Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.der sienesischen Staatsverwaltung mit unserem Duccio di Buo- War nun Duccio schon im Jahre 1282. gewiß 1285. -- al maestro Duccio dipegnitore per suo salario d'una tavola, overo Maesta, che feciel et una predella, che si posero nell' altare ne la chasa de' nove, la due (dove) si dicie l'ufizio. Ed avemone pulizia da'nove. *) Am Sockel der Vorseite, unter der Madonna: MATER SCA DEI. SIS (GAVISA) SENIS REQVIEI SIS DVCIO VITA. TE QVIA PINXIT ITA. **) Selbst in jenem, die große Altartafel des Domes betref-
fenden Vertrage (Arch. dell' opera del Duomo di Siena, Pergam. No. 603.) nennt der Notar den Maler rundhin, Duccius. Doch in der Bescheinigung einer Vorausbezahlung von funfzig Goldgul- den (Archiv cit. No. 608.) unterzeichnet er sich: Ego magr Duccius pictor olim boninsegne civis Senensis. der ſieneſiſchen Staatsverwaltung mit unſerem Duccio di Buo- War nun Duccio ſchon im Jahre 1282. gewiß 1285. — al maestro Duccio dipegnitore per suo salario d’una tavola, overo Maestà, che feciel et una predella, che si posero nell’ altare ne la chasa de’ nove, la due (dove) si dicie l’ufizio. Ed avemone pulizia da’nove. *) Am Sockel der Vorſeite, unter der Madonna: MATER SC̅A̅ DEI. SIS (G̣ẠṾỊṢẠ) SENIS REQVIEI SIS DVCIO VITA. TE QVIA PINXIT ITA. **) Selbſt in jenem, die große Altartafel des Domes betref-
fenden Vertrage (Arch. dell’ opera del Duomo di Siena, Pergam. No. 603.) nennt der Notar den Maler rundhin, Duccius. Doch in der Beſcheinigung einer Vorausbezahlung von funfzig Goldgul- den (Archiv cit. No. 608.) unterzeichnet er ſich: Ego ma̅g̅r Duccius pictor olim boninsegne civis Senensis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="12"/> der ſieneſiſchen Staatsverwaltung mit unſerem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio di Buo-<lb/> ninſegna</persName> kann durchaus kein Zweifel obwalten. Er nannte<lb/> ſich ſelbſt am Rande ſeiner großen Tafel rundweg <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccius</persName>, <note place="foot" n="*)">Am Sockel der Vorſeite, unter der Madonna:<lb/><hi rendition="#aq">MATER SC̅A̅ DEI. SIS (G̣ẠṾỊṢẠ) SENIS<lb/> REQVIEI SIS <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">DVCIO</persName> VITA. TE QVIA PINXIT ITA</hi>.</note><lb/> und ſcheint ſeines Vaters Namen dem ſeinigen nur an ſol-<lb/> chen Stellen beygefuͤgt zu haben, wo er zur Vollziehung ge-<lb/> richtlicher Vertraͤge durchaus erforderlich war. <note place="foot" n="**)">Selbſt in jenem, die große Altartafel des Domes betref-<lb/> fenden Vertrage (<hi rendition="#aq">Arch. dell’ opera del Duomo di <placeName>Siena</placeName>, Pergam.<lb/> No. 603</hi>.) nennt der Notar den Maler rundhin, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccius</persName>. Doch<lb/> in der Beſcheinigung einer Vorausbezahlung von funfzig Goldgul-<lb/> den (<hi rendition="#aq">Archiv cit. No. 608</hi>.) unterzeichnet er ſich: <hi rendition="#aq">Ego ma̅g̅r <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccius</persName><lb/> pictor olim boninsegne civis <placeName>Senensis</placeName></hi>.