Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

denen Malerey eigenthümlich wäre, welche Vasari dem Gio-
vanni da Milano
beymißt und mit verdientem Lobe belegt.

Diese, das alte Altargemälde der Klosterkirche Ognisanti
(der Observanten), befindet sich gegenwärtig auf einem ver-
nachlässigten Seitenaltare des Kreuzschiffes; es ist bey dieser
Versetzung offenbar zerstückt und verkleinert worden. Die
Oberfläche der erhaltenen Stücke blieb indeß unberührt; sie
zeigt überall dieselbe zarte Beendigung durch häufige, sich schräg
durchkreuzende Striche; eine Manier, welche die florentinische
Schule seit Giotto mit einer bequemeren, flüssigeren vertauscht,
doch im funfzehnten Jahrhunderte, vielleicht nicht ohne alle
Berücksichtigung der Arbeiten des Giovanni da Milano von
Neuem ergriffen hat.

Die noch vorhandenen Abtheilungen dieser Tafel enthal-
ten von der Linken zur Rechten, die erste, zwey weibliche Hei-
lige, deren sehnsuchtsvoller Blick an jene kleineren Figuren des
oben bezeichneten Bildes erinnert; sie haben mehr Anmuth,
als Schönheit der Form; ihre Gewänder sind wohl gelegt
und bis auf die reichen Säume mit größtem Fleiße ausge-
führt. Bewundernswerth sind die beiden Heiligen der zwey-
ten Abtheilung, Stephanus und Laurentius, in deren etwas
individuellen Köpfen eine Ausbildung des Einzelnen, eine
Ruhe, Heiterkeit und Einfalt des Ausdruckes, welche sogar den
Arcagno weit übertrifft. In den nachfolgenden Figuren, dem
Täufer und dem Apostel Paulus, erreichen die Köpfe, bey
gleichem Fleiße der Ausführung, doch nicht so ganz den Werth
der vorangehenden; obwohl die Hand des Johannes, welche
nach dem fehlenden Mittelstücke hindeutet, mehr Beobachtung
der Natur und reifere Formenkenntniß verräth, als man bey
einem so alten Maler vorauszusetzen berechtigt ist; wie denn

denen Malerey eigenthuͤmlich waͤre, welche Vaſari dem Gio-
vanni da Milano
beymißt und mit verdientem Lobe belegt.

Dieſe, das alte Altargemaͤlde der Kloſterkirche Ogniſanti
(der Obſervanten), befindet ſich gegenwaͤrtig auf einem ver-
nachlaͤſſigten Seitenaltare des Kreuzſchiffes; es iſt bey dieſer
Verſetzung offenbar zerſtuͤckt und verkleinert worden. Die
Oberflaͤche der erhaltenen Stuͤcke blieb indeß unberuͤhrt; ſie
zeigt uͤberall dieſelbe zarte Beendigung durch haͤufige, ſich ſchraͤg
durchkreuzende Striche; eine Manier, welche die florentiniſche
Schule ſeit Giotto mit einer bequemeren, fluͤſſigeren vertauſcht,
doch im funfzehnten Jahrhunderte, vielleicht nicht ohne alle
Beruͤckſichtigung der Arbeiten des Giovanni da Milano von
Neuem ergriffen hat.

