Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

eine solche musivische Darstellung vorhanden; endlich würde
es eben so willkührlich, als gewagt seyn, den Ausdruck, opus
musaicum
, gegen alle Beyspiele auf Fußbodenarbeit zu bezie-
hen, für welche stratum, lithostratum und andere Worte
während des Mittelalters gebräuchlich gewesen. Demunge-
achtet mochte ein unvorbereiteter, flüchtiger Forscher späterer
Zeiten jenen Ausdruck in weiterem Sinne genommen und auf
die Arbeiten bezogen haben, welche den Boden des sienesischen
Domes verzieren. Aus dem zufälligen Zusammentreffen dieses
Musives mit einer Tafel, welche unstreitig dem Duccio auf-
getragen worden, mochte er weiter schließen, daß beide Ar-
beiten von demselben Künstler beschafft, oder doch angeord-
net wären.

Indeß erhellt es, weder aus jenem Befehle, welcher
nicht an die Künstler, sondern an die Domverwaltung gerich-
tet ist und verschiedene Arbeiten anordnet, welche den Maler
sicher nicht angehn, noch selbst aus anderen Umständen, daß
Duccio damals, oder sonst, an diesem oder an irgend einem
anderen Musive gearbeitet habe. Im Gegentheil ergiebt es
sich aus dem Umstande, daß weder in der Verstiftungsurkunde
seiner Altartafel, noch in seinen auf einander folgenden Quit-
tungen jemals von jenem Musive die Rede ist, daß er daran
auch nicht den geringsten Antheil genommen habe; wie er
denn in der That durch seine große, mit unzähligen, sehr been-
digten Figuren bedeckte Tafel unstreitig schon vollauf beschäf-
tigt war.

Daß Vasari überhaupt von den Lebensumständen, den
Werken und Leistungen *) des Duccio nur eine unbestimmte

*) Das Hauptwerk, die große Tafel des Domes zu Siena,

eine ſolche muſiviſche Darſtellung vorhanden; endlich wuͤrde
es eben ſo willkuͤhrlich, als gewagt ſeyn, den Ausdruck, opus
musaicum
, gegen alle Beyſpiele auf Fußbodenarbeit zu bezie-
hen, fuͤr welche stratum, lithostratum und andere Worte
waͤhrend des Mittelalters gebraͤuchlich geweſen. Demunge-
achtet mochte ein unvorbereiteter, fluͤchtiger Forſcher ſpaͤterer
Zeiten jenen Ausdruck in weiterem Sinne genommen und auf
die Arbeiten bezogen haben, welche den Boden des ſieneſiſchen
Domes verzieren. Aus dem zufaͤlligen Zuſammentreffen dieſes
Muſives mit einer Tafel, welche unſtreitig dem Duccio auf-
getragen worden, mochte er weiter ſchließen, daß beide Ar-
beiten von demſelben Kuͤnſtler beſchafft, oder doch angeord-
net waͤren.

Indeß erhellt es, weder aus jenem Befehle, welcher
nicht an die Kuͤnſtler, ſondern an die Domverwaltung gerich-
tet iſt und verſchiedene Arbeiten anordnet, welche den Maler
ſicher nicht angehn, noch ſelbſt aus anderen Umſtaͤnden, daß
Duccio damals, oder ſonſt, an dieſem oder an irgend einem
anderen Muſive gearbeitet habe. Im Gegentheil ergiebt es
ſich aus dem Umſtande, daß weder in der Verſtiftungsurkunde
ſeiner Altartafel, noch in ſeinen auf einander folgenden Quit-
tungen jemals von jenem Muſive die Rede iſt, daß er daran
auch nicht den geringſten Antheil genommen habe; wie er
denn in der That durch ſeine große, mit unzaͤhligen, ſehr been-
digten Figuren bedeckte Tafel unſtreitig ſchon vollauf beſchaͤf-
tigt war.

Daß Vaſari uͤberhaupt von den Lebensumſtaͤnden, den
Werken und Leiſtungen *) des Duccio nur eine unbeſtimmte

