An der größeren Mauerfläche, der Fensterseite gegenüber, malte Spinello Mauerer mit ihren Gehülfen, welche emsig an einem Gebäude arbeiten. Zur Seite knieet vor dem Pabste ein Priester, der aus den Händen eines Cardinales die Mitra empfängt. Ein rückwärts, doch nahestehender Mönch scheint mit dem Baumeister zu reden, welcher durch eine lebendige Bewegung gegen den Bau hin den Gegenstand des Gespräches andeutet. Ueberall große Lebendigkeit der Bewegung, glückliche Vertheilung im Raume, Derbheit und Wahrheit im Ausdruck der Köpfe; auch ist die Art, das Gefälte zu motiviren und auszuführen, im Ganzen löblich.
Darunter: der Pabst auf einem Throne, vor welchem der Kaiser sich rücklings niedergeworfen; die bekannte und be- strittene Geschichte der Erniedrigung Friedrichs. Vortrefflich ist das Erstaunen in den umstehenden Cardinälen und Geist- lichen ausgedrückt, welche die Handlung des Kaisers sichtlich überrascht. Der Eindruck, den solche auf die Ritter und Eh- renmänner außerhalb der Halle bewirkt, ist nach der Indivi- dualität und Stellung der letzten zweckmäßig abgeändert. Auch hier die Anordnung der Köpfe in dichter Gruppe glücklich und malerisch, der Charakter männlich und abwechselnd.
Ueber dem Bogen in der Mitte des Gemaches erscheint der Pabst redend zu einer Versammlung von Mönchen und anderen, welche vor ihm knieen. Aehnliche Verdienste, als in den vorangehenden. Ein schillerndes Gewand an einem Geist- lichen zur Linken schien mir musterhaft ausgeführt. -- Diese mit den übrigen Darstellungen, deren zusammen vierzehn, um-
nem anderen übertragen worden, so würden sich Widerruf, neue Verträge, Zahlungen u. s. w. anfinden.
An der groͤßeren Mauerflaͤche, der Fenſterſeite gegenuͤber, malte Spinello Mauerer mit ihren Gehuͤlfen, welche emſig an einem Gebaͤude arbeiten. Zur Seite knieet vor dem Pabſte ein Prieſter, der aus den Haͤnden eines Cardinales die Mitra empfaͤngt. Ein ruͤckwaͤrts, doch naheſtehender Moͤnch ſcheint mit dem Baumeiſter zu reden, welcher durch eine lebendige Bewegung gegen den Bau hin den Gegenſtand des Geſpraͤches andeutet. Ueberall große Lebendigkeit der Bewegung, gluͤckliche Vertheilung im Raume, Derbheit und Wahrheit im Ausdruck der Koͤpfe; auch iſt die Art, das Gefaͤlte zu motiviren und auszufuͤhren, im Ganzen loͤblich.
Darunter: der Pabſt auf einem Throne, vor welchem der Kaiſer ſich ruͤcklings niedergeworfen; die bekannte und be- ſtrittene Geſchichte der Erniedrigung Friedrichs. Vortrefflich iſt das Erſtaunen in den umſtehenden Cardinaͤlen und Geiſt- lichen ausgedruͤckt, welche die Handlung des Kaiſers ſichtlich uͤberraſcht. Der Eindruck, den ſolche auf die Ritter und Eh- renmaͤnner außerhalb der Halle bewirkt, iſt nach der Indivi- dualitaͤt und Stellung der letzten zweckmaͤßig abgeaͤndert. Auch hier die Anordnung der Koͤpfe in dichter Gruppe gluͤcklich und maleriſch, der Charakter maͤnnlich und abwechſelnd.
