Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

am leichtesten zu gelingen pflegen, alle wirklich werthvollen
Schulen der alten, wie der neuen Welt unläugbar ein eigen-
thümlich-örtliches Ansehen haben. Gewiß also können Künst-
ler, deren geschichtliche Richtung falsch, oder doch niedrig ist,
wohl, gleich vielen Holländern des siebzehnten Jahrhunderts,
den Anregungen, welche die Natur ihnen gewähren will, min-
der entsprechen, doch nimmer durch den Begriff so weit über
sie hinausgehoben werden, als unsere mancherley Idealisten
voraussetzen.

Genau genommen geht es den Künsten des Begriffs nicht
so gar viel besser; doch haben sie den Vortheil der unbestimm-
teren Darstellung. Denn so schwer es seyn mag, in einer
Sprache, der von Natur etwas Plattes, Lächerliches oder
Kleinliches anklebt, tragische und heroische Wirkungen hervor-
zubringen, so gewöhnt man sich doch allgemach an ihre Aeu-
ßerlichkeiten und, was im Grunde schwimmt, erhält am Ende
die Gestalt, welche die Phantasie ihm aufdrücken will. Der
Künstler aber erschöpft seinen Gegenstand, bis auf den Grund,
und Alles, was er falsch gedacht, schief aufgefaßt, ungenü-
gend gearbeitet, liegt nackt und bloß vor aller Augen da.
Auf einer Täuschung zwar beruht es, wenn wir dem Dichter
glauben, er habe sich weit über seine geschichtliche Befangen-
heit hinaus in ferne Welten versetzt. Doch eben weil diese
Art der Täuschung dem Künstler nicht zu Hülfe kommt, muß
er, wie endlich selbst die Schönheitslehre zugeben wird, vieles
an sich selbst ganz Wünschenswerthe sich versagen.

Nicht herabstimmen, nein ermuntern möge diese Erinne-
rung, Solches, was nach den Umständen allein geschehen
kann, ganz zu thun; die kurze Zeit, welche der jugendlichen
Empfänglichkeit gewährt ist, nicht in hoffnungslosem Sehnen

hinzu-

am leichteſten zu gelingen pflegen, alle wirklich werthvollen
Schulen der alten, wie der neuen Welt unlaͤugbar ein eigen-
thuͤmlich-oͤrtliches Anſehen haben. Gewiß alſo koͤnnen Kuͤnſt-
ler, deren geſchichtliche Richtung falſch, oder doch niedrig iſt,
wohl, gleich vielen Hollaͤndern des ſiebzehnten Jahrhunderts,
den Anregungen, welche die Natur ihnen gewaͤhren will, min-
der entſprechen, doch nimmer durch den Begriff ſo weit uͤber
ſie hinausgehoben werden, als unſere mancherley Idealiſten
vorausſetzen.

Genau genommen geht es den Kuͤnſten des Begriffs nicht
ſo gar viel beſſer; doch haben ſie den Vortheil der unbeſtimm-
teren Darſtellung. Denn ſo ſchwer es ſeyn mag, in einer
Sprache, der von Natur etwas Plattes, Laͤcherliches oder
Kleinliches anklebt, tragiſche und heroiſche Wirkungen hervor-
zubringen, ſo gewoͤhnt man ſich doch allgemach an ihre Aeu-
ßerlichkeiten und, was im Grunde ſchwimmt, erhaͤlt am Ende
die Geſtalt, welche die Phantaſie ihm aufdruͤcken will. Der
Kuͤnſtler aber erſchoͤpft ſeinen Gegenſtand, bis auf den Grund,
und Alles, was er falſch gedacht, ſchief aufgefaßt, ungenuͤ-
gend gearbeitet, liegt nackt und bloß vor aller Augen da.
Auf einer Taͤuſchung zwar beruht es, wenn wir dem Dichter
glauben, er habe ſich weit uͤber ſeine geſchichtliche Befangen-
heit hinaus in ferne Welten verſetzt. Doch eben weil dieſe
Art der Taͤuſchung dem Kuͤnſtler nicht zu Huͤlfe kommt, muß
er, wie endlich ſelbſt die Schoͤnheitslehre zugeben wird, vieles
an ſich ſelbſt ganz Wuͤnſchenswerthe ſich verſagen.

Nicht herabſtimmen, nein ermuntern moͤge dieſe Erinne-
rung, Solches, was nach den Umſtaͤnden allein geſchehen
kann, ganz zu thun; die kurze Zeit, welche der jugendlichen
Empfaͤnglichkeit gewaͤhrt iſt, nicht in hoffnungsloſem Sehnen

hinzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="80"/>
am leichte&#x017F;ten zu gelingen pflegen, alle wirklich werthvollen<lb/>
Schulen der alten, wie der neuen Welt unla&#x0364;ugbar ein eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich-o&#x0364;rtliches An&#x017F;ehen haben. Gewiß al&#x017F;o ko&#x0364;nnen Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, deren ge&#x017F;chichtliche Richtung fal&#x017F;ch, oder doch niedrig i&#x017F;t,<lb/>
wohl, gleich vielen Holla&#x0364;ndern des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts,<lb/>
den Anregungen, welche die Natur ihnen gewa&#x0364;hren will, min-<lb/>
der ent&#x017F;prechen, doch nimmer durch den Begriff &#x017F;o weit u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ie hinausgehoben werden, als un&#x017F;ere mancherley Ideali&#x017F;ten<lb/>
voraus&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Genau genommen geht es den Ku&#x0364;n&#x017F;ten des Begriffs nicht<lb/>
&#x017F;o gar viel be&#x017F;&#x017F;er; doch haben &#x017F;ie den Vortheil der unbe&#x017F;timm-<lb/>
teren Dar&#x017F;tellung. Denn &#x017F;o &#x017F;chwer es &#x017F;eyn mag, in einer<lb/>
Sprache, der von Natur etwas Plattes, La&#x0364;cherliches oder<lb/>
Kleinliches anklebt, tragi&#x017F;che und heroi&#x017F;che Wirkungen hervor-<lb/>
zubringen, &#x017F;o gewo&#x0364;hnt man &#x017F;ich doch allgemach an ihre Aeu-<lb/>
ßerlichkeiten und, was im Grunde &#x017F;chwimmt, erha&#x0364;lt am Ende<lb/>
die Ge&#x017F;talt, welche die Phanta&#x017F;ie ihm aufdru&#x0364;cken will. Der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler aber er&#x017F;cho&#x0364;pft &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand, bis auf den Grund,<lb/>
und Alles, was er fal&#x017F;ch gedacht, &#x017F;chief aufgefaßt, ungenu&#x0364;-<lb/>
gend gearbeitet, liegt nackt und bloß vor aller Augen da.<lb/>
Auf einer Ta&#x0364;u&#x017F;chung zwar beruht es, wenn wir dem Dichter<lb/>
glauben, er habe &#x017F;ich weit u&#x0364;ber &#x017F;eine ge&#x017F;chichtliche Befangen-<lb/>
heit hinaus in ferne Welten ver&#x017F;etzt. Doch eben weil die&#x017F;e<lb/>
Art der Ta&#x0364;u&#x017F;chung dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht zu Hu&#x0364;lfe kommt, muß<lb/>
er, wie endlich &#x017F;elb&#x017F;t die Scho&#x0364;nheitslehre zugeben wird, vieles<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ganz Wu&#x0364;n&#x017F;chenswerthe &#x017F;ich ver&#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Nicht herab&#x017F;timmen, nein ermuntern mo&#x0364;ge die&#x017F;e Erinne-<lb/>
rung, Solches, was nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden allein ge&#x017F;chehen<lb/>
kann, ganz zu thun; die kurze Zeit, welche der jugendlichen<lb/>
Empfa&#x0364;nglichkeit gewa&#x0364;hrt i&#x017F;t, nicht in hoffnungslo&#x017F;em Sehnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hinzu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0098] am leichteſten zu gelingen pflegen, alle wirklich werthvollen Schulen der alten, wie der neuen Welt unlaͤugbar ein eigen- thuͤmlich-oͤrtliches Anſehen haben. Gewiß alſo koͤnnen Kuͤnſt- ler, deren geſchichtliche Richtung falſch, oder doch niedrig iſt, wohl, gleich vielen Hollaͤndern des ſiebzehnten Jahrhunderts, den Anregungen, welche die Natur ihnen gewaͤhren will, min- der entſprechen, doch nimmer durch den Begriff ſo weit uͤber ſie hinausgehoben werden, als unſere mancherley Idealiſten vorausſetzen. Genau genommen geht es den Kuͤnſten des Begriffs nicht ſo gar viel beſſer; doch haben ſie den Vortheil der unbeſtimm- teren Darſtellung. Denn ſo ſchwer es ſeyn mag, in einer Sprache, der von Natur etwas Plattes, Laͤcherliches oder Kleinliches anklebt, tragiſche und heroiſche Wirkungen hervor- zubringen, ſo gewoͤhnt man ſich doch allgemach an ihre Aeu- ßerlichkeiten und, was im Grunde ſchwimmt, erhaͤlt am Ende die Geſtalt, welche die Phantaſie ihm aufdruͤcken will. Der Kuͤnſtler aber erſchoͤpft ſeinen Gegenſtand, bis auf den Grund, und Alles, was er falſch gedacht, ſchief aufgefaßt, ungenuͤ- gend gearbeitet, liegt nackt und bloß vor aller Augen da. Auf einer Taͤuſchung zwar beruht es, wenn wir dem Dichter glauben, er habe ſich weit uͤber ſeine geſchichtliche Befangen- heit hinaus in ferne Welten verſetzt. Doch eben weil dieſe Art der Taͤuſchung dem Kuͤnſtler nicht zu Huͤlfe kommt, muß er, wie endlich ſelbſt die Schoͤnheitslehre zugeben wird, vieles an ſich ſelbſt ganz Wuͤnſchenswerthe ſich verſagen. Nicht herabſtimmen, nein ermuntern moͤge dieſe Erinne- rung, Solches, was nach den Umſtaͤnden allein geſchehen kann, ganz zu thun; die kurze Zeit, welche der jugendlichen Empfaͤnglichkeit gewaͤhrt iſt, nicht in hoffnungsloſem Sehnen hinzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/98
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/98>, abgerufen am 18.12.2024.