Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

zierte in der gedachten Kirche s. Antonino di Via superba drey
Lunetten, welche Matteo di Gualdo offen gelassen, durch sehr
beachtenswerthe Malereyen. Die Beglaubigung dieses Bildes,
die Aufschrift:
PETRVS ANTONIVS
DE FVLGINEO

stehet auf dem Tafelbuche der Lunette zur Rechten. S. Ja-
cob, sagt die Legende, erhielt einen Knaben am Leben, wel-
chen ein gewaltsamer Richter dessen nach Compostella pilgern-
den Eltern entrissen und aufhängen lassen. Nach ihrer Rück-
kehr vom Grabe des Apostels begehrten die Eltern und An-
gehörigen des Knaben dessen Befreyung. Der Richter, welcher,
wie es vorauszusetzen war, nicht an Wunder glaubt, spricht
darauf: ehe würden meine gebratenen Hühner hier am Tische
lebendig. Doch nimmt ihn der Heilige beym Worte, was
denn der Sache den Ausschlag giebt. Ein kleiner Page im
vorderen Grunde des Gemäldes, hat an dem unerwarteten
Aufkrähen der Gebratenen seine kindliche Freude; die Gäste
hingegen überläuft sichtbar ein frommes Entsetzen. Das Un-
mittelbare des Herganges zu versinnlichen, scheint der Richter
noch mit den Pilgern zu reden, vielleicht eben jene bedenkli-
chen Worte auszusprechen und das geschehende Wunder nicht
unmittelbar wahrzunehmen. In der zweyten Abtheilung der-
selben Wand sieht man den aufgehängten Jüngling, welchen
s. Jacob unterstützt, und seine Freunde, unter denen ein abge-
hender, geharnischter Mann, vielleicht der Vater, mit dem
Ausdrucke tiefer Betrübniß auf den Hingerichteten zurückblickt.
In der Lunette zur Rechten seegnet s. Anton Kameele und
vertheilt in der zweyten Abtheilung Almosen unter Bedürftige,
deren Gier sehr lebhaft ausgedrückt ist. Ueber der Thüre ein

zierte in der gedachten Kirche ſ. Antonino di Via ſuperba drey
Lunetten, welche Matteo di Gualdo offen gelaſſen, durch ſehr
beachtenswerthe Malereyen. Die Beglaubigung dieſes Bildes,
die Aufſchrift:
PETRVS ANTONIVS
DE FVLGINEO

