Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterscheidung doch schwerlich hätten so schmähen können, wie
es geschehen und noch täglich geschieht *).

Ein eben so beschränktes, als stumpfsinniges und hart-
näckiges Festkleben an zufällig dem Sinne vorliegendem Ein-
zelnen giebt demnach der Secte der Naturalisten noch keinen
Anspruch an so schönen Namen; noch weniger indeß dürfte
die entgegengesetzte Secte der Idealisten berechtigt seyn, sich
nach einem Worte zu nennen, welches, obwohl von einem
sinnlichen Bilde ausgehend, doch nach unserem Sprachge-
brauche die geheimsten Tiefen des geistigen Lebens, wenn auch
wohl etwas zu allgemein, bezeichnet. Freylich möchte es in

*) Ueberall in unseren, obwohl von scharfsinnigen Bemerkun-
gen, geistvollen Zügen, von großen und erhabenen Gedanken über-
schwellenden, dennoch in vielen Kunstbegriffen der Manieristen noch
immer befangenen deutschen Kunstschriften will man, nicht etwa
mit einem allgemeinen poetischen, oder religiösen Sehnen, nein
eben mit den so ganz reellen Formen der Kunst über die Schran-
ken der Natur hinaus. Sogar Winckelmann nennet da, wo
ihn sein angeborener Natursinn verläßt, wo der Vorbegriff der
Manieristen ihn eben überwältigt, die Natur wohl einmal schlecht-
hin die gemeine, ein Ausdruck der nicht ohne Nachfolge geblie-
ben. Es liegt hier vielleicht eine Verwechselung des Natürlichen
mit dem Geschichtlichen zum Grunde. Denn die Natur selbst,
deren Bestimmungen und Erzeugnisse wir mit Dank aufnehmen
sollen, wie sie eben sind, kann uns nicht bald gemein, bald unge-
mein seyn; nur die menschlichen Willenskräfte können bald auf
Gutes, bald auf Schlechtes gelenkt werden; also nur in Bezug
auf sittliche Richtungen und Zustände kann von Gemeinem und
Edlem der Natur die Rede seyn. Ein französirter Laffe z. B.
welcher in seiner geschichtlichen Entwickelung das mißlichste Vor-
bild der Kunst abgeben dürfte, würde demungeachtet unter dem
Messer des Anatomen seines Geschichtlichen entkleidet und nur
sein Natürliches darlegend, sogar dem größten Künstler ein edler
und würdiger Gegenstand der Forschung seyn.

Unterſcheidung doch ſchwerlich haͤtten ſo ſchmaͤhen koͤnnen, wie
es geſchehen und noch taͤglich geſchieht *).

Ein eben ſo beſchraͤnktes, als ſtumpfſinniges und hart-
naͤckiges Feſtkleben an zufaͤllig dem Sinne vorliegendem Ein-
zelnen giebt demnach der Secte der Naturaliſten noch keinen
Anſpruch an ſo ſchoͤnen Namen; noch weniger indeß duͤrfte
die entgegengeſetzte Secte der Idealiſten berechtigt ſeyn, ſich
nach einem Worte zu nennen, welches, obwohl von einem
ſinnlichen Bilde ausgehend, doch nach unſerem Sprachge-
brauche die geheimſten Tiefen des geiſtigen Lebens, wenn auch
wohl etwas zu allgemein, bezeichnet. Freylich moͤchte es in

