Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer hätte nicht irgend ein Mal jene bekannteste Antithese
vernommen: daß die Malerey den neueren und christlichen
Zeiten, die Bildnerey hingegen der antiken Bildung angehöre.
Indeß beruhet dieser Satz, in so fern er aus der Erfahrung
abgezogen worden, auf seichter und wenig gründlicher Beobach-
tung; in so fern derselbe aus der sicher höchst abweichenden
Richtung und Gesinnung antiker und neuerer Zeiten erkläret
wird, auf einer gänzlichen Verwechselung des Geistes mit den
Formen seiner Thätigkeit und Aeußerung.

Historisch falsch ist er, weil die Alten unzweifelhaft auch
in der Malerey das Ueberschwengliche geleistet, die neueren
Bildner aber bis gegen das Ende des funfzehnten Jahrhun-
dertes die Leistungen der gleichzeitigen Maler durchhin über-
troffen haben und nicht früher, als nach dem Jahre 1500 in
Abweichungen verfallen sind, deren Ursprung einer nachzu-
holenden Betrachtung angehört. In sich selbst ist er falsch,
weil die Bildnerey der Malerkunst keinesweges so entschie-
den entgegensteht, daß man annehmen dürfte, bestimmte
Richtungen des Geistes werden bald nur in der einen, bald
wiederum nur in der anderen sich ausdrücken können. In
beiden Künsten beruhet die Darstellung an und für sich auf
derselben Bedingung einer inneren, gegebenen, nothwendigen
Bedeutsamkeit von Formen, deren Beziehung zur menschlichen
Seele durch die körperliche Nachbildung der einen, durch die
scheinbare der anderen nicht wesentlich verändert wird; denn
jene Verbreitung über den Reiz des Erscheinens an sich selbst,
welche der Malerey gewährt ist, jenes vielseitige, erschöpfende
Eingehn in die mannichfaltigsten Verschmelzungen und Thei-
lungen der Form, welches die Bildnerey zuläßt, gehöret, wie
es einleuchten müßte, durchhin zu den untergeordneten Evolu-

Wer haͤtte nicht irgend ein Mal jene bekannteſte Antitheſe
vernommen: daß die Malerey den neueren und chriſtlichen
Zeiten, die Bildnerey hingegen der antiken Bildung angehoͤre.
Indeß beruhet dieſer Satz, in ſo fern er aus der Erfahrung
abgezogen worden, auf ſeichter und wenig gruͤndlicher Beobach-
tung; in ſo fern derſelbe aus der ſicher hoͤchſt abweichenden
Richtung und Geſinnung antiker und neuerer Zeiten erklaͤret
wird, auf einer gaͤnzlichen Verwechſelung des Geiſtes mit den
Formen ſeiner Thaͤtigkeit und Aeußerung.

