Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmter Kunstzweck sich dargeboten *), den zu erreichen er
etwa jener zu bedürfen glaubte; so dürfte auf der einen Seite
die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand seyn;
auf der anderen der Künstler selbst sehr ungeübt, aus dieser,
welche sie auch sey, doch immer ihm ungewohnten Naturform
den rechten Vortheil zu ziehen. Wäre dem also, wie ich be-
stimmt zu wissen glaube, so würde der Künstler gewiß genö-
thigt seyn, sowohl seine Vorstellung bey Zeiten und vor aller
Aussicht auf künftige Verwendung mit vielen und mannich-
faltigen Formen zu erfüllen, was ohne lustiges und freudiges
Umherschauen nicht wohl zu erreichen steht, als anderntheils
sich unablässig in der Aneignung einzelner Naturformen ein-
zuüben, damit eine wesentliche Fertigkeit der Kunst ihn nicht
verlasse, da, wo er deren am meisten bedarf. -- Doch gilt
dieses nur technische Vortheile. Wie aber wäre die Natur,
wie ich oben berührt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar-
stellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigste, un-
erschöpflichste Quelle aller künstlerischen Begeisterung? wenn
Solches, was die künstlerische zu einer eigenthümlichen Gei-
stesart macht, nicht anders gründlich erweckt, wenn das eigen-
thümliche Wollen der einzelnen Künstler nicht anders seiner
selbst deutlich bewußt werden könnte, als durch die rückhalt-
loseste Versenkung in das ihm nächstverwandte Naturleben?

Zwiefach ist jegliche Leistung der Kunst von außen be-
dingt; einmal durch die geschichtliche Stellung des Künstlers,
dann durch die örtliche Gestaltentwickelung der Natur, die ihn
umgiebt. Die geschichtliche Stellung giebt dem Künstler die

*) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunstg. Bd. IV. An-
merk. 158.

ſtimmter Kunſtzweck ſich dargeboten *), den zu erreichen er
etwa jener zu beduͤrfen glaubte; ſo duͤrfte auf der einen Seite
die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand ſeyn;
auf der anderen der Kuͤnſtler ſelbſt ſehr ungeuͤbt, aus dieſer,
welche ſie auch ſey, doch immer ihm ungewohnten Naturform
den rechten Vortheil zu ziehen. Waͤre dem alſo, wie ich be-
ſtimmt zu wiſſen glaube, ſo wuͤrde der Kuͤnſtler gewiß genoͤ-
thigt ſeyn, ſowohl ſeine Vorſtellung bey Zeiten und vor aller
Ausſicht auf kuͤnftige Verwendung mit vielen und mannich-
faltigen Formen zu erfuͤllen, was ohne luſtiges und freudiges
Umherſchauen nicht wohl zu erreichen ſteht, als anderntheils
ſich unablaͤſſig in der Aneignung einzelner Naturformen ein-
zuuͤben, damit eine weſentliche Fertigkeit der Kunſt ihn nicht
verlaſſe, da, wo er deren am meiſten bedarf. — Doch gilt
dieſes nur techniſche Vortheile. Wie aber waͤre die Natur,
wie ich oben beruͤhrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar-
ſtellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigſte, un-
erſchoͤpflichſte Quelle aller kuͤnſtleriſchen Begeiſterung? wenn
Solches, was die kuͤnſtleriſche zu einer eigenthuͤmlichen Gei-
ſtesart macht, nicht anders gruͤndlich erweckt, wenn das eigen-
thuͤmliche Wollen der einzelnen Kuͤnſtler nicht anders ſeiner
ſelbſt deutlich bewußt werden koͤnnte, als durch die ruͤckhalt-
loſeſte Verſenkung in das ihm naͤchſtverwandte Naturleben?

Zwiefach iſt jegliche Leiſtung der Kunſt von außen be-
dingt; einmal durch die geſchichtliche Stellung des Kuͤnſtlers,
dann durch die oͤrtliche Geſtaltentwickelung der Natur, die ihn
umgiebt. Die geſchichtliche Stellung giebt dem Kuͤnſtler die

*) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunſtg. Bd. IV. An-
merk. 158.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="77"/>
&#x017F;timmter Kun&#x017F;tzweck &#x017F;ich dargeboten <note place="foot" n="*)">S. die Herausg. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmanns</persName>,</hi> Kun&#x017F;tg. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> An-<lb/>
merk. 158.</note>, den zu erreichen er<lb/>
etwa jener zu bedu&#x0364;rfen glaubte; &#x017F;o du&#x0364;rfte auf der einen Seite<lb/>
die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand &#x017F;eyn;<lb/>
auf der anderen der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr ungeu&#x0364;bt, aus die&#x017F;er,<lb/>
welche &#x017F;ie auch &#x017F;ey, doch immer ihm ungewohnten Naturform<lb/>
den rechten Vortheil zu ziehen. Wa&#x0364;re dem al&#x017F;o, wie ich be-<lb/>
&#x017F;timmt zu wi&#x017F;&#x017F;en glaube, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Ku&#x0364;n&#x017F;tler gewiß geno&#x0364;-<lb/>
thigt &#x017F;eyn, &#x017F;owohl &#x017F;eine Vor&#x017F;tellung bey Zeiten und vor aller<lb/>
Aus&#x017F;icht auf ku&#x0364;nftige Verwendung mit vielen und mannich-<lb/>
faltigen Formen zu erfu&#x0364;llen, was ohne lu&#x017F;tiges und freudiges<lb/>
Umher&#x017F;chauen nicht wohl zu erreichen &#x017F;teht, als anderntheils<lb/>
&#x017F;ich unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in der Aneignung einzelner Naturformen ein-<lb/>
zuu&#x0364;ben, damit eine we&#x017F;entliche Fertigkeit der Kun&#x017F;t ihn nicht<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;e, da, wo er deren am mei&#x017F;ten bedarf. &#x2014; Doch gilt<lb/>
die&#x017F;es nur techni&#x017F;che Vortheile. Wie aber wa&#x0364;re die Natur,<lb/>
wie ich oben beru&#x0364;hrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar-<lb/>
&#x017F;tellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebig&#x017F;te, un-<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pflich&#x017F;te Quelle aller ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Begei&#x017F;terung? wenn<lb/>
Solches, was die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che zu einer eigenthu&#x0364;mlichen Gei-<lb/>
&#x017F;tesart macht, nicht anders gru&#x0364;ndlich erweckt, wenn das eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche Wollen der einzelnen Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht anders &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t deutlich bewußt werden ko&#x0364;nnte, als durch die ru&#x0364;ckhalt-<lb/>
lo&#x017F;e&#x017F;te Ver&#x017F;enkung in das ihm na&#x0364;ch&#x017F;tverwandte Naturleben?</p><lb/>
          <p>Zwiefach i&#x017F;t jegliche Lei&#x017F;tung der Kun&#x017F;t von außen be-<lb/>
dingt; einmal durch die ge&#x017F;chichtliche Stellung des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
dann durch die o&#x0364;rtliche Ge&#x017F;taltentwickelung der Natur, die ihn<lb/>
umgiebt. Die ge&#x017F;chichtliche Stellung giebt dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] ſtimmter Kunſtzweck ſich dargeboten *), den zu erreichen er etwa jener zu beduͤrfen glaubte; ſo duͤrfte auf der einen Seite die rechte und paßliche Form nicht immer zur Hand ſeyn; auf der anderen der Kuͤnſtler ſelbſt ſehr ungeuͤbt, aus dieſer, welche ſie auch ſey, doch immer ihm ungewohnten Naturform den rechten Vortheil zu ziehen. Waͤre dem alſo, wie ich be- ſtimmt zu wiſſen glaube, ſo wuͤrde der Kuͤnſtler gewiß genoͤ- thigt ſeyn, ſowohl ſeine Vorſtellung bey Zeiten und vor aller Ausſicht auf kuͤnftige Verwendung mit vielen und mannich- faltigen Formen zu erfuͤllen, was ohne luſtiges und freudiges Umherſchauen nicht wohl zu erreichen ſteht, als anderntheils ſich unablaͤſſig in der Aneignung einzelner Naturformen ein- zuuͤben, damit eine weſentliche Fertigkeit der Kunſt ihn nicht verlaſſe, da, wo er deren am meiſten bedarf. — Doch gilt dieſes nur techniſche Vortheile. Wie aber waͤre die Natur, wie ich oben beruͤhrt habe, nicht bloß die einzige Quelle dar- ſtellender Formen, vielmehr auch zugleich die ergiebigſte, un- erſchoͤpflichſte Quelle aller kuͤnſtleriſchen Begeiſterung? wenn Solches, was die kuͤnſtleriſche zu einer eigenthuͤmlichen Gei- ſtesart macht, nicht anders gruͤndlich erweckt, wenn das eigen- thuͤmliche Wollen der einzelnen Kuͤnſtler nicht anders ſeiner ſelbſt deutlich bewußt werden koͤnnte, als durch die ruͤckhalt- loſeſte Verſenkung in das ihm naͤchſtverwandte Naturleben? Zwiefach iſt jegliche Leiſtung der Kunſt von außen be- dingt; einmal durch die geſchichtliche Stellung des Kuͤnſtlers, dann durch die oͤrtliche Geſtaltentwickelung der Natur, die ihn umgiebt. Die geſchichtliche Stellung giebt dem Kuͤnſtler die *) S. die Herausg. Winckelmanns, Kunſtg. Bd. IV. An- merk. 158.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/95
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/95>, abgerufen am 27.11.2024.