Styl; besonders aber eine gänzliche Entfreyung von nur halb- wahren, oder doch falsch angewendeten Theorieen.
Der bekannteste Scheinsatz des Federico Zuccaro, "daß die Kunst der Natur gleichkomme, weil der menschliche Geist in der Kunst auf ähnliche Weise, nach denselben Gesetzen wirke, als die Natur," hat überall sich eingedrängt, nur zu oft den Künstler mit einer trügerischen Zuversicht erfüllt, obwohl es am Tage liegt, daß die Productionskraft des einzelnen Men- schen, wie selbst des ganzen Geschlechtes, weil sie Erkenntniß und Willen voraussetzt, nach ganz anderen Gesetzen sich bewege, als die Natur, deren Erzeugungen nothwendig sind. Endlos verwechselt man ferner die Offenbarung irgend eines Ursprüng- lichen und Höheren, welches man in Kunstwerken wahrgenom- men, oder nur wahrzunehmen geglaubt, mit den Formen, in welchen der Künstler eben dieses Höhere ausdrückt. Glaubt man ehrlich, daß Formen, an welchen wir nur mit Entsetzen selbst die untergeordneten Organe des thierischen Lebens vermissen dürf- ten, wirklich jenen höheren Regionen angehören, denen wir durch Erinnerung, Ahndung und Sehnsucht verknüpft sind? Liegt es nicht näher zur Hand, den Ausdruck jenes Hohen und Güti- gen, welchem ein gebildeter und richtiger Sinn in Kunstwer- ken zu begegnen wünscht, aus der inneren Bedeutsamkeit be- stimmter natürlichen Gestaltungen abzuleiten, deren Formen der Künstler entlehnt? Doch wirkte unter so vielen Gemein- plätzen der neueren Kunstlehren keiner so nachtheilig auf die Kunst zurück, als jene anspruchvolle Erklärung ihres Begriffes, nach welcher die Kunst überhaupt nur da vorhanden wäre wo sie dem Gegenstand nach ihr Höchstes hervorbringt.
Wir haben uns im Anbeginn dieser Untersuchungen da-
27 *
Styl; beſonders aber eine gaͤnzliche Entfreyung von nur halb- wahren, oder doch falſch angewendeten Theorieen.
Der bekannteſte Scheinſatz des Federico Zuccaro, „daß die Kunſt der Natur gleichkomme, weil der menſchliche Geiſt in der Kunſt auf aͤhnliche Weiſe, nach denſelben Geſetzen wirke, als die Natur,“ hat uͤberall ſich eingedraͤngt, nur zu oft den Kuͤnſtler mit einer truͤgeriſchen Zuverſicht erfuͤllt, obwohl es am Tage liegt, daß die Productionskraft des einzelnen Men- ſchen, wie ſelbſt des ganzen Geſchlechtes, weil ſie Erkenntniß und Willen vorausſetzt, nach ganz anderen Geſetzen ſich bewege, als die Natur, deren Erzeugungen nothwendig ſind. Endlos verwechſelt man ferner die Offenbarung irgend eines Urſpruͤng- lichen und Hoͤheren, welches man in Kunſtwerken wahrgenom- men, oder nur wahrzunehmen geglaubt, mit den Formen, in welchen der Kuͤnſtler eben dieſes Hoͤhere ausdruͤckt. Glaubt man ehrlich, daß Formen, an welchen wir nur mit Entſetzen ſelbſt die untergeordneten Organe des thieriſchen Lebens vermiſſen duͤrf- ten, wirklich jenen hoͤheren Regionen angehoͤren, denen wir durch Erinnerung, Ahndung und Sehnſucht verknuͤpft ſind? Liegt es nicht naͤher zur Hand, den Ausdruck jenes Hohen und Guͤti- gen, welchem ein gebildeter und richtiger Sinn in Kunſtwer- ken zu begegnen wuͤnſcht, aus der inneren Bedeutſamkeit be- ſtimmter natuͤrlichen Geſtaltungen abzuleiten, deren Formen der Kuͤnſtler entlehnt? Doch wirkte unter ſo vielen Gemein- plaͤtzen der neueren Kunſtlehren keiner ſo nachtheilig auf die Kunſt zuruͤck, als jene anſpruchvolle Erklaͤrung ihres Begriffes, nach welcher die Kunſt uͤberhaupt nur da vorhanden waͤre wo ſie dem Gegenſtand nach ihr Hoͤchſtes hervorbringt.