ſtehet auf dem Tafelbuche der Lunette zur Rechten. S. Ja-
cob, ſagt die Legende, erhielt einen Knaben am Leben, wel-
chen ein gewaltſamer Richter deſſen nach Compoſtella pilgern-
den Eltern entriſſen und aufhaͤngen laſſen. Nach ihrer Ruͤck-
kehr vom Grabe des Apoſtels begehrten die Eltern und An-
gehoͤrigen des Knaben deſſen Befreyung. Der Richter, welcher,
wie es vorauszuſetzen war, nicht an Wunder glaubt, ſpricht
darauf: ehe wuͤrden meine gebratenen Huͤhner hier am Tiſche
lebendig. Doch nimmt ihn der Heilige beym Worte, was
denn der Sache den Ausſchlag giebt. Ein kleiner Page im
vorderen Grunde des Gemaͤldes, hat an dem unerwarteten
Aufkraͤhen der Gebratenen ſeine kindliche Freude; die Gaͤſte
hingegen uͤberlaͤuft ſichtbar ein frommes Entſetzen. Das Un-
mittelbare des Herganges zu verſinnlichen, ſcheint der Richter
noch mit den Pilgern zu reden, vielleicht eben jene bedenkli-
chen Worte auszuſprechen und das geſchehende Wunder nicht
unmittelbar wahrzunehmen. In der zweyten Abtheilung der-
ſelben Wand ſieht man den aufgehaͤngten Juͤngling, welchen
ſ. Jacob unterſtuͤtzt, und ſeine Freunde, unter denen ein abge-
hender, geharniſchter Mann, vielleicht der Vater, mit dem
Ausdrucke tiefer Betruͤbniß auf den Hingerichteten zuruͤckblickt.
In der Lunette zur Rechten ſeegnet ſ. Anton Kameele und
vertheilt in der zweyten Abtheilung Almoſen unter Beduͤrftige,
deren Gier ſehr lebhaft ausgedruͤckt iſt. Ueber der Thuͤre ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="314"/>
zierte in der gedachten Kirche &#x017F;. Antonino di Via &#x017F;uperba drey<lb/>
Lunetten, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182045">Matteo di Gualdo</persName> offen gela&#x017F;&#x017F;en, durch &#x017F;ehr<lb/>
beachtenswerthe Malereyen. Die Beglaubigung die&#x017F;es Bildes,<lb/>
die Auf&#x017F;chrift:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">PETRVS ANTONIVS<lb/>
DE FVLGINEO</persName></hi></hi><lb/>
&#x017F;tehet auf dem Tafelbuche der Lunette zur Rechten. S. Ja-<lb/>
cob, &#x017F;agt die Legende, erhielt einen Knaben am Leben, wel-<lb/>
chen ein gewalt&#x017F;amer Richter de&#x017F;&#x017F;en nach Compo&#x017F;tella pilgern-<lb/>
den Eltern entri&#x017F;&#x017F;en und aufha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en. Nach ihrer Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr vom Grabe des Apo&#x017F;tels begehrten die Eltern und An-<lb/>
geho&#x0364;rigen des Knaben de&#x017F;&#x017F;en Befreyung. Der Richter, welcher,<lb/>
wie es vorauszu&#x017F;etzen war, nicht an Wunder glaubt, &#x017F;pricht<lb/>
darauf: ehe wu&#x0364;rden meine gebratenen Hu&#x0364;hner hier am Ti&#x017F;che<lb/>
lebendig. Doch nimmt ihn der Heilige beym Worte, was<lb/>
denn der Sache den Aus&#x017F;chlag giebt. Ein kleiner Page im<lb/>
vorderen Grunde des Gema&#x0364;ldes, hat an dem unerwarteten<lb/>
Aufkra&#x0364;hen der Gebratenen &#x017F;eine kindliche Freude; die Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
hingegen u&#x0364;berla&#x0364;uft &#x017F;ichtbar ein frommes Ent&#x017F;etzen. Das Un-<lb/>
mittelbare des Herganges zu ver&#x017F;innlichen, &#x017F;cheint der Richter<lb/>
noch mit den Pilgern zu reden, vielleicht eben jene bedenkli-<lb/>
chen Worte auszu&#x017F;prechen und das ge&#x017F;chehende Wunder nicht<lb/>
unmittelbar wahrzunehmen. In der zweyten Abtheilung der-<lb/>
&#x017F;elben Wand &#x017F;ieht man den aufgeha&#x0364;ngten Ju&#x0364;ngling, welchen<lb/>
&#x017F;. Jacob unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, und &#x017F;eine Freunde, unter denen ein abge-<lb/>
hender, geharni&#x017F;chter Mann, vielleicht der Vater, mit dem<lb/>
Ausdrucke tiefer Betru&#x0364;bniß auf den Hingerichteten zuru&#x0364;ckblickt.<lb/>
In der Lunette zur Rechten &#x017F;eegnet &#x017F;. Anton Kameele und<lb/>
vertheilt in der zweyten Abtheilung Almo&#x017F;en unter Bedu&#x0364;rftige,<lb/>
deren Gier &#x017F;ehr lebhaft ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t. Ueber der Thu&#x0364;re ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] zierte in der gedachten Kirche ſ. Antonino di Via ſuperba drey Lunetten, welche Matteo di Gualdo offen gelaſſen, durch ſehr beachtenswerthe Malereyen. Die Beglaubigung dieſes Bildes, die Aufſchrift: PETRVS ANTONIVS DE FVLGINEO ſtehet auf dem Tafelbuche der Lunette zur Rechten. S. Ja- cob, ſagt die Legende, erhielt einen Knaben am Leben, wel- chen ein gewaltſamer Richter deſſen nach Compoſtella pilgern- den Eltern entriſſen und aufhaͤngen laſſen. Nach ihrer Ruͤck- kehr vom Grabe des Apoſtels begehrten die Eltern und An- gehoͤrigen des Knaben deſſen Befreyung. Der Richter, welcher, wie es vorauszuſetzen war, nicht an Wunder glaubt, ſpricht darauf: ehe wuͤrden meine gebratenen Huͤhner hier am Tiſche lebendig. Doch nimmt ihn der Heilige beym Worte, was denn der Sache den Ausſchlag giebt. Ein kleiner Page im vorderen Grunde des Gemaͤldes, hat an dem unerwarteten Aufkraͤhen der Gebratenen ſeine kindliche Freude; die Gaͤſte hingegen uͤberlaͤuft ſichtbar ein frommes Entſetzen. Das Un- mittelbare des Herganges zu verſinnlichen, ſcheint der Richter noch mit den Pilgern zu reden, vielleicht eben jene bedenkli- chen Worte auszuſprechen und das geſchehende Wunder nicht unmittelbar wahrzunehmen. In der zweyten Abtheilung der- ſelben Wand ſieht man den aufgehaͤngten Juͤngling, welchen ſ. Jacob unterſtuͤtzt, und ſeine Freunde, unter denen ein abge- hender, geharniſchter Mann, vielleicht der Vater, mit dem Ausdrucke tiefer Betruͤbniß auf den Hingerichteten zuruͤckblickt. In der Lunette zur Rechten ſeegnet ſ. Anton Kameele und vertheilt in der zweyten Abtheilung Almoſen unter Beduͤrftige, deren Gier ſehr lebhaft ausgedruͤckt iſt. Ueber der Thuͤre ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/332
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/332>, abgerufen am 17.05.2024.