Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichwie Vasari diesen und jene anderen Künstler theils
ganz übersah, theils ihre Werke bekannteren Namen zutheilte,
so kürzte er auch den vortrefflichen Bernardo Rossellini, wie
nachstehende Untersuchung darlegen wird, um den größesten
Theil seiner thätigen Laufbahn.

Bauwerke Pius II. zu Pienza und Siena *).

Pienza, eine bischöfliche Stadt von geringer Größe, liegt
im Gebiet von Siena, in der Nähe von S. Quirico, etwa
eine Stunde abwärts von der Straße nach Rom. Vor Zei-
ten hieß dieser Ort Corsignano und war dazumal ein Markt-
flecken mit eigener Gerichtsbarkeit. Pius II. gab ihm darauf
seine gegenwärtige Gestalt. Dieser Pabst war auf dem Land-
hause seines Vaters, Silvius Piccoluomini, eben zu Corsignano
geboren worden, und behielt unter mancherley Lebensereignissen
eine lebhafte Vorliebe für seinen Geburtsort. Wir finden, daß
er als Prälat **) sich anschickt, seine Villa in Corsignano zu
besuchen, als ***) Cardinal bemüht ist, der Gemeine gleichen
Namens den Erlaß von Steuern auszuwirken. Endlich, als
er Pabst geworden war, erhob er Corsignano zum Bisthum
und zur Stadt, gab dieser den Namen Pienza und schmückte

*) Aus dem Kunstblatte 1882. mit Verbesserungen wieder ab-
gedruckt.
**) Aus einem Originalbriefe des Aeneas Silvii, vom 17. Oc-
tober 1455.
***) Aus einem Briefe, d. d. Rom 24. Januar 1457. Beide
befinden sich in einer Briefsammlung, welche ich in Siena benutzt
habe, die aber kürzlich an Hrn. Rosetti zu Triest verkauft wor-
den ist.
II. 12

Gleichwie Vaſari dieſen und jene anderen Kuͤnſtler theils
ganz uͤberſah, theils ihre Werke bekannteren Namen zutheilte,
ſo kuͤrzte er auch den vortrefflichen Bernardo Roſſellini, wie
nachſtehende Unterſuchung darlegen wird, um den groͤßeſten
Theil ſeiner thaͤtigen Laufbahn.

Bauwerke Pius II. zu Pienza und Siena *).

Pienza, eine biſchoͤfliche Stadt von geringer Groͤße, liegt
im Gebiet von Siena, in der Naͤhe von S. Quirico, etwa
eine Stunde abwaͤrts von der Straße nach Rom. Vor Zei-
ten hieß dieſer Ort Corſignano und war dazumal ein Markt-
flecken mit eigener Gerichtsbarkeit. Pius II. gab ihm darauf
ſeine gegenwaͤrtige Geſtalt. Dieſer Pabſt war auf dem Land-
hauſe ſeines Vaters, Silvius Piccoluomini, eben zu Corſignano
geboren worden, und behielt unter mancherley Lebensereigniſſen
eine lebhafte Vorliebe fuͤr ſeinen Geburtsort. Wir finden, daß
er als Praͤlat **) ſich anſchickt, ſeine Villa in Corſignano zu
beſuchen, als ***) Cardinal bemuͤht iſt, der Gemeine gleichen
Namens den Erlaß von Steuern auszuwirken. Endlich, als
er Pabſt geworden war, erhob er Corſignano zum Bisthum
und zur Stadt, gab dieſer den Namen Pienza und ſchmuͤckte