Hiſtoriſch falſch iſt er, weil die Alten unzweifelhaft auch
in der Malerey das Ueberſchwengliche geleiſtet, die neueren
Bildner aber bis gegen das Ende des funfzehnten Jahrhun-
dertes die Leiſtungen der gleichzeitigen Maler durchhin uͤber-
troffen haben und nicht fruͤher, als nach dem Jahre 1500 in
Abweichungen verfallen ſind, deren Urſprung einer nachzu-
holenden Betrachtung angehoͤrt. In ſich ſelbſt iſt er falſch,
weil die Bildnerey der Malerkunſt keinesweges ſo entſchie-
den entgegenſteht, daß man annehmen duͤrfte, beſtimmte
Richtungen des Geiſtes werden bald nur in der einen, bald
wiederum nur in der anderen ſich ausdruͤcken koͤnnen. In
beiden Kuͤnſten beruhet die Darſtellung an und fuͤr ſich auf
derſelben Bedingung einer inneren, gegebenen, nothwendigen
Bedeutſamkeit von Formen, deren Beziehung zur menſchlichen
Seele durch die koͤrperliche Nachbildung der einen, durch die
ſcheinbare der anderen nicht weſentlich veraͤndert wird; denn
jene Verbreitung uͤber den Reiz des Erſcheinens an ſich ſelbſt,
welche der Malerey gewaͤhrt iſt, jenes vielſeitige, erſchoͤpfende
Eingehn in die mannichfaltigſten Verſchmelzungen und Thei-
lungen der Form, welches die Bildnerey zulaͤßt, gehoͤret, wie
es einleuchten muͤßte, durchhin zu den untergeordneten Evolu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0426" n="408"/>
          <p>Wer ha&#x0364;tte nicht irgend ein Mal jene bekannte&#x017F;te Antithe&#x017F;e<lb/>
vernommen: daß die Malerey den neueren und chri&#x017F;tlichen<lb/>
Zeiten, die Bildnerey hingegen der antiken Bildung angeho&#x0364;re.<lb/>
Indeß beruhet die&#x017F;er Satz, in &#x017F;o fern er aus der Erfahrung<lb/>
abgezogen worden, auf &#x017F;eichter und wenig gru&#x0364;ndlicher Beobach-<lb/>
tung; in &#x017F;o fern der&#x017F;elbe aus der &#x017F;icher ho&#x0364;ch&#x017F;t abweichenden<lb/>
Richtung und Ge&#x017F;innung antiker und neuerer Zeiten erkla&#x0364;ret<lb/>
wird, auf einer ga&#x0364;nzlichen Verwech&#x017F;elung des Gei&#x017F;tes mit den<lb/>
Formen &#x017F;einer Tha&#x0364;tigkeit und Aeußerung.</p><lb/>
          <p>Hi&#x017F;tori&#x017F;ch fal&#x017F;ch i&#x017F;t er, weil die Alten unzweifelhaft auch<lb/>
in der Malerey das Ueber&#x017F;chwengliche gelei&#x017F;tet, die neueren<lb/>
Bildner aber bis gegen das Ende des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
dertes die Lei&#x017F;tungen der gleichzeitigen Maler durchhin u&#x0364;ber-<lb/>
troffen haben und nicht fru&#x0364;her, als nach dem Jahre 1500 in<lb/>
Abweichungen verfallen &#x017F;ind, deren Ur&#x017F;prung einer nachzu-<lb/>
holenden Betrachtung angeho&#x0364;rt. In &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t er fal&#x017F;ch,<lb/>
weil die Bildnerey der Malerkun&#x017F;t keinesweges &#x017F;o ent&#x017F;chie-<lb/>
den entgegen&#x017F;teht, daß man annehmen du&#x0364;rfte, be&#x017F;timmte<lb/>
Richtungen des Gei&#x017F;tes werden bald nur in der einen, bald<lb/>
wiederum nur in der anderen &#x017F;ich ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen. In<lb/>
beiden Ku&#x0364;n&#x017F;ten beruhet die Dar&#x017F;tellung an und fu&#x0364;r &#x017F;ich auf<lb/>
der&#x017F;elben Bedingung einer inneren, gegebenen, nothwendigen<lb/>
Bedeut&#x017F;amkeit von Formen, deren Beziehung zur men&#x017F;chlichen<lb/>
Seele durch die ko&#x0364;rperliche Nachbildung der einen, durch die<lb/>
&#x017F;cheinbare der anderen nicht we&#x017F;entlich vera&#x0364;ndert wird; denn<lb/>
jene Verbreitung u&#x0364;ber den Reiz des Er&#x017F;cheinens an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
welche der Malerey gewa&#x0364;hrt i&#x017F;t, jenes viel&#x017F;eitige, er&#x017F;cho&#x0364;pfende<lb/>
Eingehn in die mannichfaltig&#x017F;ten Ver&#x017F;chmelzungen und Thei-<lb/>
lungen der Form, welches die Bildnerey zula&#x0364;ßt, geho&#x0364;ret, wie<lb/>
es einleuchten mu&#x0364;ßte, durchhin zu den untergeordneten Evolu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] Wer haͤtte nicht irgend ein Mal jene bekannteſte Antitheſe vernommen: daß die Malerey den neueren und chriſtlichen Zeiten, die Bildnerey hingegen der antiken Bildung angehoͤre. Indeß beruhet dieſer Satz, in ſo fern er aus der Erfahrung abgezogen worden, auf ſeichter und wenig gruͤndlicher Beobach- tung; in ſo fern derſelbe aus der ſicher hoͤchſt abweichenden Richtung und Geſinnung antiker und neuerer Zeiten erklaͤret wird, auf einer gaͤnzlichen Verwechſelung des Geiſtes mit den Formen ſeiner Thaͤtigkeit und Aeußerung. Hiſtoriſch falſch iſt er, weil die Alten unzweifelhaft auch in der Malerey das Ueberſchwengliche geleiſtet, die neueren Bildner aber bis gegen das Ende des funfzehnten Jahrhun- dertes die Leiſtungen der gleichzeitigen Maler durchhin uͤber- troffen haben und nicht fruͤher, als nach dem Jahre 1500 in Abweichungen verfallen ſind, deren Urſprung einer nachzu- holenden Betrachtung angehoͤrt. In ſich ſelbſt iſt er falſch, weil die Bildnerey der Malerkunſt keinesweges ſo entſchie- den entgegenſteht, daß man annehmen duͤrfte, beſtimmte Richtungen des Geiſtes werden bald nur in der einen, bald wiederum nur in der anderen ſich ausdruͤcken koͤnnen. In beiden Kuͤnſten beruhet die Darſtellung an und fuͤr ſich auf derſelben Bedingung einer inneren, gegebenen, nothwendigen Bedeutſamkeit von Formen, deren Beziehung zur menſchlichen Seele durch die koͤrperliche Nachbildung der einen, durch die ſcheinbare der anderen nicht weſentlich veraͤndert wird; denn jene Verbreitung uͤber den Reiz des Erſcheinens an ſich ſelbſt, welche der Malerey gewaͤhrt iſt, jenes vielſeitige, erſchoͤpfende Eingehn in die mannichfaltigſten Verſchmelzungen und Thei- lungen der Form, welches die Bildnerey zulaͤßt, gehoͤret, wie es einleuchten muͤßte, durchhin zu den untergeordneten Evolu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/426
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/426>, abgerufen am 25.11.2024.