Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

mit poetischer Freyheit und Willkühr aufzufassen sind; er zeigte,
wie bildnerische Vorbilder, wo solche für Bekleidung, Waffnung,
Charakter und anderes Historische genutzt werden sollen, nach
malerischen Stylfoderungen umzugießen sind; wie man Züge
des gegenwärtigen Lebens, deren der Maler nun einmal nim-
mer entbehren kann, den antiken Aufgaben aneignen solle. Ich
überlasse dem Leser, zu entscheiden, ob es neueren Malern bes-
ser gelungen sey, antike Eigenthümlichkeiten und moderne Mo-
delle zu einem Gusse zu verschmelzen.

Obwohl es nun, wie ich angedeutet habe, an sich selbst
wünschenswerth ist, daß beide Beziehungen der Kunst, die kirch-
liche und die poetische, wie in ihrer Absicht und Richtung, so
auch in ihrer äußeren Erscheinung, in der Manier und Be-
handlung, einen gewissen Gegensatz bilden; so fodert dennoch,
sowohl die Würde ihres Gegenstandes, als besonders ihre Be-
stimmung, der Architectur sich anzuschließen, von beiden eine
gewisse Strenge und Gediegenheit des Styles; über welchen
Begriff wir uns früher verständigt haben. Dahingegen ent-
stand in den vergänglichen und beengten Wohnungen der nörd-
lichen Länder das Bedürfniß von der Baukunst unabhängiger,
beweglicher Gemälde, welche nicht so ganz denselben Anfode-
rungen unterliegen, als die Hervorbringungen jener anderen,
höher hinaus strebenden Richtungen.

Es war schon den Alten aufgefallen, wie die Erscheinung
der Dinge, auch abgesehn von der Bedeutung und Schönheit
ihrer Form, an und für sich einen sinnlichen Reiz besitze, wel-
cher auf leisen Undulationen des Lichtes und lieblichen Ueber-
gängen des Tones beruht. Daher ihre Rhyparographen, welche
man zwar in jenen Zeiten unumwundener Rede nach ihren
Beziehungen und Gegenständen benannte, doch nichts desto

mit poetiſcher Freyheit und Willkuͤhr aufzufaſſen ſind; er zeigte,
wie bildneriſche Vorbilder, wo ſolche fuͤr Bekleidung, Waffnung,
Charakter und anderes Hiſtoriſche genutzt werden ſollen, nach
maleriſchen Stylfoderungen umzugießen ſind; wie man Zuͤge
des gegenwaͤrtigen Lebens, deren der Maler nun einmal nim-
mer entbehren kann, den antiken Aufgaben aneignen ſolle. Ich
uͤberlaſſe dem Leſer, zu entſcheiden, ob es neueren Malern beſ-
ſer gelungen ſey, antike Eigenthuͤmlichkeiten und moderne Mo-
delle zu einem Guſſe zu verſchmelzen.

Obwohl es nun, wie ich angedeutet habe, an ſich ſelbſt
wuͤnſchenswerth iſt, daß beide Beziehungen der Kunſt, die kirch-
liche und die poetiſche, wie in ihrer Abſicht und Richtung, ſo
auch in ihrer aͤußeren Erſcheinung, in der Manier und Be-
handlung, einen gewiſſen Gegenſatz bilden; ſo fodert dennoch,
ſowohl die Wuͤrde ihres Gegenſtandes, als beſonders ihre Be-
ſtimmung, der Architectur ſich anzuſchließen, von beiden eine
gewiſſe Strenge und Gediegenheit des Styles; uͤber welchen
Begriff wir uns fruͤher verſtaͤndigt haben. Dahingegen ent-
ſtand in den vergaͤnglichen und beengten Wohnungen der noͤrd-
lichen Laͤnder das Beduͤrfniß von der Baukunſt unabhaͤngiger,
beweglicher Gemaͤlde, welche nicht ſo ganz denſelben Anfode-
rungen unterliegen, als die Hervorbringungen jener anderen,
hoͤher hinaus ſtrebenden Richtungen.

