Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

über welche Vasari selbst offenbar keine umständliche Gewißheit
erlangt hatte.

Ich habe mich nie lange genug in dem merkwürdigen
Asisi aufgehalten, um die dortigen Archive in Beziehung auf
die Malereyen des Ingegno aufmerksam durchgehen zu kön-
nen. Frondini konnte mir nur von einer einzigen unbedeuten-
den Arbeit des Ingegno Nachricht ertheilen, von einigen am
Rathhause im Jahr 1484 gemalten *) Wappen. Es geht je-
doch aus dieser Nachricht hervor, daß Ingegno im Jahr
1484 schon Maler und Meister war, und hieraus wird wie-
derum wahrscheinlich, daß er nicht, wie Vasari will, des
Perugino, sondern viel eher des Niccolo Alunno Schü-
ler gewesen sey. Dieser hatte schon um 1460 in dem be-
nachbarten Fuligno eine feste Werkstätte angelegt, während
Peter bis nach 1490, bald in Florenz, bald in Rom Beschäf-
tigung fand, und erst gegen Ende des Jahrhunderts zu Pe-
rugia
seine Schule gründete. Demungeachtet konnte Meister
Andreas, wie damals geschah, dem Perugino in verdungenen
Arbeiten geholfen und bey gemeinschaftlichem Wirken Manches
von dessen Art sich angeeignet haben.

Indeß fehlt es durchaus an hinreichend beglaubigten
Proben seines Talentes; ein einziges früher, im Kunstblatte
1821. N. 73., von mir angezeigtes Gemälde, damals im
Besitze des Kupferstechers und Kunsthändlers Johann Metzger
zu Florenz, trug die Anfangsbuchstaben A. A. P., welche ich
gedeutet: Andreas Aloysii pinxit, indem ich zugleich auf die

*) Bollettario, in segreteria del publico. "ao. 1484. 29. Octo-
bris. Magister Andreas Aloysii habuit bullectam
(die An-
weisung) pro armis pictis in platea et ad portas civitatis ... flor.
5. solid. 26.

uͤber welche Vaſari ſelbſt offenbar keine umſtaͤndliche Gewißheit
erlangt hatte.

Ich habe mich nie lange genug in dem merkwuͤrdigen
Aſiſi aufgehalten, um die dortigen Archive in Beziehung auf
die Malereyen des Ingegno aufmerkſam durchgehen zu koͤn-
nen. Frondini konnte mir nur von einer einzigen unbedeuten-
den Arbeit des Ingegno Nachricht ertheilen, von einigen am
Rathhauſe im Jahr 1484 gemalten *) Wappen. Es geht je-
doch aus dieſer Nachricht hervor, daß Ingegno im Jahr
1484 ſchon Maler und Meiſter war, und hieraus wird wie-
derum wahrſcheinlich, daß er nicht, wie Vaſari will, des
Perugino, ſondern viel eher des Niccolò Alunno Schuͤ-
ler geweſen ſey. Dieſer hatte ſchon um 1460 in dem be-
nachbarten Fuligno eine feſte Werkſtaͤtte angelegt, waͤhrend
Peter bis nach 1490, bald in Florenz, bald in Rom Beſchaͤf-
tigung fand, und erſt gegen Ende des Jahrhunderts zu Pe-
rugia
ſeine Schule gruͤndete. Demungeachtet konnte Meiſter
Andreas, wie damals geſchah, dem Perugino in verdungenen
Arbeiten geholfen und bey gemeinſchaftlichem Wirken Manches
von deſſen Art ſich angeeignet haben.

Indeß fehlt es durchaus an hinreichend beglaubigten
Proben ſeines Talentes; ein einziges fruͤher, im Kunſtblatte
1821. N. 73., von mir angezeigtes Gemaͤlde, damals im
Beſitze des Kupferſtechers und Kunſthaͤndlers Johann Metzger
zu Florenz, trug die Anfangsbuchſtaben A. A. P., welche ich
gedeutet: Andreas Aloysii pinxit, indem ich zugleich auf die

