schauung des einen Charakters weiblicher und kindlicher An- muth eingeschränkt. Sein Schüler Rafaellino del Garbo, welcher nach kurzer Jugendblüthe Glück und Talent eingebüßt, neigte sich in seinen besten Tagen (z. B. in seinem Hauptbilde, im Kreuzschiffe der Kirche sto Spirito zu Florenz) zur Auffassungs- art der umbrischen Schule, welche wir nachzuholen haben.
Wie Filippino und Sandro, so hatte auch Cosimo Ro- selli, wie wir uns erinnern, eben nur in der Frische seines Künstlerlebens das Außerordentliche geleistet, hingegen frühe alles ernstliche und freudige Studium aufgegeben und eine ganz handwerksmäßige Richtung angenommen. Indeß unter- schied er sich von jenen, wie früher durch Eigenthümlichkeit der Anlage und des Wollens, so in späteren Jahren, theils durch ein entschiedneres Versiegen des Geistes, theils aber auch durch eine ihm ganz eigenthümliche, derbe Behandlung der Malerey a tempera, welche, abgesehn von der Armseeligkeit dessen, welcher sie betrieb, an sich selbst ihre technischen Vor- züge besitzen mochte. Diese verpflanzte er, voraussetzlich durch Schule, auf den Domenico Ghirlandajo, dessen Meister Va- sari nicht kannte, oder doch verschwieg; *) sicher malten Do- menico, seine Brüder und sein Schwager Bastiano Mainardi sämmtlich in der pastoseren, in den Schatten kräftigeren Ma- nier des Cosimo, welche sowohl von der Handhabung der Schule des Fra Filippo, als von der Malart der Schule des Verrocchio sich wesentlich unterscheidet, welche letzte wir gele- gentlich der Bildner dieser Zeit wieder aufnehmen wollen.
*)Vas. vit. d'Alesso Baldovinetti, erwähnt, daß dieser Künstler dem Domenico die Handgriffe der Musivmalerey gezeigt habe; was Neueren Veranlassung gegeben, ihn aus der Schule des Alessio abzuleiten.
ſchauung des einen Charakters weiblicher und kindlicher An- muth eingeſchraͤnkt. Sein Schuͤler Rafaellino del Garbo, welcher nach kurzer Jugendbluͤthe Gluͤck und Talent eingebuͤßt, neigte ſich in ſeinen beſten Tagen (z. B. in ſeinem Hauptbilde, im Kreuzſchiffe der Kirche ſto Spirito zu Florenz) zur Auffaſſungs- art der umbriſchen Schule, welche wir nachzuholen haben.
Wie Filippino und Sandro, ſo hatte auch Coſimo Ro- ſelli, wie wir uns erinnern, eben nur in der Friſche ſeines Kuͤnſtlerlebens das Außerordentliche geleiſtet, hingegen fruͤhe alles ernſtliche und freudige Studium aufgegeben und eine ganz handwerksmaͤßige Richtung angenommen. Indeß unter- ſchied er ſich von jenen, wie fruͤher durch Eigenthuͤmlichkeit der Anlage und des Wollens, ſo in ſpaͤteren Jahren, theils durch ein entſchiedneres Verſiegen des Geiſtes, theils aber auch durch eine ihm ganz eigenthuͤmliche, derbe Behandlung der Malerey a tempera, welche, abgeſehn von der Armſeeligkeit deſſen, welcher ſie betrieb, an ſich ſelbſt ihre techniſchen Vor- zuͤge beſitzen mochte. Dieſe verpflanzte er, vorausſetzlich durch Schule, auf den Domenico Ghirlandajo, deſſen Meiſter Va- ſari nicht kannte, oder doch verſchwieg; *) ſicher malten Do- menico, ſeine Bruͤder und ſein Schwager Baſtiano Mainardi ſaͤmmtlich in der paſtoſeren, in den Schatten kraͤftigeren Ma- nier des Coſimo, welche ſowohl von der Handhabung der Schule des Fra Filippo, als von der Malart der Schule des Verrocchio ſich weſentlich unterſcheidet, welche letzte wir gele- gentlich der Bildner dieſer Zeit wieder aufnehmen wollen.
*)Vas. vit. d’Alesso Baldovinetti, erwaͤhnt, daß dieſer Kuͤnſtler dem Domenico die Handgriffe der Muſivmalerey gezeigt habe; was Neueren Veranlaſſung gegeben, ihn aus der Schule des Aleſſio abzuleiten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0294"n="276"/>ſchauung des einen Charakters weiblicher und kindlicher An-<lb/>
muth eingeſchraͤnkt. Sein Schuͤler <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119167476">Rafaellino del Garbo</persName>, welcher<lb/>
nach kurzer Jugendbluͤthe Gluͤck und Talent eingebuͤßt, neigte<lb/>ſich in ſeinen beſten Tagen (z. B. in ſeinem Hauptbilde, im<lb/>
Kreuzſchiffe der Kirche ſto Spirito zu <placeName>Florenz</placeName>) zur Auffaſſungs-<lb/>
art der umbriſchen Schule, welche wir nachzuholen haben.</p><lb/><p>Wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Filippino</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118514008">Sandro</persName>, ſo hatte auch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Coſimo Ro-<lb/>ſelli</persName>, wie wir uns erinnern, eben nur in der Friſche ſeines<lb/>
Kuͤnſtlerlebens das Außerordentliche geleiſtet, hingegen fruͤhe<lb/>
alles ernſtliche und freudige Studium aufgegeben und eine<lb/>
ganz handwerksmaͤßige Richtung angenommen. Indeß unter-<lb/>ſchied er ſich von jenen, wie fruͤher durch Eigenthuͤmlichkeit<lb/>
der Anlage und des Wollens, ſo in ſpaͤteren Jahren, theils<lb/>
durch ein entſchiedneres Verſiegen des Geiſtes, theils aber auch<lb/>
durch eine ihm ganz eigenthuͤmliche, derbe Behandlung der<lb/>
Malerey <hirendition="#aq">a tempera,</hi> welche, abgeſehn von der Armſeeligkeit<lb/>
deſſen, welcher ſie betrieb, an ſich ſelbſt ihre techniſchen Vor-<lb/>
zuͤge beſitzen mochte. Dieſe verpflanzte er, vorausſetzlich durch<lb/>
Schule, auf den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico Ghirlandajo</persName>, deſſen Meiſter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va-<lb/>ſari</persName> nicht kannte, oder doch verſchwieg; <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas.</persName> vit. d’<persNameref="http://d-nb.info/gnd/118859471">Alesso Baldovinetti</persName>,</hi> erwaͤhnt, daß dieſer Kuͤnſtler<lb/>
dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico</persName> die Handgriffe der Muſivmalerey gezeigt habe; was<lb/>
Neueren Veranlaſſung gegeben, ihn aus der Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118859471">Aleſſio</persName><lb/>
abzuleiten.</note>ſicher malten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Do-<lb/>
menico</persName>, ſeine Bruͤder und ſein Schwager <persNameref="http://d-nb.info/gnd/1022611607">Baſtiano Mainardi</persName><lb/>ſaͤmmtlich in der paſtoſeren, in den Schatten kraͤftigeren Ma-<lb/>
nier des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Coſimo</persName>, welche ſowohl von der Handhabung der<lb/>
Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName>, als von der Malart der Schule des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Verrocchio</persName>ſich weſentlich unterſcheidet, welche letzte wir gele-<lb/>
gentlich der Bildner dieſer Zeit wieder aufnehmen wollen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0294]
ſchauung des einen Charakters weiblicher und kindlicher An-
muth eingeſchraͤnkt. Sein Schuͤler Rafaellino del Garbo, welcher
nach kurzer Jugendbluͤthe Gluͤck und Talent eingebuͤßt, neigte
ſich in ſeinen beſten Tagen (z. B. in ſeinem Hauptbilde, im
Kreuzſchiffe der Kirche ſto Spirito zu Florenz) zur Auffaſſungs-
art der umbriſchen Schule, welche wir nachzuholen haben.
Wie Filippino und Sandro, ſo hatte auch Coſimo Ro-
ſelli, wie wir uns erinnern, eben nur in der Friſche ſeines
Kuͤnſtlerlebens das Außerordentliche geleiſtet, hingegen fruͤhe
alles ernſtliche und freudige Studium aufgegeben und eine
ganz handwerksmaͤßige Richtung angenommen. Indeß unter-
ſchied er ſich von jenen, wie fruͤher durch Eigenthuͤmlichkeit
der Anlage und des Wollens, ſo in ſpaͤteren Jahren, theils
durch ein entſchiedneres Verſiegen des Geiſtes, theils aber auch
durch eine ihm ganz eigenthuͤmliche, derbe Behandlung der
Malerey a tempera, welche, abgeſehn von der Armſeeligkeit
deſſen, welcher ſie betrieb, an ſich ſelbſt ihre techniſchen Vor-
zuͤge beſitzen mochte. Dieſe verpflanzte er, vorausſetzlich durch
Schule, auf den Domenico Ghirlandajo, deſſen Meiſter Va-
ſari nicht kannte, oder doch verſchwieg; *) ſicher malten Do-
menico, ſeine Bruͤder und ſein Schwager Baſtiano Mainardi
ſaͤmmtlich in der paſtoſeren, in den Schatten kraͤftigeren Ma-
nier des Coſimo, welche ſowohl von der Handhabung der
Schule des Fra Filippo, als von der Malart der Schule des
Verrocchio ſich weſentlich unterſcheidet, welche letzte wir gele-
gentlich der Bildner dieſer Zeit wieder aufnehmen wollen.
*) Vas. vit. d’Alesso Baldovinetti, erwaͤhnt, daß dieſer Kuͤnſtler
dem Domenico die Handgriffe der Muſivmalerey gezeigt habe; was
Neueren Veranlaſſung gegeben, ihn aus der Schule des Aleſſio
abzuleiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/294>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.