stimmter Kunstzweck sich dargeboten *), den zu erreichen er etwa jener zu bedürfen glaubte; so dürfte auf der einen Seite die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand seyn; auf der anderen der Künstler selbst sehr ungeübt, aus dieser, welche sie auch sey, doch immer ihm ungewohnten Naturform den rechten Vortheil zu ziehen. Wäre dem also, wie ich be- stimmt zu wissen glaube, so würde der Künstler gewiß genö- thigt seyn, sowohl seine Vorstellung bey Zeiten und vor aller Aussicht auf künftige Verwendung mit vielen und mannich- faltigen Formen zu erfüllen, was ohne lustiges und freudiges Umherschauen nicht wohl zu erreichen steht, als anderntheils sich unablässig in der Aneignung einzelner Naturformen ein- zuüben, damit eine wesentliche Fertigkeit der Kunst ihn nicht verlasse, da, wo er deren am meisten bedarf. -- Doch gilt dieses nur technische Vortheile. Wie aber wäre die Natur, wie ich oben berührt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar- stellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigste, un- erschöpflichste Quelle aller künstlerischen Begeisterung? wenn Solches, was die künstlerische zu einer eigenthümlichen Gei- stesart macht, nicht anders gründlich erweckt, wenn das eigen- thümliche Wollen der einzelnen Künstler nicht anders seiner selbst deutlich bewußt werden könnte, als durch die rückhalt- loseste Versenkung in das ihm nächstverwandte Naturleben?
Zwiefach ist jegliche Leistung der Kunst von außen be- dingt; einmal durch die geschichtliche Stellung des Künstlers, dann durch die örtliche Gestaltentwickelung der Natur, die ihn umgiebt. Die geschichtliche Stellung giebt dem Künstler die
*) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunstg. Bd. IV. An- merk. 158.
ſtimmter Kunſtzweck ſich dargeboten *), den zu erreichen er etwa jener zu beduͤrfen glaubte; ſo duͤrfte auf der einen Seite die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand ſeyn; auf der anderen der Kuͤnſtler ſelbſt ſehr ungeuͤbt, aus dieſer, welche ſie auch ſey, doch immer ihm ungewohnten Naturform den rechten Vortheil zu ziehen. Waͤre dem alſo, wie ich be- ſtimmt zu wiſſen glaube, ſo wuͤrde der Kuͤnſtler gewiß genoͤ- thigt ſeyn, ſowohl ſeine Vorſtellung bey Zeiten und vor aller Ausſicht auf kuͤnftige Verwendung mit vielen und mannich- faltigen Formen zu erfuͤllen, was ohne luſtiges und freudiges Umherſchauen nicht wohl zu erreichen ſteht, als anderntheils ſich unablaͤſſig in der Aneignung einzelner Naturformen ein- zuuͤben, damit eine weſentliche Fertigkeit der Kunſt ihn nicht verlaſſe, da, wo er deren am meiſten bedarf. — Doch gilt dieſes nur techniſche Vortheile. Wie aber waͤre die Natur, wie ich oben beruͤhrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar- ſtellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigſte, un- erſchoͤpflichſte Quelle aller kuͤnſtleriſchen Begeiſterung? wenn Solches, was die kuͤnſtleriſche zu einer eigenthuͤmlichen Gei- ſtesart macht, nicht anders gruͤndlich erweckt, wenn das eigen- thuͤmliche Wollen der einzelnen Kuͤnſtler nicht anders ſeiner ſelbſt deutlich bewußt werden koͤnnte, als durch die ruͤckhalt- loſeſte Verſenkung in das ihm naͤchſtverwandte Naturleben?