*) Ueberall in unſeren, obwohl von ſcharfſinnigen Bemerkun-
gen, geiſtvollen Zuͤgen, von großen und erhabenen Gedanken uͤber-
ſchwellenden, dennoch in vielen Kunſtbegriffen der Manieriſten noch
immer befangenen deutſchen Kunſtſchriften will man, nicht etwa
mit einem allgemeinen poetiſchen, oder religioͤſen Sehnen, nein
eben mit den ſo ganz reellen Formen der Kunſt uͤber die Schran-
ken der Natur hinaus. Sogar Winckelmann nennet da, wo
ihn ſein angeborener Naturſinn verlaͤßt, wo der Vorbegriff der
Manieriſten ihn eben uͤberwaͤltigt, die Natur wohl einmal ſchlecht-
hin die gemeine, ein Ausdruck der nicht ohne Nachfolge geblie-
ben. Es liegt hier vielleicht eine Verwechſelung des Natuͤrlichen
mit dem Geſchichtlichen zum Grunde. Denn die Natur ſelbſt,
deren Beſtimmungen und Erzeugniſſe wir mit Dank aufnehmen
ſollen, wie ſie eben ſind, kann uns nicht bald gemein, bald unge-
mein ſeyn; nur die menſchlichen Willenskraͤfte koͤnnen bald auf
Gutes, bald auf Schlechtes gelenkt werden; alſo nur in Bezug
auf ſittliche Richtungen und Zuſtaͤnde kann von Gemeinem und
Edlem der Natur die Rede ſeyn. Ein franzoͤſirter Laffe z. B.
welcher in ſeiner geſchichtlichen Entwickelung das mißlichſte Vor-
bild der Kunſt abgeben duͤrfte, wuͤrde demungeachtet unter dem
Meſſer des Anatomen ſeines Geſchichtlichen entkleidet und nur
ſein Natuͤrliches darlegend, ſogar dem groͤßten Kuͤnſtler ein edler
und wuͤrdiger Gegenſtand der Forſchung ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="40"/>
Unter&#x017F;cheidung doch &#x017F;chwerlich ha&#x0364;tten &#x017F;o &#x017F;chma&#x0364;hen ko&#x0364;nnen, wie<lb/>
es ge&#x017F;chehen und noch ta&#x0364;glich ge&#x017F;chieht <note place="foot" n="*)">Ueberall in un&#x017F;eren, obwohl von &#x017F;charf&#x017F;innigen Bemerkun-<lb/>
gen, gei&#x017F;tvollen Zu&#x0364;gen, von großen und erhabenen Gedanken u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwellenden, dennoch in vielen Kun&#x017F;tbegriffen der Manieri&#x017F;ten noch<lb/>
immer befangenen deut&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x017F;chriften will man, nicht etwa<lb/>
mit einem allgemeinen poeti&#x017F;chen, oder religio&#x0364;&#x017F;en Sehnen, nein<lb/>
eben mit den &#x017F;o ganz reellen Formen der Kun&#x017F;t u&#x0364;ber die Schran-<lb/>
ken der Natur hinaus. Sogar <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> nennet da, wo<lb/>
ihn &#x017F;ein angeborener Natur&#x017F;inn verla&#x0364;ßt, wo der Vorbegriff der<lb/>
Manieri&#x017F;ten ihn eben u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt, die Natur wohl einmal &#x017F;chlecht-<lb/>
hin <hi rendition="#g">die gemeine,</hi> ein Ausdruck der nicht ohne Nachfolge geblie-<lb/>
ben. Es liegt hier vielleicht eine Verwech&#x017F;elung des Natu&#x0364;rlichen<lb/>
mit dem Ge&#x017F;chichtlichen zum Grunde. Denn die Natur &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
deren Be&#x017F;timmungen und Erzeugni&#x017F;&#x017F;e wir mit Dank aufnehmen<lb/>
&#x017F;ollen, wie &#x017F;ie eben &#x017F;ind, kann uns nicht bald gemein, bald unge-<lb/>
mein &#x017F;eyn; nur die men&#x017F;chlichen Willenskra&#x0364;fte ko&#x0364;nnen bald auf<lb/>
Gutes, bald auf Schlechtes gelenkt werden; al&#x017F;o nur in Bezug<lb/>
auf &#x017F;ittliche Richtungen und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde kann von Gemeinem und<lb/>
Edlem der Natur die Rede &#x017F;eyn. Ein franzo&#x0364;&#x017F;irter Laffe z. B.<lb/>
welcher in &#x017F;einer ge&#x017F;chichtlichen Entwickelung das mißlich&#x017F;te Vor-<lb/>