*) Das Hauptwerk, die große Tafel des Domes zu Siena,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="10"/>
eine &#x017F;olche mu&#x017F;ivi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung vorhanden; endlich wu&#x0364;rde<lb/>
es eben &#x017F;o willku&#x0364;hrlich, als gewagt &#x017F;eyn, den Ausdruck, <hi rendition="#aq">opus<lb/>
musaicum</hi>, gegen alle Bey&#x017F;piele auf Fußbodenarbeit zu bezie-<lb/>
hen, fu&#x0364;r welche <hi rendition="#aq">stratum, lithostratum</hi> und andere Worte<lb/>
wa&#x0364;hrend des Mittelalters gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en. Demunge-<lb/>
achtet mochte ein unvorbereiteter, flu&#x0364;chtiger For&#x017F;cher &#x017F;pa&#x0364;terer<lb/>
Zeiten jenen Ausdruck in weiterem Sinne genommen und auf<lb/>
die Arbeiten bezogen haben, welche den Boden des &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Domes verzieren. Aus dem zufa&#x0364;lligen Zu&#x017F;ammentreffen die&#x017F;es<lb/>
Mu&#x017F;ives mit einer Tafel, welche un&#x017F;treitig dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> auf-<lb/>
getragen worden, mochte er weiter &#x017F;chließen, daß beide Ar-<lb/>
beiten von dem&#x017F;elben Ku&#x0364;n&#x017F;tler be&#x017F;chafft, oder doch angeord-<lb/>
net wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Indeß erhellt es, weder aus jenem Befehle, welcher<lb/>
nicht an die Ku&#x0364;n&#x017F;tler, &#x017F;ondern an die Domverwaltung gerich-<lb/>
tet i&#x017F;t und ver&#x017F;chiedene Arbeiten anordnet, welche den Maler<lb/>
&#x017F;icher nicht angehn, noch &#x017F;elb&#x017F;t aus anderen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, daß<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> damals, oder &#x017F;on&#x017F;t, an die&#x017F;em oder an irgend einem<lb/>
anderen Mu&#x017F;ive gearbeitet habe. Im Gegentheil ergiebt es<lb/>
&#x017F;ich aus dem Um&#x017F;tande, daß weder in der Ver&#x017F;tiftungsurkunde<lb/>
&#x017F;einer Altartafel, noch in &#x017F;einen auf einander folgenden Quit-<lb/>
tungen jemals von jenem Mu&#x017F;ive die Rede i&#x017F;t, daß er daran<lb/>
auch nicht den gering&#x017F;ten Antheil genommen habe; wie er<lb/>
denn in der That durch &#x017F;eine große, mit unza&#x0364;hligen, &#x017F;ehr been-<lb/>
digten Figuren bedeckte Tafel un&#x017F;treitig &#x017F;chon vollauf be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigt war.</p><lb/>
          <p>Daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> u&#x0364;berhaupt von den Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nden, den<lb/>
Werken und Lei&#x017F;tungen <note xml:id="fn2i" n="*)" place="foot" next="#fn2f">Das Hauptwerk, die große Tafel des Domes zu <placeName>Siena</placeName>,</note> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> nur eine unbe&#x017F;timmte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0028] eine ſolche muſiviſche Darſtellung vorhanden; endlich wuͤrde es eben ſo willkuͤhrlich, als gewagt ſeyn, den Ausdruck, opus musaicum, gegen alle Beyſpiele auf Fußbodenarbeit zu bezie- hen, fuͤr welche stratum, lithostratum und andere Worte waͤhrend des Mittelalters gebraͤuchlich geweſen. Demunge- achtet mochte ein unvorbereiteter, fluͤchtiger Forſcher ſpaͤterer Zeiten jenen Ausdruck in weiterem Sinne genommen und auf die Arbeiten bezogen haben, welche den Boden des ſieneſiſchen Domes verzieren. Aus dem zufaͤlligen Zuſammentreffen dieſes Muſives mit einer Tafel, welche unſtreitig dem Duccio auf- getragen worden, mochte er weiter ſchließen, daß beide Ar- beiten von demſelben Kuͤnſtler beſchafft, oder doch angeord- net waͤren. Indeß erhellt es, weder aus jenem Befehle, welcher nicht an die Kuͤnſtler, ſondern an die Domverwaltung gerich- tet iſt und verſchiedene Arbeiten anordnet, welche den Maler ſicher nicht angehn, noch ſelbſt aus anderen Umſtaͤnden, daß Duccio damals, oder ſonſt, an dieſem oder an irgend einem anderen Muſive gearbeitet habe. Im Gegentheil ergiebt es ſich aus dem Umſtande, daß weder in der Verſtiftungsurkunde ſeiner Altartafel, noch in ſeinen auf einander folgenden Quit- tungen jemals von jenem Muſive die Rede iſt, daß er daran auch nicht den geringſten Antheil genommen habe; wie er denn in der That durch ſeine große, mit unzaͤhligen, ſehr been- digten Figuren bedeckte Tafel unſtreitig ſchon vollauf beſchaͤf- tigt war. Daß Vaſari uͤberhaupt von den Lebensumſtaͤnden, den Werken und Leiſtungen *) des Duccio nur eine unbeſtimmte *) Das Hauptwerk, die große Tafel des Domes zu Siena,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/28
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/28>, abgerufen am 28.03.2024.