Zwiefach iſt jegliche Leiſtung der Kunſt von außen be- dingt; einmal durch die geſchichtliche Stellung des Kuͤnſtlers, dann durch die oͤrtliche Geſtaltentwickelung der Natur, die ihn umgiebt. Die geſchichtliche Stellung giebt dem Kuͤnſtler die
*) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunſtg. Bd. IV. An- merk. 158.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="77"/>ſtimmter Kunſtzweck ſich dargeboten <noteplace="foot"n="*)">S. die Herausg. <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmanns</persName>,</hi> Kunſtg. Bd. <hirendition="#aq">IV.</hi> An-<lb/>
merk. 158.</note>, den zu erreichen er<lb/>
etwa jener zu beduͤrfen glaubte; ſo duͤrfte auf der einen Seite<lb/>
die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand ſeyn;<lb/>
auf der anderen der Kuͤnſtler ſelbſt ſehr ungeuͤbt, aus dieſer,<lb/>
welche ſie auch ſey, doch immer ihm ungewohnten Naturform<lb/>
den rechten Vortheil zu ziehen. Waͤre dem alſo, wie ich be-<lb/>ſtimmt zu wiſſen glaube, ſo wuͤrde der Kuͤnſtler gewiß genoͤ-<lb/>
thigt ſeyn, ſowohl ſeine Vorſtellung bey Zeiten und vor aller<lb/>
Ausſicht auf kuͤnftige Verwendung mit vielen und mannich-<lb/>
faltigen Formen zu erfuͤllen, was ohne luſtiges und freudiges<lb/>
Umherſchauen nicht wohl zu erreichen ſteht, als anderntheils<lb/>ſich unablaͤſſig in der Aneignung einzelner Naturformen ein-<lb/>
zuuͤben, damit eine weſentliche Fertigkeit der Kunſt ihn nicht<lb/>
verlaſſe, da, wo er deren am meiſten bedarf. — Doch gilt<lb/>
dieſes nur techniſche Vortheile. Wie aber waͤre die Natur,<lb/>
wie ich oben beruͤhrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar-<lb/>ſtellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigſte, un-<lb/>
erſchoͤpflichſte Quelle aller kuͤnſtleriſchen Begeiſterung? wenn<lb/>
Solches, was die kuͤnſtleriſche zu einer eigenthuͤmlichen Gei-<lb/>ſtesart macht, nicht anders gruͤndlich erweckt, wenn das eigen-<lb/>
thuͤmliche Wollen der einzelnen Kuͤnſtler nicht anders ſeiner<lb/>ſelbſt deutlich bewußt werden koͤnnte, als durch die ruͤckhalt-<lb/>
loſeſte Verſenkung in das ihm naͤchſtverwandte Naturleben?</p><lb/><p>Zwiefach iſt jegliche Leiſtung der Kunſt von außen be-<lb/>
dingt; einmal durch die geſchichtliche Stellung des Kuͤnſtlers,<lb/>
dann durch die oͤrtliche Geſtaltentwickelung der Natur, die ihn<lb/>
umgiebt. Die geſchichtliche Stellung giebt dem Kuͤnſtler die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0095]
ſtimmter Kunſtzweck ſich dargeboten *), den zu erreichen er
etwa jener zu beduͤrfen glaubte; ſo duͤrfte auf der einen Seite
die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand ſeyn;
auf der anderen der Kuͤnſtler ſelbſt ſehr ungeuͤbt, aus dieſer,
welche ſie auch ſey, doch immer ihm ungewohnten Naturform
den rechten Vortheil zu ziehen. Waͤre dem alſo, wie ich be-
ſtimmt zu wiſſen glaube, ſo wuͤrde der Kuͤnſtler gewiß genoͤ-
thigt ſeyn, ſowohl ſeine Vorſtellung bey Zeiten und vor aller
Ausſicht auf kuͤnftige Verwendung mit vielen und mannich-
faltigen Formen zu erfuͤllen, was ohne luſtiges und freudiges
Umherſchauen nicht wohl zu erreichen ſteht, als anderntheils
ſich unablaͤſſig in der Aneignung einzelner Naturformen ein-
zuuͤben, damit eine weſentliche Fertigkeit der Kunſt ihn nicht
verlaſſe, da, wo er deren am meiſten bedarf. — Doch gilt
dieſes nur techniſche Vortheile. Wie aber waͤre die Natur,
wie ich oben beruͤhrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar-
ſtellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigſte, un-
erſchoͤpflichſte Quelle aller kuͤnſtleriſchen Begeiſterung? wenn
Solches, was die kuͤnſtleriſche zu einer eigenthuͤmlichen Gei-
ſtesart macht, nicht anders gruͤndlich erweckt, wenn das eigen-
thuͤmliche Wollen der einzelnen Kuͤnſtler nicht anders ſeiner
ſelbſt deutlich bewußt werden koͤnnte, als durch die ruͤckhalt-
loſeſte Verſenkung in das ihm naͤchſtverwandte Naturleben?
Zwiefach iſt jegliche Leiſtung der Kunſt von außen be-
dingt; einmal durch die geſchichtliche Stellung des Kuͤnſtlers,
dann durch die oͤrtliche Geſtaltentwickelung der Natur, die ihn
umgiebt. Die geſchichtliche Stellung giebt dem Kuͤnſtler die
*) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunſtg. Bd. IV. An-
merk. 158.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/95>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.