des Ghiberti wiederholen, welche, ohne die Liebenswürdigkeit seiner Seele, ohne die Sicherheit und tiefe Wahrheit seiner Charakteristik, doch Bronzethore und halberhobene Arbeiten aller Art gleich ihm in malerischem Sinne haben entwerfen wollen.
Soweit ich entsinne, wird es in den Kunstschriften nirgend hervorgehoben, daß eben dieser kühne Wurf eines überlegenen Geistes, indem er zur Nachahmung reizte, die moderne Bild- nerey gleichsam aus ihren eigenen Angeln gehoben, und sie verleitet hat, malerische Absichten in einem Stoffe geltend zu machen, welcher sie nun einmal ausschließt. Gemeiniglich versetzt man die Entstehung dieser Verirrung in spätere Zeiten, weil es schwer fällt, viele ältere Bildnereyen, welche durch An- muth, Gemüthlichkeit und Charakter anziehn und befriedigen, in Bezug auf Styl, oder richtige Handhabung des derben Stoffes, so unbedingt zu verdammen, als sie es verdienen möchten. Vielleicht übersah man bisweilen, daß selbst dem Ghiberti nur jenes eine Mal es gelungen ist, das gerügte Mißverhältniß des Stoffes und seiner Verwendung durch in- nere Trefflichkeit und äußere Feinheiten gleichsam unsichtbar zu machen; daß seine durchhin malerische Auffassung bildneri- scher Aufgaben in anderen, früheren oder späteren Werken den Sinn mehr und minder fühlbar verletzt; wie endlich, daß sein Beyspiel schon nähere Zeitgenossen, besonders den so ungleich weniger begabten Donato, zu malerischer Auffassung der Ge- stalt verleitet hat.
Wollten wir, nach dem Vorgang neuerer Kunstschriften, die Bezeichnung eigenthümlichen Seyns, Charakter; hingegen die Bezeichnung irgend eines mehr und weniger entschiedenen Wollens, nach den Umständen, Bewegung, oder Ausdruck nen- nen: so ergäbe sich, daß der bildnerische Stoff den Charakter
des Ghiberti wiederholen, welche, ohne die Liebenswuͤrdigkeit ſeiner Seele, ohne die Sicherheit und tiefe Wahrheit ſeiner Charakteriſtik, doch Bronzethore und halberhobene Arbeiten aller Art gleich ihm in maleriſchem Sinne haben entwerfen wollen.
Soweit ich entſinne, wird es in den Kunſtſchriften nirgend hervorgehoben, daß eben dieſer kuͤhne Wurf eines uͤberlegenen Geiſtes, indem er zur Nachahmung reizte, die moderne Bild- nerey gleichſam aus ihren eigenen Angeln gehoben, und ſie verleitet hat, maleriſche Abſichten in einem Stoffe geltend zu machen, welcher ſie nun einmal ausſchließt. Gemeiniglich verſetzt man die Entſtehung dieſer Verirrung in ſpaͤtere Zeiten, weil es ſchwer faͤllt, viele aͤltere Bildnereyen, welche durch An- muth, Gemuͤthlichkeit und Charakter anziehn und befriedigen, in Bezug auf Styl, oder richtige Handhabung des derben Stoffes, ſo unbedingt zu verdammen, als ſie es verdienen moͤchten. Vielleicht uͤberſah man bisweilen, daß ſelbſt dem Ghiberti nur jenes eine Mal es gelungen iſt, das geruͤgte Mißverhaͤltniß des Stoffes und ſeiner Verwendung durch in- nere Trefflichkeit und aͤußere Feinheiten gleichſam unſichtbar zu machen; daß ſeine durchhin maleriſche Auffaſſung bildneri- ſcher Aufgaben in anderen, fruͤheren oder ſpaͤteren Werken den Sinn mehr und minder fuͤhlbar verletzt; wie endlich, daß ſein Beyſpiel ſchon naͤhere Zeitgenoſſen, beſonders den ſo ungleich weniger begabten Donato, zu maleriſcher Auffaſſung der Ge- ſtalt verleitet hat.
