Diese neuen, bisher noch unbenutzten Hülfsmittel der Darstellung erstrebte Masaccio nicht etwa, seinen Gemälden mehr äußere Annehmlichkeit zu geben, sondern weil sein star- kes, männliches Gefühl, sein hoher Begriff von der Würde der Aufgaben, deren Lösung ihn beschäftigte, in der herkömm- lichen flachen und schattenlosen Manier nicht wohl genügend auszudrücken war. Im umgekehrten Verhältniß verkannten seine näheren Nachfolger, die florentinischen Maler bis auf den Lionardo hin, den vollen Werth seiner Versuche und Neuerungen, weil sie kein Bedürfniß fühlten, sich zu gleicher Großartigkeit und Einheit der Auffassung zu erheben. Um die Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes waren alle Hände geschäftig, das Einzelne näher auszubilden, was die Aufmerksamkeit nothwendig von den Bestrebungen des Masaccio ablenkte. Wenn nun diese, wie der Lauf der Kunstgeschichte zeigt, nicht früher, als um die Zeit des Lio- nardo und Raphael die Aufmerksamkeit der Künstler angezo- gen, ihren Nacheifer geweckt haben, so fanden dahingegen die Neuerungen des Beato Angelico da Fiesole alsobald Eingang und Nachfolge.
Betrachten wir in diesem Künstler zunächst seine ausge- zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthümlichkeit; sodann auch seine historische Stellung, oder seinen Einfluß durch Bey- spiel und Lehre.
Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des Lebens zu erlangen ist, Reinheit des Willens, Erhebung des Gemüthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiste ungetrübter Liebe, solches Alles ward dem frommen Angelico in höchstem Maße zu Theil. "Er hätte vermöge seiner Kunst, sagt Va- sari, in der Welt mit Gemächlichkeit leben können, wählte in-
Dieſe neuen, bisher noch unbenutzten Huͤlfsmittel der Darſtellung erſtrebte Maſaccio nicht etwa, ſeinen Gemaͤlden mehr aͤußere Annehmlichkeit zu geben, ſondern weil ſein ſtar- kes, maͤnnliches Gefuͤhl, ſein hoher Begriff von der Wuͤrde der Aufgaben, deren Loͤſung ihn beſchaͤftigte, in der herkoͤmm- lichen flachen und ſchattenloſen Manier nicht wohl genuͤgend auszudruͤcken war. Im umgekehrten Verhaͤltniß verkannten ſeine naͤheren Nachfolger, die florentiniſchen Maler bis auf den Lionardo hin, den vollen Werth ſeiner Verſuche und Neuerungen, weil ſie kein Beduͤrfniß fuͤhlten, ſich zu gleicher Großartigkeit und Einheit der Auffaſſung zu erheben. Um die Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes waren alle Haͤnde geſchaͤftig, das Einzelne naͤher auszubilden, was die Aufmerkſamkeit nothwendig von den Beſtrebungen des Maſaccio ablenkte. Wenn nun dieſe, wie der Lauf der Kunſtgeſchichte zeigt, nicht fruͤher, als um die Zeit des Lio- nardo und Raphael die Aufmerkſamkeit der Kuͤnſtler angezo- gen, ihren Nacheifer geweckt haben, ſo fanden dahingegen die Neuerungen des Beato Angelico da Fieſole alſobald Eingang und Nachfolge.
Betrachten wir in dieſem Kuͤnſtler zunaͤchſt ſeine ausge- zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthuͤmlichkeit; ſodann auch ſeine hiſtoriſche Stellung, oder ſeinen Einfluß durch Bey- ſpiel und Lehre.
Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des Lebens zu erlangen iſt, Reinheit des Willens, Erhebung des Gemuͤthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiſte ungetruͤbter Liebe, ſolches Alles ward dem frommen Angelico in hoͤchſtem Maße zu Theil. „Er haͤtte vermoͤge ſeiner Kunſt, ſagt Va- ſari, in der Welt mit Gemaͤchlichkeit leben koͤnnen, waͤhlte in-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0269"n="251"/><p>Dieſe neuen, bisher noch unbenutzten Huͤlfsmittel der<lb/>
Darſtellung erſtrebte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Maſaccio</persName> nicht etwa, ſeinen Gemaͤlden<lb/>
mehr aͤußere Annehmlichkeit zu geben, ſondern weil ſein ſtar-<lb/>
kes, maͤnnliches Gefuͤhl, ſein hoher Begriff von der Wuͤrde<lb/>
der Aufgaben, deren Loͤſung ihn beſchaͤftigte, in der herkoͤmm-<lb/>
lichen flachen und ſchattenloſen Manier nicht wohl genuͤgend<lb/>
auszudruͤcken war. Im umgekehrten Verhaͤltniß verkannten<lb/>ſeine naͤheren Nachfolger, die florentiniſchen Maler bis auf<lb/>
den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName> hin, den vollen Werth ſeiner Verſuche und<lb/>
Neuerungen, weil ſie kein Beduͤrfniß fuͤhlten, ſich zu gleicher<lb/>
Großartigkeit und Einheit der Auffaſſung zu erheben. Um die<lb/>
Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes<lb/>
waren alle Haͤnde geſchaͤftig, das Einzelne naͤher auszubilden,<lb/>
was die Aufmerkſamkeit nothwendig von den Beſtrebungen<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Maſaccio</persName> ablenkte. Wenn nun dieſe, wie der Lauf der<lb/>
Kunſtgeſchichte zeigt, nicht fruͤher, als um die Zeit des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lio-<lb/>
nardo</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die Aufmerkſamkeit der Kuͤnſtler angezo-<lb/>
gen, ihren Nacheifer geweckt haben, ſo fanden dahingegen die<lb/>
Neuerungen des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Beato Angelico da Fieſole</persName> alſobald Eingang<lb/>
und Nachfolge.</p><lb/><p>Betrachten wir in dieſem Kuͤnſtler zunaͤchſt ſeine ausge-<lb/>
zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthuͤmlichkeit; ſodann<lb/>
auch ſeine hiſtoriſche Stellung, oder ſeinen Einfluß durch Bey-<lb/>ſpiel und Lehre.</p><lb/><p>Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des<lb/>
Lebens zu erlangen iſt, Reinheit des Willens, Erhebung des<lb/>
Gemuͤthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiſte ungetruͤbter<lb/>
Liebe, ſolches Alles ward dem frommen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> in hoͤchſtem<lb/>
Maße zu Theil. „Er haͤtte vermoͤge ſeiner Kunſt, ſagt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va-<lb/>ſari</persName>, in der Welt mit Gemaͤchlichkeit leben koͤnnen, waͤhlte in-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0269]
Dieſe neuen, bisher noch unbenutzten Huͤlfsmittel der
Darſtellung erſtrebte Maſaccio nicht etwa, ſeinen Gemaͤlden
mehr aͤußere Annehmlichkeit zu geben, ſondern weil ſein ſtar-
kes, maͤnnliches Gefuͤhl, ſein hoher Begriff von der Wuͤrde
der Aufgaben, deren Loͤſung ihn beſchaͤftigte, in der herkoͤmm-
lichen flachen und ſchattenloſen Manier nicht wohl genuͤgend
auszudruͤcken war. Im umgekehrten Verhaͤltniß verkannten
ſeine naͤheren Nachfolger, die florentiniſchen Maler bis auf
den Lionardo hin, den vollen Werth ſeiner Verſuche und
Neuerungen, weil ſie kein Beduͤrfniß fuͤhlten, ſich zu gleicher
Großartigkeit und Einheit der Auffaſſung zu erheben. Um die
Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes
waren alle Haͤnde geſchaͤftig, das Einzelne naͤher auszubilden,
was die Aufmerkſamkeit nothwendig von den Beſtrebungen
des Maſaccio ablenkte. Wenn nun dieſe, wie der Lauf der
Kunſtgeſchichte zeigt, nicht fruͤher, als um die Zeit des Lio-
nardo und Raphael die Aufmerkſamkeit der Kuͤnſtler angezo-
gen, ihren Nacheifer geweckt haben, ſo fanden dahingegen die
Neuerungen des Beato Angelico da Fieſole alſobald Eingang
und Nachfolge.
Betrachten wir in dieſem Kuͤnſtler zunaͤchſt ſeine ausge-
zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthuͤmlichkeit; ſodann
auch ſeine hiſtoriſche Stellung, oder ſeinen Einfluß durch Bey-
ſpiel und Lehre.
Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des
Lebens zu erlangen iſt, Reinheit des Willens, Erhebung des
Gemuͤthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiſte ungetruͤbter
Liebe, ſolches Alles ward dem frommen Angelico in hoͤchſtem
Maße zu Theil. „Er haͤtte vermoͤge ſeiner Kunſt, ſagt Va-
ſari, in der Welt mit Gemaͤchlichkeit leben koͤnnen, waͤhlte in-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.