Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Genien des Donatello unter der Orgel zur Rechten. Vasari
machte der Arbeit des Luca della Robbia den Vorwurf, daß
sie in ihrer hohen Stellung verschwinde, weil sie mit zu gro-
ßem Fleiße beendigt sey, lobt hingegen die gegenüberstehende
des Donatello. Vasari verfiel an dieser Stelle sowohl theo-
retisch, als besonders historisch in einen unumgänglich aufzu-
klärenden Irrthum. Luca mochte Proben angestellt und wahr-
genommen haben, daß seine Arbeit in so großer Höhe dem
Blicke verloren gehe. Denn es sind nur die beiden Stücke
mit den Sängern so zierlich ausgeführt, als Vasari angiebt;
hingegen die Posaunenbläser und tanzenden Knaben und Mäd-
chen in den vier breiteren Stücken, zwar in gleichem Ge-
schmacke und mit großem Geiste entworfen, doch kaum aus
dem Groben hervorgearbeitet. Es lag demnach an der Dun-
kelheit des Ortes ihrer Aufstellung, daß sie nicht zu sehen wa-
ren. Entfernt stehende Bildnereyen fodern vor Allem scharfe
Beleuchtung und diese wäre dem Hochrelief unseres Luca gün-
stiger gewesen, als den flachen Verkrüppelungen des Donato,
dessen Behandlung des Rilievo allerdings sehr wunderlich, doch
keinesweges so lobenswerth ist, als Vasari glaubte, oder an-
zunehmen vorgiebt. In neueren Zeiten hat man von beiden
Orgeln einen Theil dieser Füllungen abgenommen und in ei-
nem Gemache der Domverwaltung aufgestellt, wo sie aller-
dings näher vor Augen lagen, doch ebenfalls schlecht beleuch-
tet waren; sie befinden sich gegenwärtig mit anderen bildneri-
schen Denkmalen desselben Gebäudes in der öffentlichen Gal-
lerie der Uffizj, da vor einiger Zeit zur Sprache gekommen
war, die dortige Sammlung bildnerischer Merkwürdigkeiten
mittler und neuerer Zeiten zu vervollständigen.

Der ungünstigen Beleuchtung ungeachtet fiel das eine

II. 19

Genien des Donatello unter der Orgel zur Rechten. Vaſari
machte der Arbeit des Luca della Robbia den Vorwurf, daß
ſie in ihrer hohen Stellung verſchwinde, weil ſie mit zu gro-
ßem Fleiße beendigt ſey, lobt hingegen die gegenuͤberſtehende
des Donatello. Vaſari verfiel an dieſer Stelle ſowohl theo-
retiſch, als beſonders hiſtoriſch in einen unumgaͤnglich aufzu-
klaͤrenden Irrthum. Luca mochte Proben angeſtellt und wahr-
genommen haben, daß ſeine Arbeit in ſo großer Hoͤhe dem
Blicke verloren gehe. Denn es ſind nur die beiden Stuͤcke
mit den Saͤngern ſo zierlich ausgefuͤhrt, als Vaſari angiebt;
hingegen die Poſaunenblaͤſer und tanzenden Knaben und Maͤd-
chen in den vier breiteren Stuͤcken, zwar in gleichem Ge-
ſchmacke und mit großem Geiſte entworfen, doch kaum aus
dem Groben hervorgearbeitet. Es lag demnach an der Dun-
kelheit des Ortes ihrer Aufſtellung, daß ſie nicht zu ſehen wa-
ren. Entfernt ſtehende Bildnereyen fodern vor Allem ſcharfe
Beleuchtung und dieſe waͤre dem Hochrelief unſeres Luca guͤn-
ſtiger geweſen, als den flachen Verkruͤppelungen des Donato,
deſſen Behandlung des Rilievo allerdings ſehr wunderlich, doch
keinesweges ſo lobenswerth iſt, als Vaſari glaubte, oder an-
zunehmen vorgiebt. In neueren Zeiten hat man von beiden
Orgeln einen Theil dieſer Fuͤllungen abgenommen und in ei-
nem Gemache der Domverwaltung aufgeſtellt, wo ſie aller-
dings naͤher vor Augen lagen, doch ebenfalls ſchlecht beleuch-
tet waren; ſie befinden ſich gegenwaͤrtig mit anderen bildneri-
ſchen Denkmalen deſſelben Gebaͤudes in der oͤffentlichen Gal-
lerie der Uffizj, da vor einiger Zeit zur Sprache gekommen
war, die dortige Sammlung bildneriſcher Merkwuͤrdigkeiten
mittler und neuerer Zeiten zu vervollſtaͤndigen.