Wollten wir, nach dem Vorgang neuerer Kunſtſchriften, die Bezeichnung eigenthuͤmlichen Seyns, Charakter; hingegen die Bezeichnung irgend eines mehr und weniger entſchiedenen Wollens, nach den Umſtaͤnden, Bewegung, oder Ausdruck nen- nen: ſo ergaͤbe ſich, daß der bildneriſche Stoff den Charakter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="235"/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> wiederholen, welche, ohne die Liebenswuͤrdigkeit<lb/>ſeiner Seele, ohne die Sicherheit und tiefe Wahrheit ſeiner<lb/>
Charakteriſtik, doch Bronzethore und halberhobene Arbeiten aller<lb/>
Art gleich ihm in maleriſchem Sinne haben entwerfen wollen.</p><lb/><p>Soweit ich entſinne, wird es in den Kunſtſchriften nirgend<lb/>
hervorgehoben, daß eben dieſer kuͤhne Wurf eines uͤberlegenen<lb/>
Geiſtes, indem er zur Nachahmung reizte, die moderne Bild-<lb/>
nerey gleichſam aus ihren eigenen Angeln gehoben, und ſie<lb/>
verleitet hat, maleriſche Abſichten in einem Stoffe geltend zu<lb/>
machen, welcher ſie nun einmal ausſchließt. Gemeiniglich<lb/>
verſetzt man die Entſtehung dieſer Verirrung in ſpaͤtere Zeiten,<lb/>
weil es ſchwer faͤllt, viele aͤltere Bildnereyen, welche durch An-<lb/>
muth, Gemuͤthlichkeit und Charakter anziehn und befriedigen,<lb/>
in Bezug auf Styl, oder richtige Handhabung des derben<lb/>
Stoffes, ſo unbedingt zu verdammen, als ſie es verdienen<lb/>
moͤchten. Vielleicht uͤberſah man bisweilen, daß ſelbſt dem<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> nur jenes eine Mal es gelungen iſt, das geruͤgte<lb/>
Mißverhaͤltniß des Stoffes und ſeiner Verwendung durch in-<lb/>
nere Trefflichkeit und aͤußere Feinheiten gleichſam unſichtbar<lb/>
zu machen; daß ſeine durchhin maleriſche Auffaſſung bildneri-<lb/>ſcher Aufgaben in anderen, fruͤheren oder ſpaͤteren Werken den<lb/>
Sinn mehr und minder fuͤhlbar verletzt; wie endlich, daß ſein<lb/>
Beyſpiel ſchon naͤhere Zeitgenoſſen, beſonders den ſo ungleich<lb/>
weniger begabten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName>, zu maleriſcher Auffaſſung der Ge-<lb/>ſtalt verleitet hat.</p><lb/><p>Wollten wir, nach dem Vorgang neuerer Kunſtſchriften,<lb/>
die Bezeichnung eigenthuͤmlichen Seyns, Charakter; hingegen<lb/>
die Bezeichnung irgend eines mehr und weniger entſchiedenen<lb/>
Wollens, nach den Umſtaͤnden, Bewegung, oder Ausdruck nen-<lb/>
nen: ſo ergaͤbe ſich, daß der bildneriſche Stoff den Charakter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0253]
des Ghiberti wiederholen, welche, ohne die Liebenswuͤrdigkeit
ſeiner Seele, ohne die Sicherheit und tiefe Wahrheit ſeiner
Charakteriſtik, doch Bronzethore und halberhobene Arbeiten aller
Art gleich ihm in maleriſchem Sinne haben entwerfen wollen.
Soweit ich entſinne, wird es in den Kunſtſchriften nirgend
hervorgehoben, daß eben dieſer kuͤhne Wurf eines uͤberlegenen
Geiſtes, indem er zur Nachahmung reizte, die moderne Bild-
nerey gleichſam aus ihren eigenen Angeln gehoben, und ſie
verleitet hat, maleriſche Abſichten in einem Stoffe geltend zu
machen, welcher ſie nun einmal ausſchließt. Gemeiniglich
verſetzt man die Entſtehung dieſer Verirrung in ſpaͤtere Zeiten,
weil es ſchwer faͤllt, viele aͤltere Bildnereyen, welche durch An-
muth, Gemuͤthlichkeit und Charakter anziehn und befriedigen,
in Bezug auf Styl, oder richtige Handhabung des derben
Stoffes, ſo unbedingt zu verdammen, als ſie es verdienen
moͤchten. Vielleicht uͤberſah man bisweilen, daß ſelbſt dem
Ghiberti nur jenes eine Mal es gelungen iſt, das geruͤgte
Mißverhaͤltniß des Stoffes und ſeiner Verwendung durch in-
nere Trefflichkeit und aͤußere Feinheiten gleichſam unſichtbar
zu machen; daß ſeine durchhin maleriſche Auffaſſung bildneri-
ſcher Aufgaben in anderen, fruͤheren oder ſpaͤteren Werken den
Sinn mehr und minder fuͤhlbar verletzt; wie endlich, daß ſein
Beyſpiel ſchon naͤhere Zeitgenoſſen, beſonders den ſo ungleich
weniger begabten Donato, zu maleriſcher Auffaſſung der Ge-
ſtalt verleitet hat.
Wollten wir, nach dem Vorgang neuerer Kunſtſchriften,
die Bezeichnung eigenthuͤmlichen Seyns, Charakter; hingegen
die Bezeichnung irgend eines mehr und weniger entſchiedenen
Wollens, nach den Umſtaͤnden, Bewegung, oder Ausdruck nen-
nen: ſo ergaͤbe ſich, daß der bildneriſche Stoff den Charakter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.