Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese neuen, bisher noch unbenutzten Hülfsmittel der
Darstellung erstrebte Masaccio nicht etwa, seinen Gemälden
mehr äußere Annehmlichkeit zu geben, sondern weil sein star-
kes, männliches Gefühl, sein hoher Begriff von der Würde
der Aufgaben, deren Lösung ihn beschäftigte, in der herkömm-
lichen flachen und schattenlosen Manier nicht wohl genügend
auszudrücken war. Im umgekehrten Verhältniß verkannten
seine näheren Nachfolger, die florentinischen Maler bis auf
den Lionardo hin, den vollen Werth seiner Versuche und
Neuerungen, weil sie kein Bedürfniß fühlten, sich zu gleicher
Großartigkeit und Einheit der Auffassung zu erheben. Um die
Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes
waren alle Hände geschäftig, das Einzelne näher auszubilden,
was die Aufmerksamkeit nothwendig von den Bestrebungen
des Masaccio ablenkte. Wenn nun diese, wie der Lauf der
Kunstgeschichte zeigt, nicht früher, als um die Zeit des Lio-
nardo
und Raphael die Aufmerksamkeit der Künstler angezo-
gen, ihren Nacheifer geweckt haben, so fanden dahingegen die
Neuerungen des Beato Angelico da Fiesole alsobald Eingang
und Nachfolge.

Betrachten wir in diesem Künstler zunächst seine ausge-
zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthümlichkeit; sodann
auch seine historische Stellung, oder seinen Einfluß durch Bey-
spiel und Lehre.

Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des
Lebens zu erlangen ist, Reinheit des Willens, Erhebung des
Gemüthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiste ungetrübter
Liebe, solches Alles ward dem frommen Angelico in höchstem
Maße zu Theil. "Er hätte vermöge seiner Kunst, sagt Va-
sari
, in der Welt mit Gemächlichkeit leben können, wählte in-

Dieſe neuen, bisher noch unbenutzten Huͤlfsmittel der
Darſtellung erſtrebte Maſaccio nicht etwa, ſeinen Gemaͤlden
mehr aͤußere Annehmlichkeit zu geben, ſondern weil ſein ſtar-
kes, maͤnnliches Gefuͤhl, ſein hoher Begriff von der Wuͤrde
der Aufgaben, deren Loͤſung ihn beſchaͤftigte, in der herkoͤmm-
lichen flachen und ſchattenloſen Manier nicht wohl genuͤgend
auszudruͤcken war. Im umgekehrten Verhaͤltniß verkannten
ſeine naͤheren Nachfolger, die florentiniſchen Maler bis auf
den Lionardo hin, den vollen Werth ſeiner Verſuche und
Neuerungen, weil ſie kein Beduͤrfniß fuͤhlten, ſich zu gleicher
Großartigkeit und Einheit der Auffaſſung zu erheben. Um die
Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes
waren alle Haͤnde geſchaͤftig, das Einzelne naͤher auszubilden,
was die Aufmerkſamkeit nothwendig von den Beſtrebungen
des Maſaccio ablenkte. Wenn nun dieſe, wie der Lauf der
Kunſtgeſchichte zeigt, nicht fruͤher, als um die Zeit des Lio-
nardo
und Raphael die Aufmerkſamkeit der Kuͤnſtler angezo-
gen, ihren Nacheifer geweckt haben, ſo fanden dahingegen die
Neuerungen des Beato Angelico da Fieſole alſobald Eingang
und Nachfolge.

Betrachten wir in dieſem Kuͤnſtler zunaͤchſt ſeine ausge-
zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthuͤmlichkeit; ſodann
auch ſeine hiſtoriſche Stellung, oder ſeinen Einfluß durch Bey-
ſpiel und Lehre.

Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des
Lebens zu erlangen iſt, Reinheit des Willens, Erhebung des
Gemuͤthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiſte ungetruͤbter
Liebe, ſolches Alles ward dem frommen Angelico in hoͤchſtem
Maße zu Theil. „Er haͤtte vermoͤge ſeiner Kunſt, ſagt Va-
ſari
, in der Welt mit Gemaͤchlichkeit leben koͤnnen, waͤhlte in-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0269" n="251"/>
          <p>Die&#x017F;e neuen, bisher noch unbenutzten Hu&#x0364;lfsmittel der<lb/>
Dar&#x017F;tellung er&#x017F;trebte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> nicht etwa, &#x017F;einen Gema&#x0364;lden<lb/>
mehr a&#x0364;ußere Annehmlichkeit zu geben, &#x017F;ondern weil &#x017F;ein &#x017F;tar-<lb/>
kes, ma&#x0364;nnliches Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ein hoher Begriff von der Wu&#x0364;rde<lb/>
der Aufgaben, deren Lo&#x0364;&#x017F;ung ihn be&#x017F;cha&#x0364;ftigte, in der herko&#x0364;mm-<lb/>
lichen flachen und &#x017F;chattenlo&#x017F;en Manier nicht wohl genu&#x0364;gend<lb/>
auszudru&#x0364;cken war. Im umgekehrten Verha&#x0364;ltniß verkannten<lb/>
&#x017F;eine na&#x0364;heren Nachfolger, die florentini&#x017F;chen Maler bis auf<lb/>
den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName> hin, den vollen Werth &#x017F;einer Ver&#x017F;uche und<lb/>
Neuerungen, weil &#x017F;ie kein Bedu&#x0364;rfniß fu&#x0364;hlten, &#x017F;ich zu gleicher<lb/>
Großartigkeit und Einheit der Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu erheben. Um die<lb/>
Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes<lb/>
waren alle Ha&#x0364;nde ge&#x017F;cha&#x0364;ftig, das Einzelne na&#x0364;her auszubilden,<lb/>
was die Aufmerk&#x017F;amkeit nothwendig von den Be&#x017F;trebungen<lb/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> ablenkte. Wenn nun die&#x017F;e, wie der Lauf der<lb/>
Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte zeigt, nicht fru&#x0364;her, als um die Zeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lio-<lb/>
nardo</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die Aufmerk&#x017F;amkeit der Ku&#x0364;n&#x017F;tler angezo-<lb/>
gen, ihren Nacheifer geweckt haben, &#x017F;o fanden dahingegen die<lb/>
Neuerungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Beato Angelico da Fie&#x017F;ole</persName> al&#x017F;obald Eingang<lb/>
und Nachfolge.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir in die&#x017F;em Ku&#x0364;n&#x017F;tler zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eine ausge-<lb/>
zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthu&#x0364;mlichkeit; &#x017F;odann<lb/>
auch &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Stellung, oder &#x017F;einen Einfluß durch Bey-<lb/>
&#x017F;piel und Lehre.</p><lb/>
          <p>Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des<lb/>
Lebens zu erlangen i&#x017F;t, Reinheit des Willens, Erhebung des<lb/>
Gemu&#x0364;thes, innige Vertraulichkeit mit dem Gei&#x017F;te ungetru&#x0364;bter<lb/>
Liebe, &#x017F;olches Alles ward dem frommen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> in ho&#x0364;ch&#x017F;tem<lb/>
Maße zu Theil. &#x201E;Er ha&#x0364;tte vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Kun&#x017F;t, &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va-<lb/>
&#x017F;ari</persName>, in der Welt mit Gema&#x0364;chlichkeit leben ko&#x0364;nnen, wa&#x0364;hlte in-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Dieſe neuen, bisher noch unbenutzten Huͤlfsmittel der Darſtellung erſtrebte Maſaccio nicht etwa, ſeinen Gemaͤlden mehr aͤußere Annehmlichkeit zu geben, ſondern weil ſein ſtar- kes, maͤnnliches Gefuͤhl, ſein hoher Begriff von der Wuͤrde der Aufgaben, deren Loͤſung ihn beſchaͤftigte, in der herkoͤmm- lichen flachen und ſchattenloſen Manier nicht wohl genuͤgend auszudruͤcken war. Im umgekehrten Verhaͤltniß verkannten ſeine naͤheren Nachfolger, die florentiniſchen Maler bis auf den Lionardo hin, den vollen Werth ſeiner Verſuche und Neuerungen, weil ſie kein Beduͤrfniß fuͤhlten, ſich zu gleicher Großartigkeit und Einheit der Auffaſſung zu erheben. Um die Mitte und bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes waren alle Haͤnde geſchaͤftig, das Einzelne naͤher auszubilden, was die Aufmerkſamkeit nothwendig von den Beſtrebungen des Maſaccio ablenkte. Wenn nun dieſe, wie der Lauf der Kunſtgeſchichte zeigt, nicht fruͤher, als um die Zeit des Lio- nardo und Raphael die Aufmerkſamkeit der Kuͤnſtler angezo- gen, ihren Nacheifer geweckt haben, ſo fanden dahingegen die Neuerungen des Beato Angelico da Fieſole alſobald Eingang und Nachfolge. Betrachten wir in dieſem Kuͤnſtler zunaͤchſt ſeine ausge- zeichnete und ganz unvergleichbare Eigenthuͤmlichkeit; ſodann auch ſeine hiſtoriſche Stellung, oder ſeinen Einfluß durch Bey- ſpiel und Lehre. Was irgend durch Abgezogenheit von den Lockungen des Lebens zu erlangen iſt, Reinheit des Willens, Erhebung des Gemuͤthes, innige Vertraulichkeit mit dem Geiſte ungetruͤbter Liebe, ſolches Alles ward dem frommen Angelico in hoͤchſtem Maße zu Theil. „Er haͤtte vermoͤge ſeiner Kunſt, ſagt Va- ſari, in der Welt mit Gemaͤchlichkeit leben koͤnnen, waͤhlte in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/269
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/269>, abgerufen am 17.05.2024.