Der unguͤnſtigen Beleuchtung ungeachtet fiel das eine

II. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="289"/>
Genien des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName> unter der Orgel zur Rechten. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
machte der Arbeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Luca della Robbia</persName> den Vorwurf, daß<lb/>
&#x017F;ie in ihrer hohen Stellung ver&#x017F;chwinde, weil &#x017F;ie mit zu gro-<lb/>
ßem Fleiße beendigt &#x017F;ey, lobt hingegen die gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende<lb/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> verfiel an die&#x017F;er Stelle &#x017F;owohl theo-<lb/>
reti&#x017F;ch, als be&#x017F;onders hi&#x017F;tori&#x017F;ch in einen unumga&#x0364;nglich aufzu-<lb/>
kla&#x0364;renden Irrthum. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Luca</persName> mochte Proben ange&#x017F;tellt und wahr-<lb/>
genommen haben, daß &#x017F;eine Arbeit in &#x017F;o großer Ho&#x0364;he dem<lb/>
Blicke verloren gehe. Denn es &#x017F;ind nur die beiden Stu&#x0364;cke<lb/>
mit den Sa&#x0364;ngern &#x017F;o zierlich ausgefu&#x0364;hrt, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> angiebt;<lb/>
hingegen die Po&#x017F;aunenbla&#x0364;&#x017F;er und tanzenden Knaben und Ma&#x0364;d-<lb/>
chen in den vier breiteren Stu&#x0364;cken, zwar in gleichem Ge-<lb/>
&#x017F;chmacke und mit großem Gei&#x017F;te entworfen, doch kaum aus<lb/>
dem Groben hervorgearbeitet. Es lag demnach an der Dun-<lb/>
kelheit des Ortes ihrer Auf&#x017F;tellung, daß &#x017F;ie nicht zu &#x017F;ehen wa-<lb/>
ren. Entfernt &#x017F;tehende Bildnereyen fodern vor Allem &#x017F;charfe<lb/>
Beleuchtung und die&#x017F;e wa&#x0364;re dem Hochrelief un&#x017F;eres <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Luca</persName> gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tiger gewe&#x017F;en, als den flachen Verkru&#x0364;ppelungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Behandlung des Rilievo allerdings &#x017F;ehr wunderlich, doch<lb/>
keinesweges &#x017F;o lobenswerth i&#x017F;t, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> glaubte, oder an-<lb/>
zunehmen vorgiebt. In neueren Zeiten hat man von beiden<lb/>
Orgeln einen Theil die&#x017F;er Fu&#x0364;llungen abgenommen und in ei-<lb/>
nem Gemache der Domverwaltung aufge&#x017F;tellt, wo &#x017F;ie aller-<lb/>
dings na&#x0364;her vor Augen lagen, doch ebenfalls &#x017F;chlecht beleuch-<lb/>
tet waren; &#x017F;ie befinden &#x017F;ich gegenwa&#x0364;rtig mit anderen bildneri-<lb/>
&#x017F;chen Denkmalen de&#x017F;&#x017F;elben Geba&#x0364;udes in der o&#x0364;ffentlichen Gal-<lb/>
lerie der Uffizj, da vor einiger Zeit zur Sprache gekommen<lb/>
war, die dortige Sammlung bildneri&#x017F;cher Merkwu&#x0364;rdigkeiten<lb/>
mittler und neuerer Zeiten zu vervoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen.</p><lb/>
          <p>Der ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Beleuchtung ungeachtet fiel das eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] Genien des Donatello unter der Orgel zur Rechten. Vaſari machte der Arbeit des Luca della Robbia den Vorwurf, daß ſie in ihrer hohen Stellung verſchwinde, weil ſie mit zu gro- ßem Fleiße beendigt ſey, lobt hingegen die gegenuͤberſtehende des Donatello. Vaſari verfiel an dieſer Stelle ſowohl theo- retiſch, als beſonders hiſtoriſch in einen unumgaͤnglich aufzu- klaͤrenden Irrthum. Luca mochte Proben angeſtellt und wahr- genommen haben, daß ſeine Arbeit in ſo großer Hoͤhe dem Blicke verloren gehe. Denn es ſind nur die beiden Stuͤcke mit den Saͤngern ſo zierlich ausgefuͤhrt, als Vaſari angiebt; hingegen die Poſaunenblaͤſer und tanzenden Knaben und Maͤd- chen in den vier breiteren Stuͤcken, zwar in gleichem Ge- ſchmacke und mit großem Geiſte entworfen, doch kaum aus dem Groben hervorgearbeitet. Es lag demnach an der Dun- kelheit des Ortes ihrer Aufſtellung, daß ſie nicht zu ſehen wa- ren. Entfernt ſtehende Bildnereyen fodern vor Allem ſcharfe Beleuchtung und dieſe waͤre dem Hochrelief unſeres Luca guͤn- ſtiger geweſen, als den flachen Verkruͤppelungen des Donato, deſſen Behandlung des Rilievo allerdings ſehr wunderlich, doch keinesweges ſo lobenswerth iſt, als Vaſari glaubte, oder an- zunehmen vorgiebt. In neueren Zeiten hat man von beiden Orgeln einen Theil dieſer Fuͤllungen abgenommen und in ei- nem Gemache der Domverwaltung aufgeſtellt, wo ſie aller- dings naͤher vor Augen lagen, doch ebenfalls ſchlecht beleuch- tet waren; ſie befinden ſich gegenwaͤrtig mit anderen bildneri- ſchen Denkmalen deſſelben Gebaͤudes in der oͤffentlichen Gal- lerie der Uffizj, da vor einiger Zeit zur Sprache gekommen war, die dortige Sammlung bildneriſcher Merkwuͤrdigkeiten mittler und neuerer Zeiten zu vervollſtaͤndigen. Der unguͤnſtigen Beleuchtung ungeachtet fiel das eine II. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/307
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/307>, abgerufen am 17.05.2024.