Die noch vorhandenen Abtheilungen dieſer Tafel enthal-
ten von der Linken zur Rechten, die erſte, zwey weibliche Hei-
lige, deren ſehnſuchtsvoller Blick an jene kleineren Figuren des
oben bezeichneten Bildes erinnert; ſie haben mehr Anmuth,
als Schoͤnheit der Form; ihre Gewaͤnder ſind wohl gelegt
und bis auf die reichen Saͤume mit groͤßtem Fleiße ausge-
fuͤhrt. Bewundernswerth ſind die beiden Heiligen der zwey-
ten Abtheilung, Stephanus und Laurentius, in deren etwas
individuellen Koͤpfen eine Ausbildung des Einzelnen, eine
Ruhe, Heiterkeit und Einfalt des Ausdruckes, welche ſogar den
Arcagno weit uͤbertrifft. In den nachfolgenden Figuren, dem
Taͤufer und dem Apoſtel Paulus, erreichen die Koͤpfe, bey
gleichem Fleiße der Ausfuͤhrung, doch nicht ſo ganz den Werth
der vorangehenden; obwohl die Hand des Johannes, welche
nach dem fehlenden Mittelſtuͤcke hindeutet, mehr Beobachtung
der Natur und reifere Formenkenntniß verraͤth, als man bey
einem ſo alten Maler vorauszuſetzen berechtigt iſt; wie denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0104" n="86"/>
denen Malerey eigenthu&#x0364;mlich wa&#x0364;re, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121656705">Gio-<lb/>
vanni da Milano</persName> beymißt und mit verdientem Lobe belegt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e, das alte Altargema&#x0364;lde der Klo&#x017F;terkirche Ogni&#x017F;anti<lb/>
(der Ob&#x017F;ervanten), befindet &#x017F;ich gegenwa&#x0364;rtig auf einem ver-<lb/>
nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten Seitenaltare des Kreuz&#x017F;chiffes; es i&#x017F;t bey die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;etzung offenbar zer&#x017F;tu&#x0364;ckt und verkleinert worden. Die<lb/>
Oberfla&#x0364;che der erhaltenen Stu&#x0364;cke blieb indeß unberu&#x0364;hrt; &#x017F;ie<lb/>
zeigt u&#x0364;berall die&#x017F;elbe zarte Beendigung durch ha&#x0364;ufige, &#x017F;ich &#x017F;chra&#x0364;g<lb/>
durchkreuzende Striche; eine Manier, welche die florentini&#x017F;che<lb/>
Schule &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> mit einer bequemeren, flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igeren vertau&#x017F;cht,<lb/>
doch im funfzehnten Jahrhunderte, vielleicht nicht ohne alle<lb/>
Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der Arbeiten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121656705">Giovanni da Milano</persName> von<lb/>
Neuem ergriffen hat.</p><lb/>
              <p>Die noch vorhandenen Abtheilungen die&#x017F;er Tafel enthal-<lb/>
ten von der Linken zur Rechten, die er&#x017F;te, zwey weibliche Hei-<lb/>
lige, deren &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvoller Blick an jene kleineren Figuren des<lb/>
oben bezeichneten Bildes erinnert; &#x017F;ie haben mehr Anmuth,<lb/>
als Scho&#x0364;nheit der Form; ihre Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind wohl gelegt<lb/>
und bis auf die reichen Sa&#x0364;ume mit gro&#x0364;ßtem Fleiße ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Bewundernswerth &#x017F;ind die beiden Heiligen der zwey-<lb/>
ten Abtheilung, <persName ref="nognd">Stephanus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119320827">Laurentius</persName>, in deren etwas<lb/>
individuellen Ko&#x0364;pfen eine Ausbildung des Einzelnen, eine<lb/>
Ruhe, Heiterkeit und Einfalt des Ausdruckes, welche &#x017F;ogar den<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119065037">Arcagno</persName> weit u&#x0364;bertrifft. In den nachfolgenden Figuren, dem<lb/>
Ta&#x0364;ufer und dem Apo&#x017F;tel <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641549">Paulus</persName>, erreichen die Ko&#x0364;pfe, bey<lb/>
gleichem Fleiße der Ausfu&#x0364;hrung, doch nicht &#x017F;o ganz den Werth<lb/>
der vorangehenden; obwohl die Hand des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName>, welche<lb/>
nach dem fehlenden Mittel&#x017F;tu&#x0364;cke hindeutet, mehr Beobachtung<lb/>
der Natur und reifere Formenkenntniß verra&#x0364;th, als man bey<lb/>
einem &#x017F;o alten Maler vorauszu&#x017F;etzen berechtigt i&#x017F;t; wie denn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0104] denen Malerey eigenthuͤmlich waͤre, welche Vaſari dem Gio- vanni da Milano beymißt und mit verdientem Lobe belegt. Dieſe, das alte Altargemaͤlde der Kloſterkirche Ogniſanti (der Obſervanten), befindet ſich gegenwaͤrtig auf einem ver- nachlaͤſſigten Seitenaltare des Kreuzſchiffes; es iſt bey dieſer Verſetzung offenbar zerſtuͤckt und verkleinert worden. Die Oberflaͤche der erhaltenen Stuͤcke blieb indeß unberuͤhrt; ſie zeigt uͤberall dieſelbe zarte Beendigung durch haͤufige, ſich ſchraͤg durchkreuzende Striche; eine Manier, welche die florentiniſche Schule ſeit Giotto mit einer bequemeren, fluͤſſigeren vertauſcht, doch im funfzehnten Jahrhunderte, vielleicht nicht ohne alle Beruͤckſichtigung der Arbeiten des Giovanni da Milano von Neuem ergriffen hat. Die noch vorhandenen Abtheilungen dieſer Tafel enthal- ten von der Linken zur Rechten, die erſte, zwey weibliche Hei- lige, deren ſehnſuchtsvoller Blick an jene kleineren Figuren des oben bezeichneten Bildes erinnert; ſie haben mehr Anmuth, als Schoͤnheit der Form; ihre Gewaͤnder ſind wohl gelegt und bis auf die reichen Saͤume mit groͤßtem Fleiße ausge- fuͤhrt. Bewundernswerth ſind die beiden Heiligen der zwey- ten Abtheilung, Stephanus und Laurentius, in deren etwas individuellen Koͤpfen eine Ausbildung des Einzelnen, eine Ruhe, Heiterkeit und Einfalt des Ausdruckes, welche ſogar den Arcagno weit uͤbertrifft. In den nachfolgenden Figuren, dem Taͤufer und dem Apoſtel Paulus, erreichen die Koͤpfe, bey gleichem Fleiße der Ausfuͤhrung, doch nicht ſo ganz den Werth der vorangehenden; obwohl die Hand des Johannes, welche nach dem fehlenden Mittelſtuͤcke hindeutet, mehr Beobachtung der Natur und reifere Formenkenntniß verraͤth, als man bey einem ſo alten Maler vorauszuſetzen berechtigt iſt; wie denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/104
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/104>, abgerufen am 07.05.2024.