</note> Demnach<lb/> werden wir vorausſetzen duͤrfen, daß unter den Malern ſeiner<lb/> Zeit und Vaterſtadt kein Name vorgekommen, welcher Colli-<lb/> ſionen und Verwechſelungen haͤtte veranlaſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>War nun <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> ſchon im Jahre 1282. gewiß 1285.<lb/> ein anſaͤſſiger Maler, ſo wird die Zeit ſeiner Reife in das<lb/> erſte Jahrzehend des vierzehnten Jahrhundertes einfallen, in<lb/> welchem die oberſte Staatsgewalt ihn offenbar beguͤnſtigte, da<lb/> ihm zunaͤchſt die Altartafel der Kappelle des Rathhauſes, und<lb/> um wenig ſpaͤter ſogar die große Tafel des Domes aufgetra-<lb/> gen wurde, welche ihrer Beſtimmung nach nothwendig die<lb/> wichtigſte Aufgabe jener Zeit war, und in der That von unſe-<lb/> rem Kuͤnſtler mit ſo vielem Geiſt, Geſchmack und Fleiße be-<lb/> endigt worden iſt, daß ich nicht anſtehe, ſie allen noch vor-<lb/><note xml:id="fn3f" prev="#fn3i" place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">— al maestro <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> dipegnitore per suo salario d’una tavola, overo<lb/> Maestà, che feciel et una predella, che si posero nell’ altare ne la chasa<lb/> de’ nove, la due (dove) si dicie l’ufizio. Ed avemone pulizia da’nove</hi>.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
der ſieneſiſchen Staatsverwaltung mit unſerem Duccio di Buo-
ninſegna kann durchaus kein Zweifel obwalten. Er nannte
ſich ſelbſt am Rande ſeiner großen Tafel rundweg Duccius, *)
und ſcheint ſeines Vaters Namen dem ſeinigen nur an ſol-
chen Stellen beygefuͤgt zu haben, wo er zur Vollziehung ge-
richtlicher Vertraͤge durchaus erforderlich war. **) Demnach
werden wir vorausſetzen duͤrfen, daß unter den Malern ſeiner
Zeit und Vaterſtadt kein Name vorgekommen, welcher Colli-
ſionen und Verwechſelungen haͤtte veranlaſſen koͤnnen.
War nun Duccio ſchon im Jahre 1282. gewiß 1285.
ein anſaͤſſiger Maler, ſo wird die Zeit ſeiner Reife in das
erſte Jahrzehend des vierzehnten Jahrhundertes einfallen, in
welchem die oberſte Staatsgewalt ihn offenbar beguͤnſtigte, da
ihm zunaͤchſt die Altartafel der Kappelle des Rathhauſes, und
um wenig ſpaͤter ſogar die große Tafel des Domes aufgetra-
gen wurde, welche ihrer Beſtimmung nach nothwendig die
wichtigſte Aufgabe jener Zeit war, und in der That von unſe-
rem Kuͤnſtler mit ſo vielem Geiſt, Geſchmack und Fleiße be-
endigt worden iſt, daß ich nicht anſtehe, ſie allen noch vor-
***)
*) Am Sockel der Vorſeite, unter der Madonna:
MATER SC̅A̅ DEI. SIS (G̣ẠṾỊṢẠ) SENIS
REQVIEI SIS DVCIO VITA. TE QVIA PINXIT ITA.
**) Selbſt in jenem, die große Altartafel des Domes betref-
fenden Vertrage (Arch. dell’ opera del Duomo di Siena, Pergam.
No. 603.) nennt der Notar den Maler rundhin, Duccius. Doch
in der Beſcheinigung einer Vorausbezahlung von funfzig Goldgul-
den (Archiv cit. No. 608.) unterzeichnet er ſich: Ego ma̅g̅r Duccius
pictor olim boninsegne civis Senensis.
***) — al maestro Duccio dipegnitore per suo salario d’una tavola, overo
Maestà, che feciel et una predella, che si posero nell’ altare ne la chasa
de’ nove, la due (dove) si dicie l’ufizio. Ed avemone pulizia da’nove.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |