Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

damals kaum halbverstandene Formen des Körpers zu thun,
wie der Hl. Sebastian des Pollajuolo in der Kappelle Pucci
(Vorhof der florentinischen Servitenkirche) an den Tag legt,
dessen Vasari mit übertriebenem Lobe erwähnt. Hingegen ge-
lang dem Piero del Pollajuolo die Verkündigte der Kappelle s.
Jacopo in s. Miniato a Monte, welche nach Angabe des Vasari
in Oel gemalt ist, gewiß einen eigenen Ueberzug erhalten hat,
da sie einen den Mauergemälden ungewöhnlichen, rauchigen
Ton angenommen. Die Kappelle ward, nach der Inschrift
im Bogen, den eilften October 1466. eingeweiht; wenn ihre
Malereyen damals schon vollendet waren, so dürfte Piero die
meisten Maler seiner Zeit in der Auffassung und Durchbil-
dung der Formen übertroffen haben. Uebrigens entbehrte er,
gleich seinem Bruder und den übrigen Voranbezeichneten so-
wohl jener Mannichfaltigkeit malerischer Wahrnehmungen, welche
der Schule des Cosimo anheim fiel, als andererseits auch jener
Stärke im Ausdruck der Affecte, welche der sinnlich-leidenschaft-
liche Fra Filippo auf seinen Schüler, den Sandro Botticelli,
fortpflanzte.

Um die Mitte des funfzehnten Jahrhundertes gehörte
Fra Filippo, den Vasari, obwohl ohne Andeutung seiner Ge-
währ, als einen regellos leidenschaftlichen, sinnlich berauschten
Menschen schildert, unstreitig zu den bedeutenderen Malern der
florentinischen Schule. In seinen Tafeln ist er nicht selten
schwach, bisweilen derb und gemein, was nicht immer zur
Zartheit seiner Aufgaben stimmt. Doch in seinen größeren
Frescomalereyen, wo der Gegenstand häufig Handlung und
entschlossenes Wirken begehrte, erwachte seine Seele, war seine
Derbheit unter allen Umständen mehr an ihrer Stelle. In
der Chorkappelle des Domes zu Spoleto, worin die Geburt

damals kaum halbverſtandene Formen des Koͤrpers zu thun,
wie der Hl. Sebaſtian des Pollajuolo in der Kappelle Pucci
(Vorhof der florentiniſchen Servitenkirche) an den Tag legt,
deſſen Vaſari mit uͤbertriebenem Lobe erwaͤhnt. Hingegen ge-
lang dem Piero del Pollajuolo die Verkuͤndigte der Kappelle ſ.
Jacopo in ſ. Miniato a Monte, welche nach Angabe des Vaſari
in Oel gemalt iſt, gewiß einen eigenen Ueberzug erhalten hat,
da ſie einen den Mauergemaͤlden ungewoͤhnlichen, rauchigen
Ton angenommen. Die Kappelle ward, nach der Inſchrift
im Bogen, den eilften October 1466. eingeweiht; wenn ihre
Malereyen damals ſchon vollendet waren, ſo duͤrfte Piero die
meiſten Maler ſeiner Zeit in der Auffaſſung und Durchbil-
dung der Formen uͤbertroffen haben. Uebrigens entbehrte er,
gleich ſeinem Bruder und den uͤbrigen Voranbezeichneten ſo-
wohl jener Mannichfaltigkeit maleriſcher Wahrnehmungen, welche
der Schule des Coſimo anheim fiel, als andererſeits auch jener
Staͤrke im Ausdruck der Affecte, welche der ſinnlich-leidenſchaft-
liche Fra Filippo auf ſeinen Schuͤler, den Sandro Botticelli,
fortpflanzte.

Um die Mitte des funfzehnten Jahrhundertes gehoͤrte
Fra Filippo, den Vaſari, obwohl ohne Andeutung ſeiner Ge-
waͤhr, als einen regellos leidenſchaftlichen, ſinnlich berauſchten
Menſchen ſchildert, unſtreitig zu den bedeutenderen Malern der
florentiniſchen Schule. In ſeinen Tafeln iſt er nicht ſelten
ſchwach, bisweilen derb und gemein, was nicht immer zur
Zartheit ſeiner Aufgaben ſtimmt. Doch in ſeinen groͤßeren
Frescomalereyen, wo der Gegenſtand haͤufig Handlung und
entſchloſſenes Wirken begehrte, erwachte ſeine Seele, war ſeine
Derbheit unter allen Umſtaͤnden mehr an ihrer Stelle. In
der Chorkappelle des Domes zu Spoleto, worin die Geburt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="269"/>
damals kaum halbver&#x017F;tandene Formen des Ko&#x0364;rpers zu thun,<lb/>
wie der Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118612492">Seba&#x017F;tian</persName> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638696">Pollajuolo</persName> in der Kappelle Pucci<lb/>
(Vorhof der florentini&#x017F;chen Servitenkirche) an den Tag legt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> mit u&#x0364;bertriebenem Lobe erwa&#x0364;hnt. Hingegen ge-<lb/>
lang dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638696">Piero del Pollajuolo</persName> die Verku&#x0364;ndigte der Kappelle &#x017F;.<lb/>
Jacopo in &#x017F;. Miniato a Monte, welche nach Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
in Oel gemalt i&#x017F;t, gewiß einen eigenen Ueberzug erhalten hat,<lb/>
da &#x017F;ie einen den Mauergema&#x0364;lden ungewo&#x0364;hnlichen, rauchigen<lb/>
Ton angenommen. Die Kappelle ward, nach der In&#x017F;chrift<lb/>
im Bogen, den eilften October 1466. eingeweiht; wenn ihre<lb/>
Malereyen damals &#x017F;chon vollendet waren, &#x017F;o du&#x0364;rfte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638696">Piero</persName> die<lb/>
mei&#x017F;ten Maler &#x017F;einer Zeit in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Durchbil-<lb/>
dung der Formen u&#x0364;bertroffen haben. Uebrigens entbehrte er,<lb/>
gleich &#x017F;einem Bruder und den u&#x0364;brigen Voranbezeichneten &#x017F;o-<lb/>
wohl jener Mannichfaltigkeit maleri&#x017F;cher Wahrnehmungen, welche<lb/>
der Schule des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Co&#x017F;imo</persName> anheim fiel, als anderer&#x017F;eits auch jener<lb/>
Sta&#x0364;rke im Ausdruck der Affecte, welche der &#x017F;innlich-leiden&#x017F;chaft-<lb/>
liche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName> auf &#x017F;einen Schu&#x0364;ler, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118514008">Sandro Botticelli</persName>,<lb/>
fortpflanzte.</p><lb/>
          <p>Um die Mitte des funfzehnten Jahrhundertes geho&#x0364;rte<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName>, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, obwohl ohne Andeutung &#x017F;einer Ge-<lb/>
wa&#x0364;hr, als einen regellos leiden&#x017F;chaftlichen, &#x017F;innlich berau&#x017F;chten<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;childert, un&#x017F;treitig zu den bedeutenderen Malern der<lb/>
florentini&#x017F;chen Schule. In &#x017F;einen Tafeln i&#x017F;t er nicht &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;chwach, bisweilen derb und gemein, was nicht immer zur<lb/>
Zartheit &#x017F;einer Aufgaben &#x017F;timmt. Doch in &#x017F;einen gro&#x0364;ßeren<lb/>
Frescomalereyen, wo der Gegen&#x017F;tand ha&#x0364;ufig Handlung und<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Wirken begehrte, erwachte &#x017F;eine Seele, war &#x017F;eine<lb/>
Derbheit unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden mehr an ihrer Stelle. In<lb/>
der Chorkappelle des Domes zu <placeName>Spoleto</placeName>, worin die Geburt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] damals kaum halbverſtandene Formen des Koͤrpers zu thun, wie der Hl. Sebaſtian des Pollajuolo in der Kappelle Pucci (Vorhof der florentiniſchen Servitenkirche) an den Tag legt, deſſen Vaſari mit uͤbertriebenem Lobe erwaͤhnt. Hingegen ge- lang dem Piero del Pollajuolo die Verkuͤndigte der Kappelle ſ. Jacopo in ſ. Miniato a Monte, welche nach Angabe des Vaſari in Oel gemalt iſt, gewiß einen eigenen Ueberzug erhalten hat, da ſie einen den Mauergemaͤlden ungewoͤhnlichen, rauchigen Ton angenommen. Die Kappelle ward, nach der Inſchrift im Bogen, den eilften October 1466. eingeweiht; wenn ihre Malereyen damals ſchon vollendet waren, ſo duͤrfte Piero die meiſten Maler ſeiner Zeit in der Auffaſſung und Durchbil- dung der Formen uͤbertroffen haben. Uebrigens entbehrte er, gleich ſeinem Bruder und den uͤbrigen Voranbezeichneten ſo- wohl jener Mannichfaltigkeit maleriſcher Wahrnehmungen, welche der Schule des Coſimo anheim fiel, als andererſeits auch jener Staͤrke im Ausdruck der Affecte, welche der ſinnlich-leidenſchaft- liche Fra Filippo auf ſeinen Schuͤler, den Sandro Botticelli, fortpflanzte. Um die Mitte des funfzehnten Jahrhundertes gehoͤrte Fra Filippo, den Vaſari, obwohl ohne Andeutung ſeiner Ge- waͤhr, als einen regellos leidenſchaftlichen, ſinnlich berauſchten Menſchen ſchildert, unſtreitig zu den bedeutenderen Malern der florentiniſchen Schule. In ſeinen Tafeln iſt er nicht ſelten ſchwach, bisweilen derb und gemein, was nicht immer zur Zartheit ſeiner Aufgaben ſtimmt. Doch in ſeinen groͤßeren Frescomalereyen, wo der Gegenſtand haͤufig Handlung und entſchloſſenes Wirken begehrte, erwachte ſeine Seele, war ſeine Derbheit unter allen Umſtaͤnden mehr an ihrer Stelle. In der Chorkappelle des Domes zu Spoleto, worin die Geburt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/287
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/287>, abgerufen am 21.05.2024.