeſchreibung des Giotto vorgeleuchtet, wo: — essendo sot- terrati tanti auni — i modi delle buone pitture — egli solo, an- cora che nato fra Artefici inetti, — quella, che era per mala via, risuscitò ed a tale forma riduste, ché si potette chiamar buona etc. — Es wird uns hier nicht entgehn, daß der gelehrtere Boccaz waͤhrend des Mittelalters nicht, gleich dem Ghiberti, eine gaͤnz- liche Unterbrechung, ſondern nur einen tiefen Verfall der Kunſt- uͤbung angenommen. — Uebrigens werden wir dem Meiſter des Begriffes nachſehn muͤſſen, daß er mit den Beſtrebungen, welche dem Giotto vorangegangen, nicht umſtaͤndlich bekannt war, nicht ſelbſt geſehn, ſondern dem Tone und der Anſicht der Kuͤnſtler ſei- ner Zeit unbedingt nachgegeben hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/65
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/65>, abgerufen am 03.05.2024.