Wir haben uns im Anbeginn dieſer Unterſuchungen da-
27 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0437"n="419"/>
Styl; beſonders aber eine gaͤnzliche Entfreyung von nur halb-<lb/>
wahren, oder doch falſch angewendeten Theorieen.</p><lb/><p>Der bekannteſte Scheinſatz des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118912860">Federico Zuccaro</persName>, „daß die<lb/>
Kunſt der Natur gleichkomme, weil der menſchliche Geiſt in<lb/>
der Kunſt auf aͤhnliche Weiſe, nach denſelben Geſetzen wirke,<lb/>
als die Natur,“ hat uͤberall ſich eingedraͤngt, nur zu oft den<lb/>
Kuͤnſtler mit einer truͤgeriſchen Zuverſicht erfuͤllt, obwohl es<lb/>
am Tage liegt, daß die Productionskraft des einzelnen Men-<lb/>ſchen, wie ſelbſt des ganzen Geſchlechtes, weil ſie Erkenntniß<lb/>
und Willen vorausſetzt, nach ganz anderen Geſetzen ſich bewege,<lb/>
als die Natur, deren Erzeugungen nothwendig ſind. Endlos<lb/>
verwechſelt man ferner die Offenbarung irgend eines Urſpruͤng-<lb/>
lichen und Hoͤheren, welches man in Kunſtwerken wahrgenom-<lb/>
men, oder nur wahrzunehmen geglaubt, mit den Formen, in<lb/>
welchen der Kuͤnſtler eben dieſes Hoͤhere ausdruͤckt. Glaubt man<lb/>
ehrlich, daß Formen, an welchen wir nur mit Entſetzen ſelbſt<lb/>
die untergeordneten Organe des thieriſchen Lebens vermiſſen duͤrf-<lb/>
ten, wirklich jenen hoͤheren Regionen angehoͤren, denen wir durch<lb/>
Erinnerung, Ahndung und Sehnſucht verknuͤpft ſind? Liegt es<lb/>
nicht naͤher zur Hand, den Ausdruck jenes Hohen und Guͤti-<lb/>
gen, welchem ein gebildeter und richtiger Sinn in Kunſtwer-<lb/>
ken zu begegnen wuͤnſcht, aus der inneren Bedeutſamkeit be-<lb/>ſtimmter natuͤrlichen Geſtaltungen abzuleiten, deren Formen<lb/>
der Kuͤnſtler entlehnt? Doch wirkte unter ſo vielen Gemein-<lb/>
plaͤtzen der neueren Kunſtlehren keiner ſo nachtheilig auf die<lb/>
Kunſt zuruͤck, als jene anſpruchvolle Erklaͤrung ihres Begriffes,<lb/>
nach welcher die Kunſt uͤberhaupt nur da vorhanden waͤre<lb/>
wo ſie dem Gegenſtand nach ihr Hoͤchſtes hervorbringt.</p><lb/><p>Wir haben uns im Anbeginn dieſer Unterſuchungen da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[419/0437]
Styl; beſonders aber eine gaͤnzliche Entfreyung von nur halb-
wahren, oder doch falſch angewendeten Theorieen.
Der bekannteſte Scheinſatz des Federico Zuccaro, „daß die
Kunſt der Natur gleichkomme, weil der menſchliche Geiſt in
der Kunſt auf aͤhnliche Weiſe, nach denſelben Geſetzen wirke,
als die Natur,“ hat uͤberall ſich eingedraͤngt, nur zu oft den
Kuͤnſtler mit einer truͤgeriſchen Zuverſicht erfuͤllt, obwohl es
am Tage liegt, daß die Productionskraft des einzelnen Men-
ſchen, wie ſelbſt des ganzen Geſchlechtes, weil ſie Erkenntniß
und Willen vorausſetzt, nach ganz anderen Geſetzen ſich bewege,
als die Natur, deren Erzeugungen nothwendig ſind. Endlos
verwechſelt man ferner die Offenbarung irgend eines Urſpruͤng-
lichen und Hoͤheren, welches man in Kunſtwerken wahrgenom-
men, oder nur wahrzunehmen geglaubt, mit den Formen, in
welchen der Kuͤnſtler eben dieſes Hoͤhere ausdruͤckt. Glaubt man
ehrlich, daß Formen, an welchen wir nur mit Entſetzen ſelbſt
die untergeordneten Organe des thieriſchen Lebens vermiſſen duͤrf-
ten, wirklich jenen hoͤheren Regionen angehoͤren, denen wir durch
Erinnerung, Ahndung und Sehnſucht verknuͤpft ſind? Liegt es
nicht naͤher zur Hand, den Ausdruck jenes Hohen und Guͤti-
gen, welchem ein gebildeter und richtiger Sinn in Kunſtwer-
ken zu begegnen wuͤnſcht, aus der inneren Bedeutſamkeit be-
ſtimmter natuͤrlichen Geſtaltungen abzuleiten, deren Formen
der Kuͤnſtler entlehnt? Doch wirkte unter ſo vielen Gemein-
plaͤtzen der neueren Kunſtlehren keiner ſo nachtheilig auf die
Kunſt zuruͤck, als jene anſpruchvolle Erklaͤrung ihres Begriffes,
nach welcher die Kunſt uͤberhaupt nur da vorhanden waͤre
wo ſie dem Gegenſtand nach ihr Hoͤchſtes hervorbringt.
Wir haben uns im Anbeginn dieſer Unterſuchungen da-
27 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/437>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.