Es war ſchon den Alten aufgefallen, wie die Erſcheinung
der Dinge, auch abgeſehn von der Bedeutung und Schoͤnheit
ihrer Form, an und fuͤr ſich einen ſinnlichen Reiz beſitze, wel-
cher auf leiſen Undulationen des Lichtes und lieblichen Ueber-
gaͤngen des Tones beruht. Daher ihre Rhyparographen, welche
man zwar in jenen Zeiten unumwundener Rede nach ihren
Beziehungen und Gegenſtaͤnden benannte, doch nichts deſto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="397"/>
mit poeti&#x017F;cher Freyheit und Willku&#x0364;hr aufzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; er zeigte,<lb/>
wie bildneri&#x017F;che Vorbilder, wo &#x017F;olche fu&#x0364;r Bekleidung, Waffnung,<lb/>
Charakter und anderes Hi&#x017F;tori&#x017F;che genutzt werden &#x017F;ollen, nach<lb/>
maleri&#x017F;chen Stylfoderungen umzugießen &#x017F;ind; wie man Zu&#x0364;ge<lb/>
des gegenwa&#x0364;rtigen Lebens, deren der Maler nun einmal nim-<lb/>
mer entbehren kann, den antiken Aufgaben aneignen &#x017F;olle. Ich<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e dem Le&#x017F;er, zu ent&#x017F;cheiden, ob es neueren Malern be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gelungen &#x017F;ey, antike Eigenthu&#x0364;mlichkeiten und moderne Mo-<lb/>
delle zu einem Gu&#x017F;&#x017F;e zu ver&#x017F;chmelzen.</p><lb/>
          <p>Obwohl es nun, wie ich angedeutet habe, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chenswerth i&#x017F;t, daß beide Beziehungen der Kun&#x017F;t, die kirch-<lb/>
liche und die poeti&#x017F;che, wie in ihrer Ab&#x017F;icht und Richtung, &#x017F;o<lb/>
auch in ihrer a&#x0364;ußeren Er&#x017F;cheinung, in der Manier und Be-<lb/>
handlung, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;atz bilden; &#x017F;o fodert dennoch,<lb/>
&#x017F;owohl die Wu&#x0364;rde ihres Gegen&#x017F;tandes, als be&#x017F;onders ihre Be-<lb/>
&#x017F;timmung, der Architectur &#x017F;ich anzu&#x017F;chließen, von beiden eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Strenge und Gediegenheit des Styles; u&#x0364;ber welchen<lb/>
Begriff wir uns fru&#x0364;her ver&#x017F;ta&#x0364;ndigt haben. Dahingegen ent-<lb/>
&#x017F;tand in den verga&#x0364;nglichen und beengten Wohnungen der no&#x0364;rd-<lb/>
lichen La&#x0364;nder das Bedu&#x0364;rfniß von der Baukun&#x017F;t unabha&#x0364;ngiger,<lb/>
beweglicher Gema&#x0364;lde, welche nicht &#x017F;o ganz den&#x017F;elben Anfode-<lb/>
rungen unterliegen, als die Hervorbringungen jener anderen,<lb/>
ho&#x0364;her hinaus &#x017F;trebenden Richtungen.</p><lb/>
          <p>Es war &#x017F;chon den Alten aufgefallen, wie die Er&#x017F;cheinung<lb/>
der Dinge, auch abge&#x017F;ehn von der Bedeutung und Scho&#x0364;nheit<lb/>
ihrer Form, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich einen &#x017F;innlichen Reiz be&#x017F;itze, wel-<lb/>
cher auf lei&#x017F;en Undulationen des Lichtes und lieblichen Ueber-<lb/>
ga&#x0364;ngen des Tones beruht. Daher ihre Rhyparographen, welche<lb/>
man zwar in jenen Zeiten unumwundener Rede nach ihren<lb/>
Beziehungen und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden benannte, doch nichts de&#x017F;to<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0415] mit poetiſcher Freyheit und Willkuͤhr aufzufaſſen ſind; er zeigte, wie bildneriſche Vorbilder, wo ſolche fuͤr Bekleidung, Waffnung, Charakter und anderes Hiſtoriſche genutzt werden ſollen, nach maleriſchen Stylfoderungen umzugießen ſind; wie man Zuͤge des gegenwaͤrtigen Lebens, deren der Maler nun einmal nim- mer entbehren kann, den antiken Aufgaben aneignen ſolle. Ich uͤberlaſſe dem Leſer, zu entſcheiden, ob es neueren Malern beſ- ſer gelungen ſey, antike Eigenthuͤmlichkeiten und moderne Mo- delle zu einem Guſſe zu verſchmelzen. Obwohl es nun, wie ich angedeutet habe, an ſich ſelbſt wuͤnſchenswerth iſt, daß beide Beziehungen der Kunſt, die kirch- liche und die poetiſche, wie in ihrer Abſicht und Richtung, ſo auch in ihrer aͤußeren Erſcheinung, in der Manier und Be- handlung, einen gewiſſen Gegenſatz bilden; ſo fodert dennoch, ſowohl die Wuͤrde ihres Gegenſtandes, als beſonders ihre Be- ſtimmung, der Architectur ſich anzuſchließen, von beiden eine gewiſſe Strenge und Gediegenheit des Styles; uͤber welchen Begriff wir uns fruͤher verſtaͤndigt haben. Dahingegen ent- ſtand in den vergaͤnglichen und beengten Wohnungen der noͤrd- lichen Laͤnder das Beduͤrfniß von der Baukunſt unabhaͤngiger, beweglicher Gemaͤlde, welche nicht ſo ganz denſelben Anfode- rungen unterliegen, als die Hervorbringungen jener anderen, hoͤher hinaus ſtrebenden Richtungen. Es war ſchon den Alten aufgefallen, wie die Erſcheinung der Dinge, auch abgeſehn von der Bedeutung und Schoͤnheit ihrer Form, an und fuͤr ſich einen ſinnlichen Reiz beſitze, wel- cher auf leiſen Undulationen des Lichtes und lieblichen Ueber- gaͤngen des Tones beruht. Daher ihre Rhyparographen, welche man zwar in jenen Zeiten unumwundener Rede nach ihren Beziehungen und Gegenſtaͤnden benannte, doch nichts deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/415
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/415>, abgerufen am 03.05.2024.