*) Aus dem Kunſtblatte 1882. mit Verbeſſerungen wieder ab-
gedruckt.
**) Aus einem Originalbriefe des Aeneas Silvii, vom 17. Oc-
tober 1455.
***) Aus einem Briefe, d. d. Rom 24. Januar 1457. Beide
befinden ſich in einer Briefſammlung, welche ich in Siena benutzt
habe, die aber kuͤrzlich an Hrn. Roſetti zu Trieſt verkauft wor-
den iſt.
II. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0195" n="177"/>
          <p>Gleichwie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> die&#x017F;en und jene anderen Ku&#x0364;n&#x017F;tler theils<lb/>
ganz u&#x0364;ber&#x017F;ah, theils ihre Werke bekannteren Namen zutheilte,<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;rzte er auch den vortrefflichen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118791214">Bernardo Ro&#x017F;&#x017F;ellini</persName>, wie<lb/>
nach&#x017F;tehende Unter&#x017F;uchung darlegen wird, um den gro&#x0364;ße&#x017F;ten<lb/>
Theil &#x017F;einer tha&#x0364;tigen Laufbahn.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118791214">Bernardo Ro&#x017F;&#x017F;ellini</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118782339">Francesco di Giorgio</persName></hi>.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Bauwerke <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702">Pius <hi rendition="#aq">II.</hi></persName> zu <placeName>Pienza</placeName> und <placeName>Siena</placeName> <note place="foot" n="*)">Aus dem Kun&#x017F;tblatte 1882. mit Verbe&#x017F;&#x017F;erungen wieder ab-<lb/>
gedruckt.</note>.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><placeName>Pienza</placeName></hi>, eine bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Stadt von geringer Gro&#x0364;ße, liegt<lb/>
im Gebiet von <placeName>Siena</placeName>, in der Na&#x0364;he von <placeName>S. Quirico</placeName>, etwa<lb/>
eine Stunde abwa&#x0364;rts von der Straße nach <placeName>Rom</placeName>. Vor Zei-<lb/>
ten hieß die&#x017F;er Ort <hi rendition="#g"><placeName>Cor&#x017F;ignano</placeName></hi> und war dazumal ein Markt-<lb/>
flecken mit eigener Gerichtsbarkeit. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702"><hi rendition="#g">Pius</hi><hi rendition="#aq">II.</hi></persName> gab ihm darauf<lb/>
&#x017F;eine gegenwa&#x0364;rtige Ge&#x017F;talt. Die&#x017F;er Pab&#x017F;t war auf dem Land-<lb/>
hau&#x017F;e &#x017F;eines Vaters, <persName ref="nognd">Silvius Piccoluomini</persName>, eben zu <placeName>Cor&#x017F;ignano</placeName><lb/>
geboren worden, und behielt unter mancherley Lebensereigni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine lebhafte Vorliebe fu&#x0364;r &#x017F;einen Geburtsort. Wir finden, daß<lb/>
er als Pra&#x0364;lat <note place="foot" n="**)">Aus einem Originalbriefe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702">Aeneas Silvii</persName>, vom 17. Oc-<lb/>
tober 1455.</note> &#x017F;ich an&#x017F;chickt, &#x017F;eine Villa in <placeName>Cor&#x017F;ignano</placeName> zu<lb/>
be&#x017F;uchen, als <note place="foot" n="***)">Aus einem Briefe, <hi rendition="#aq">d. d.</hi> <placeName>Rom</placeName> 24. Januar 1457. Beide<lb/>
befinden &#x017F;ich in einer Brief&#x017F;ammlung, welche ich in <placeName>Siena</placeName> benutzt<lb/>
habe, die aber ku&#x0364;rzlich an Hrn. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118912003">Ro&#x017F;etti</persName> zu <placeName>Trie&#x017F;t</placeName> verkauft wor-<lb/>
den i&#x017F;t.</note> Cardinal bemu&#x0364;ht i&#x017F;t, der Gemeine gleichen<lb/>
Namens den Erlaß von Steuern auszuwirken. Endlich, als<lb/>
er Pab&#x017F;t geworden war, erhob er <placeName>Cor&#x017F;ignano</placeName> zum Bisthum<lb/>
und zur Stadt, gab die&#x017F;er den Namen <placeName>Pienza</placeName> und &#x017F;chmu&#x0364;ckte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 12</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] Gleichwie Vaſari dieſen und jene anderen Kuͤnſtler theils ganz uͤberſah, theils ihre Werke bekannteren Namen zutheilte, ſo kuͤrzte er auch den vortrefflichen Bernardo Roſſellini, wie nachſtehende Unterſuchung darlegen wird, um den groͤßeſten Theil ſeiner thaͤtigen Laufbahn. Bernardo Roſſellini und Francesco di Giorgio. Bauwerke Pius II. zu Pienza und Siena *). Pienza, eine biſchoͤfliche Stadt von geringer Groͤße, liegt im Gebiet von Siena, in der Naͤhe von S. Quirico, etwa eine Stunde abwaͤrts von der Straße nach Rom. Vor Zei- ten hieß dieſer Ort Corſignano und war dazumal ein Markt- flecken mit eigener Gerichtsbarkeit. Pius II. gab ihm darauf ſeine gegenwaͤrtige Geſtalt. Dieſer Pabſt war auf dem Land- hauſe ſeines Vaters, Silvius Piccoluomini, eben zu Corſignano geboren worden, und behielt unter mancherley Lebensereigniſſen eine lebhafte Vorliebe fuͤr ſeinen Geburtsort. Wir finden, daß er als Praͤlat **) ſich anſchickt, ſeine Villa in Corſignano zu beſuchen, als ***) Cardinal bemuͤht iſt, der Gemeine gleichen Namens den Erlaß von Steuern auszuwirken. Endlich, als er Pabſt geworden war, erhob er Corſignano zum Bisthum und zur Stadt, gab dieſer den Namen Pienza und ſchmuͤckte *) Aus dem Kunſtblatte 1882. mit Verbeſſerungen wieder ab- gedruckt. **) Aus einem Originalbriefe des Aeneas Silvii, vom 17. Oc- tober 1455. ***) Aus einem Briefe, d. d. Rom 24. Januar 1457. Beide befinden ſich in einer Briefſammlung, welche ich in Siena benutzt habe, die aber kuͤrzlich an Hrn. Roſetti zu Trieſt verkauft wor- den iſt. II. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/195
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/195>, abgerufen am 09.11.2024.