bild der Kun&#x017F;t abgeben du&#x0364;rfte, wu&#x0364;rde demungeachtet unter dem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er des Anatomen &#x017F;eines Ge&#x017F;chichtlichen entkleidet und nur<lb/>
&#x017F;ein Natu&#x0364;rliches darlegend, &#x017F;ogar dem gro&#x0364;ßten Ku&#x0364;n&#x017F;tler ein edler<lb/>
und wu&#x0364;rdiger Gegen&#x017F;tand der For&#x017F;chung &#x017F;eyn.</note>.</p><lb/>
          <p>Ein eben &#x017F;o be&#x017F;chra&#x0364;nktes, als &#x017F;tumpf&#x017F;inniges und hart-<lb/>
na&#x0364;ckiges Fe&#x017F;tkleben an zufa&#x0364;llig dem Sinne vorliegendem Ein-<lb/>
zelnen giebt demnach der Secte der Naturali&#x017F;ten noch keinen<lb/>
An&#x017F;pruch an &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Namen; noch weniger indeß du&#x0364;rfte<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte Secte der Ideali&#x017F;ten berechtigt &#x017F;eyn, &#x017F;ich<lb/>
nach einem Worte zu nennen, welches, obwohl von einem<lb/>
&#x017F;innlichen Bilde ausgehend, doch nach un&#x017F;erem Sprachge-<lb/>
brauche die geheim&#x017F;ten Tiefen des gei&#x017F;tigen Lebens, wenn auch<lb/>
wohl etwas zu allgemein, bezeichnet. Freylich mo&#x0364;chte es in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Unterſcheidung doch ſchwerlich haͤtten ſo ſchmaͤhen koͤnnen, wie es geſchehen und noch taͤglich geſchieht *). Ein eben ſo beſchraͤnktes, als ſtumpfſinniges und hart- naͤckiges Feſtkleben an zufaͤllig dem Sinne vorliegendem Ein- zelnen giebt demnach der Secte der Naturaliſten noch keinen Anſpruch an ſo ſchoͤnen Namen; noch weniger indeß duͤrfte die entgegengeſetzte Secte der Idealiſten berechtigt ſeyn, ſich nach einem Worte zu nennen, welches, obwohl von einem ſinnlichen Bilde ausgehend, doch nach unſerem Sprachge- brauche die geheimſten Tiefen des geiſtigen Lebens, wenn auch wohl etwas zu allgemein, bezeichnet. Freylich moͤchte es in *) Ueberall in unſeren, obwohl von ſcharfſinnigen Bemerkun- gen, geiſtvollen Zuͤgen, von großen und erhabenen Gedanken uͤber- ſchwellenden, dennoch in vielen Kunſtbegriffen der Manieriſten noch immer befangenen deutſchen Kunſtſchriften will man, nicht etwa mit einem allgemeinen poetiſchen, oder religioͤſen Sehnen, nein eben mit den ſo ganz reellen Formen der Kunſt uͤber die Schran- ken der Natur hinaus. Sogar Winckelmann nennet da, wo ihn ſein angeborener Naturſinn verlaͤßt, wo der Vorbegriff der Manieriſten ihn eben uͤberwaͤltigt, die Natur wohl einmal ſchlecht- hin die gemeine, ein Ausdruck der nicht ohne Nachfolge geblie- ben. Es liegt hier vielleicht eine Verwechſelung des Natuͤrlichen mit dem Geſchichtlichen zum Grunde. Denn die Natur ſelbſt, deren Beſtimmungen und Erzeugniſſe wir mit Dank aufnehmen ſollen, wie ſie eben ſind, kann uns nicht bald gemein, bald unge- mein ſeyn; nur die menſchlichen Willenskraͤfte koͤnnen bald auf Gutes, bald auf Schlechtes gelenkt werden; alſo nur in Bezug auf ſittliche Richtungen und Zuſtaͤnde kann von Gemeinem und Edlem der Natur die Rede ſeyn. Ein franzoͤſirter Laffe z. B. welcher in ſeiner geſchichtlichen Entwickelung das mißlichſte Vor- bild der Kunſt abgeben duͤrfte, wuͤrde demungeachtet unter dem Meſſer des Anatomen ſeines Geſchichtlichen entkleidet und nur ſein Natuͤrliches darlegend, ſogar dem groͤßten Kuͤnſtler ein edler und wuͤrdiger Gegenſtand der Forſchung ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/58
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/58>, abgerufen am 03.05.2024.