Ueber dem Bogen in der Mitte des Gemaches erſcheint der Pabſt redend zu einer Verſammlung von Moͤnchen und anderen, welche vor ihm knieen. Aehnliche Verdienſte, als in den vorangehenden. Ein ſchillerndes Gewand an einem Geiſt- lichen zur Linken ſchien mir muſterhaft ausgefuͤhrt. — Dieſe mit den uͤbrigen Darſtellungen, deren zuſammen vierzehn, um-
nem anderen uͤbertragen worden, ſo wuͤrden ſich Widerruf, neue Vertraͤge, Zahlungen u. ſ. w. anfinden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="228"/><p>An der groͤßeren Mauerflaͤche, der Fenſterſeite gegenuͤber,<lb/>
malte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121174468">Spinello</persName> Mauerer mit ihren Gehuͤlfen, welche emſig<lb/>
an einem Gebaͤude arbeiten. Zur Seite knieet vor dem Pabſte<lb/>
ein Prieſter, der aus den Haͤnden eines Cardinales die Mitra<lb/>
empfaͤngt. Ein ruͤckwaͤrts, doch naheſtehender Moͤnch ſcheint<lb/>
mit dem Baumeiſter zu reden, welcher durch eine lebendige<lb/>
Bewegung gegen den Bau hin den Gegenſtand des Geſpraͤches<lb/>
andeutet. Ueberall große Lebendigkeit der Bewegung, gluͤckliche<lb/>
Vertheilung im Raume, Derbheit und Wahrheit im Ausdruck<lb/>
der Koͤpfe; auch iſt die Art, das Gefaͤlte zu motiviren und<lb/>
auszufuͤhren, im Ganzen loͤblich.</p><lb/><p>Darunter: der Pabſt auf einem Throne, vor welchem<lb/>
der Kaiſer ſich ruͤcklings niedergeworfen; die bekannte und be-<lb/>ſtrittene Geſchichte der Erniedrigung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118967444">Friedrichs</persName>. Vortrefflich<lb/>
iſt das Erſtaunen in den umſtehenden Cardinaͤlen und Geiſt-<lb/>
lichen ausgedruͤckt, welche die Handlung des Kaiſers ſichtlich<lb/>
uͤberraſcht. Der Eindruck, den ſolche auf die Ritter und Eh-<lb/>
renmaͤnner außerhalb der Halle bewirkt, iſt nach der Indivi-<lb/>
dualitaͤt und Stellung der letzten zweckmaͤßig abgeaͤndert. Auch<lb/>
hier die Anordnung der Koͤpfe in dichter Gruppe gluͤcklich und<lb/>
maleriſch, der Charakter maͤnnlich und abwechſelnd.</p><lb/><p>Ueber dem Bogen in der Mitte des Gemaches erſcheint<lb/>
der Pabſt redend zu einer Verſammlung von Moͤnchen und<lb/>
anderen, welche vor ihm knieen. Aehnliche Verdienſte, als in<lb/>
den vorangehenden. Ein ſchillerndes Gewand an einem Geiſt-<lb/>
lichen zur Linken ſchien mir muſterhaft ausgefuͤhrt. — Dieſe<lb/>
mit den uͤbrigen Darſtellungen, deren zuſammen vierzehn, um-<lb/><notexml:id="fn29f"prev="#fn29i"place="foot"n="*)">nem anderen uͤbertragen worden, ſo wuͤrden ſich Widerruf, neue<lb/>
Vertraͤge, Zahlungen u. ſ. w. anfinden.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0246]
An der groͤßeren Mauerflaͤche, der Fenſterſeite gegenuͤber,
malte Spinello Mauerer mit ihren Gehuͤlfen, welche emſig
an einem Gebaͤude arbeiten. Zur Seite knieet vor dem Pabſte
ein Prieſter, der aus den Haͤnden eines Cardinales die Mitra
empfaͤngt. Ein ruͤckwaͤrts, doch naheſtehender Moͤnch ſcheint
mit dem Baumeiſter zu reden, welcher durch eine lebendige
Bewegung gegen den Bau hin den Gegenſtand des Geſpraͤches
andeutet. Ueberall große Lebendigkeit der Bewegung, gluͤckliche
Vertheilung im Raume, Derbheit und Wahrheit im Ausdruck
der Koͤpfe; auch iſt die Art, das Gefaͤlte zu motiviren und
auszufuͤhren, im Ganzen loͤblich.
Darunter: der Pabſt auf einem Throne, vor welchem
der Kaiſer ſich ruͤcklings niedergeworfen; die bekannte und be-
ſtrittene Geſchichte der Erniedrigung Friedrichs. Vortrefflich
iſt das Erſtaunen in den umſtehenden Cardinaͤlen und Geiſt-
lichen ausgedruͤckt, welche die Handlung des Kaiſers ſichtlich
uͤberraſcht. Der Eindruck, den ſolche auf die Ritter und Eh-
renmaͤnner außerhalb der Halle bewirkt, iſt nach der Indivi-
dualitaͤt und Stellung der letzten zweckmaͤßig abgeaͤndert. Auch
hier die Anordnung der Koͤpfe in dichter Gruppe gluͤcklich und
maleriſch, der Charakter maͤnnlich und abwechſelnd.
Ueber dem Bogen in der Mitte des Gemaches erſcheint
der Pabſt redend zu einer Verſammlung von Moͤnchen und
anderen, welche vor ihm knieen. Aehnliche Verdienſte, als in
den vorangehenden. Ein ſchillerndes Gewand an einem Geiſt-
lichen zur Linken ſchien mir muſterhaft ausgefuͤhrt. — Dieſe
mit den uͤbrigen Darſtellungen, deren zuſammen vierzehn, um-
*)
*) nem anderen uͤbertragen worden, ſo wuͤrden ſich Widerruf, neue
Vertraͤge, Zahlungen u. ſ. w. anfinden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.