*) Bollettario, in segreteria del publico. „ao. 1484. 29. Octo-
bris. Magister Andreas Aloysii habuit bullectam
(die An-
weiſung) pro armis pictis in platea et ad portas civitatis … flor.
5. solid. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="328"/>
u&#x0364;ber welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> &#x017F;elb&#x017F;t offenbar keine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Gewißheit<lb/>
erlangt hatte.</p><lb/>
          <p>Ich habe mich nie lange genug in dem merkwu&#x0364;rdigen<lb/><placeName>A&#x017F;i&#x017F;i</placeName> aufgehalten, um die dortigen Archive in Beziehung auf<lb/>
die Malereyen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> aufmerk&#x017F;am durchgehen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. <persName ref="nognd">Frondini</persName> konnte mir nur von einer einzigen unbedeuten-<lb/>
den Arbeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> Nachricht ertheilen, von einigen am<lb/>
Rathhau&#x017F;e im Jahr 1484 gemalten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Bollettario, in segreteria del publico. &#x201E;ao. 1484. 29. Octo-<lb/>
bris. <hi rendition="#g">Magister <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andreas Aloysii</persName></hi> habuit bullectam</hi> (die An-<lb/>
wei&#x017F;ung) <hi rendition="#aq">pro armis pictis in platea et ad portas civitatis &#x2026; flor.<lb/>
5. solid. 26.</hi></note> Wappen. Es geht je-<lb/>
doch aus die&#x017F;er Nachricht hervor, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> im Jahr<lb/>
1484 &#x017F;chon Maler und Mei&#x017F;ter war, und hieraus wird wie-<lb/>
derum wahr&#x017F;cheinlich, daß er <hi rendition="#g">nicht</hi>, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> will, des<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName></hi>, &#x017F;ondern viel eher des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName></hi> Schu&#x0364;-<lb/>
ler gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die&#x017F;er hatte &#x017F;chon um 1460 in dem be-<lb/>
nachbarten <placeName>Fuligno</placeName> eine fe&#x017F;te Werk&#x017F;ta&#x0364;tte angelegt, wa&#x0364;hrend<lb/>
Peter bis nach 1490, bald in <placeName>Florenz</placeName>, bald in <placeName>Rom</placeName> Be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigung fand, und er&#x017F;t gegen Ende des Jahrhunderts zu <placeName>Pe-<lb/>
rugia</placeName> &#x017F;eine Schule gru&#x0364;ndete. Demungeachtet konnte Mei&#x017F;ter<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andreas</persName>, wie damals ge&#x017F;chah, dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> in verdungenen<lb/>
Arbeiten geholfen und bey gemein&#x017F;chaftlichem Wirken Manches<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Art &#x017F;ich angeeignet haben.</p><lb/>
          <p>Indeß fehlt es durchaus an hinreichend beglaubigten<lb/>
Proben &#x017F;eines Talentes; ein einziges fru&#x0364;her, im Kun&#x017F;tblatte<lb/>
1821. <hi rendition="#aq">N.</hi> 73., von mir angezeigtes Gema&#x0364;lde, damals im<lb/>
Be&#x017F;itze des Kupfer&#x017F;techers und Kun&#x017F;tha&#x0364;ndlers <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11695714X">Johann Metzger</persName><lb/>
zu <placeName>Florenz</placeName>, trug die Anfangsbuch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A. A. P.,</hi> welche ich<lb/>
gedeutet: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andreas Aloysii</persName> pinxit,</hi> indem ich zugleich auf die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] uͤber welche Vaſari ſelbſt offenbar keine umſtaͤndliche Gewißheit erlangt hatte. Ich habe mich nie lange genug in dem merkwuͤrdigen Aſiſi aufgehalten, um die dortigen Archive in Beziehung auf die Malereyen des Ingegno aufmerkſam durchgehen zu koͤn- nen. Frondini konnte mir nur von einer einzigen unbedeuten- den Arbeit des Ingegno Nachricht ertheilen, von einigen am Rathhauſe im Jahr 1484 gemalten *) Wappen. Es geht je- doch aus dieſer Nachricht hervor, daß Ingegno im Jahr 1484 ſchon Maler und Meiſter war, und hieraus wird wie- derum wahrſcheinlich, daß er nicht, wie Vaſari will, des Perugino, ſondern viel eher des Niccolò Alunno Schuͤ- ler geweſen ſey. Dieſer hatte ſchon um 1460 in dem be- nachbarten Fuligno eine feſte Werkſtaͤtte angelegt, waͤhrend Peter bis nach 1490, bald in Florenz, bald in Rom Beſchaͤf- tigung fand, und erſt gegen Ende des Jahrhunderts zu Pe- rugia ſeine Schule gruͤndete. Demungeachtet konnte Meiſter Andreas, wie damals geſchah, dem Perugino in verdungenen Arbeiten geholfen und bey gemeinſchaftlichem Wirken Manches von deſſen Art ſich angeeignet haben. Indeß fehlt es durchaus an hinreichend beglaubigten Proben ſeines Talentes; ein einziges fruͤher, im Kunſtblatte 1821. N. 73., von mir angezeigtes Gemaͤlde, damals im Beſitze des Kupferſtechers und Kunſthaͤndlers Johann Metzger zu Florenz, trug die Anfangsbuchſtaben A. A. P., welche ich gedeutet: Andreas Aloysii pinxit, indem ich zugleich auf die *) Bollettario, in segreteria del publico. „ao. 1484. 29. Octo- bris. Magister Andreas Aloysii habuit bullectam (die An- weiſung) pro armis pictis in platea et ad portas civitatis … flor. 5. solid. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/346
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/346>, abgerufen am 17.05.2024.